Hitzige Diskussion im Gemeinderat

Drei neue Fußgängerzonen in Ulm - Herdbruckerstraße abgelehnt

Stand

Von Autor/in Christine Janke

In der Ulmer Innenstadt gibt es bald drei neue Fußgängerzonen. Eine vierte Zone in der Herdbruckerstraße kommt nicht. Die Mehrheit im Gemeinderat war teilweise hauchdünn.

Es war am Mittwochnachmittag eine heiße Diskussion im Ulmer Gemeinderat: Die Rätinnen und Räte hatten über vier neue Fußgängerzonen in der Ulmer Innenstadt abzustimmen. In drei Fällen stimmte das Gremium für "Ja", in einem für "Nein". Teilweise fiel die Mehrheit hauchdünn aus.

Aus der Herdbruckerstraße in Ulm wird keine Fußgängerzone

Der Abstimmung ging nach Angaben einer Sprecherin der Stadt eine mehr als einstündige Diskussion voraus. Auslöser waren zwei der vier geplanten Fußgängerzonen: So war eine mögliche Fußgängerzone in der Herdbruckerstraße mit Schelergasse, Ochsengässle und Profosengasse umstritten. Im Vorfeld hatten sich Händler massiv gegen deren Einrichtung gewehrt. Die Entscheidung fiel denn auch gegen eine Fußgängerzone aus, wenn auch denkbar knapp mit nur einer Stimme Mehrheit.

Verkehr in einer schmalen Innenstadtgasse. Künftig ohne Fahrzeuggedränge: Die Herrenkellergasse in Ulm soll Fußgängerzone werden. Dafür hat sich am Mittwoch der Ulmer Gemeinderat mit hauchdünner Mehrheit entschieden.
Künftig ohne Fahrzeuggedränge: Die Herrenkellergasse in Ulm soll Fußgängerzone werden. Dafür hat sich am Mittwoch der Ulmer Gemeinderat mit hauchdünner Mehrheit entschieden.

Die Entscheidung, die Herrenkellergasse mit der Dreikönig- und Rabengasse zur Fußgängerzone zu machen, fiel ebenfalls knapp aus. Allerdings gab es hier eine Stimme mehr für eine Fußgängerzone. Die Rätinnen und Räte diskutierten zuvor vor allem über die Erreichbarkeit von Geschäften und Wohnungen. Anders als beispielsweise in der Hirschstraße, gibt es in der Herrenkellergasse viele Anlieger, die mit der Einrichtung einer Fußgängerzone nicht mehr mit dem Auto zu ihren Wohnungen fahren könnten. Der Vorschlag, nur die Parkplätze entlang der Gasse zu entfernen und den Verkehr weiter zuzulassen, stieß auf wenig Gegenliebe. Hier fürchteten die Rätinnen und Räte eine Zunahme von wildem Parken.

Ein Lkw fährt durch die Schuhhausgasse: Ulmer Gemeinderat beschließt neue Fußgängerzonen in der Innenstadt
Auch die Schuhhausgasse am Judenhof in Ulm soll zur Fußgängerzone werden.

Fast einstimmige Entscheidung für Judenhof und Marktplatz

Fast einstimmig fiel dagegen die Entscheidung für eine neue Fußgängerzone auf weiteren Teilen des Marktplatzes und rund um den Judenhof mit Schuhhaus- und Paradiesgasse aus. Die Stadtverwaltung will die Beschlüsse nach den Sommerferien umsetzen. Über die Einrichtung weitere Fußgängerzonen in Ulm war jahrelang diskutiert worden.

Ulm

Sind Ladenschließungen aufzuhalten? Ladensterben: Was Ulm und Heidenheim dagegen tun wollen

Innenstädte leiden laut Handelsverband weiterhin stark unter den Folgen von Pandemie, Krieg und Inflation. Ulm und Heidenheim wollen sich mit neuen Ideen gegen das Ladensterben wehren.

Ulm

Grabungen in der Innenstadt Archäologen: Überraschender Siedlungsfund in Ulm

Archäologen haben in Ulm überraschend Spuren einer spätmittelalterlichen Siedlung entdeckt. Erwartet hatten die Fachleute auf dem Areal des künftigen Medienhauses der "Südwest Presse" etwas anderes.

Ulm

Stadt startet Verkehrsversuch Ulm geht gegen Elterntaxis und Autoposer vor

Elterntaxis und Autoposer - beide haben zwar nichts miteinander zu tun, aber wenn es nach dem Willen der Stadt Ulm geht, sollte es in Zukunft weniger geben. Dafür gibt es jetzt einen Plan.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.