Pilzbefall in den Reben

Falscher Mehltau gefährdet den Bio-Weinbau

Stand
Autor/in
Lukas Herzog
Onlinefassung
Thomas Hermanns

Wegen des durchgehend nassen Wetters kämpfen besonders Biowinzer mit dem falschen Mehltau. Besonders betroffen sind die Ortenau und das Markgräflerland.

Gelb-braune Flecken auf den Blättern, verschrumpelte und abgefallene Trauben: "Wir waren die letzten sechs Wochen am Anschlag, was die Arbeitskraft angeht, aber auch was die Nerven angeht", erzählt Thomas Walz. Er leitet in Heitersheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ein Weingut, und er ist Vizepräsident des Deutschen Weinbauverbands. Denn der falsche Mehltau breite sich wie eine Epidemie aus, sehr schnell und exponentiell.

Wir pflegen die Reben, wir hegen die, und stehen dann doch da und können nichts tun.

Der Pilz kann zu hohen Ernteverlusten führen, wenn das Wetter feucht bleibt. Biowinzer wie Walz haben mit dem falschen Mehltau besonders zu kämpfen.

Beim Weingut Dr. Heger in Ihringen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) steigt gerade eine Drohne in die Luft. Sie spritzt die Reben in den Hanglagen - streng nach Bio-Vorgabe, denn das Weingut möchte das Bio-Label. Zugelassen ist ein kupferhaltiges Mittel. Das Problem: Es lässt sich leicht abwaschen. In normalen Jahren muss deshalb schon acht bis zehn Mal gespritzt werden. Das Team um Winzerin Rebecca Heger war dieses Jahr schon 15 Mal im Einsatz. Sie hatten überlegt, es mit dem Bioweinanbau doch zu lassen. Am Ende habe aber die Überzeugung überwogen, so Heger.

Pflanzenschutzmittel für Biobetriebe sind stark reglementiert

Eine Möglichkeit wäre das Pflanzenschutzmittel Kaliumphosponat. Doch seit die EU 2013 das Mittel für alle Betriebe erlaubt hat, dürfen Biobetriebe es nicht mehr nutzen. Dabei mache das Kaliumsalz die Blätter nur härter, sodass es der Pilz schwerer hat, in das Blatt einzudringen, so Walz. Zusammen mit dem Deutschen Weinbauverband fordert er eine Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittels im Ökoweinbau. Gerade kleinere Weinbaubetriebe, die schon vor 25 Jahren auf Biobetrieb umstellten, bräuchten eine Änderung. "Die wollen nicht jedes Jahr Angst um ihre Weinreben haben", sagt der Biowinzer.

Aus der Lust auf Bio wurde der Frust auf Bioweinbau.

Das bestätigt auch Ökowinzerin Rebecca Heger in Ihringen. Es gebe Kollegen, die aus einem Feld auch mal gar nichts holen: Das gefährde am Ende auch die Existenz, mahnt sie.

Biowinzer Thomas Walz. Er ist besorg, denn der falsche Mehltau schädigt seine Reben. Er muss viel Zeit und Arbeitskraft investieren und fürchtet trotzdem um seinen Ertrag.
Biowinzer Thomas Walz ist besorgt: Der falsche Mehltau schädigt seine Reben. Er muss viel Zeit und Arbeitskraft investieren und fürchtet trotzdem um seinen Ertrag.

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten als Alternative?

Umweltschutzverbände wie der BUND setzen sich stattdessen für Alternativen ein, die ohne Pflanzenschutzmittel auskommen. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, könnten mit dem falschen Mehltau deutlich besser klarkommen und müssten nur etwa zwei Mal im Jahr gespritzt werden, sagt Christoph Schramm, Agrar-Referent für Baden-Württemberg.

Thomas Walz hat in seinem Heitersheimer Weingebiet vor einigen Jahren ein Feld mit einer "PIWI"-Sorte gepflanzt. Doch die Rebsorte Regent biete nicht die gewünschte Qualität, und vor allem verkaufe sie sich zu schlecht. "Unsere Kunden sind die klassischen deutschen Rebsorten gewohnt und haben auch den Anspruch, diese weiterhin zu bekommen", erzählt Walz. Von der Rebsorte Regent werde er sich daher verabschieden und das Feld wieder frei machen für neue Reben. Aber er wolle eine neue "PIWI"-Sorte ausprobieren, fügt er hinzu.

Akzeptanz von widerstandsfähigen Rebsorten muss verbessert werden

"Die Winzer und die Genossenschaften müssten viel progressiver in die Vermarktung gehen", meint Christoph Schramm vom BUND. Wein, der nicht nur ein Genussmittel, sondern auch gut für die Umwelt sei, das sei doch ein gutes Kaufargument.

Gute Erträge im Weinbau von vielen Faktoren abhängig

Weinsberg

Besonders starker Pilzbefall an Weinreben in diesem Jahr Pflanzenkrankheit Mehltau bereitet Winzern um Heilbronn Sorgen

Die Pflanzenkrankheit Mehltau befällt derzeit so stark die Weinreben in der Region, wie schon seit Jahren nicht mehr. Schuld daran ist die momentane Witterung.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Freiburg

Sorge vor Schädlingen Warum Nässe die Winzer am Kaiserstuhl und Tuniberg in Atem hält

Regen, Regen, und noch mehr Regen. Auch wenn das Wasser den Reben beim Wachsen hilft und die Bodenvorräte wieder auffüllt, bringt die Feuchtigkeit auch ein erhöhtes Pilzrisiko mit sich. So gehen einige südbadische Winzerinnen und Winzer damit um.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Lukas Herzog
Onlinefassung
Thomas Hermanns

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.