Historisches Foto

Willkommen waren sie nicht

Tausende jüdische Überlebende wohnten im Stuttgarter Westen

Stand
Autor/in
Aita Koha
Aita Koha

Zwischen 1945 und 1949 lebten tausende Juden in der Reinsburgstraße im Stuttgarter Westen. Wie eine Künstlerinitiative die Vergangenheit mit einem Stadtrundgang in Erinnerung ruft.

Fast 80 Jahre ist es her, dass im Stuttgarter Westen tausende Juden lebten, direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es waren sogenannte Displaced Persons (abgekürzt DPs). Menschen, die den Holocaust überlebt haben, darunter Überlebende aus den KZ, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und auch Kriegsgefangene. Auf das Schicksal der DPs in der Reinsburgstraße hat jetzt eine Künstlerinitiative aufmerksam gemacht und unter anderem Interessierten einen historischen Spaziergang durch diese Straße angeboten. Begleitet hat diesen Spaziergang die Historikerin Io Josefine Geib. Sie ist selbst in der Reinsburgstraße groß geworden, hat Geschichte studiert und über die DPs in Stuttgart geforscht.

Ich hatte immer ein diffuses Wissen darüber, dass da jüdische Überlebende gewesen waren, aber keiner der Nachbarn wusste mehr.

Viele der DPs, die in Stuttgart Station machten, kamen aus Polen, konnten aber nicht mehr zurück in ihre Heimat. Polen gehörte mittlerweile zur Sowjetunion. DPs wären dort zum Beispiel der Kollaboration verdächtigt worden, obwohl sie als Zwangsarbeiter deportiert worden waren, wie Io Josefine Geib auf dem Stadtspaziergang erzählt.

Stadtspaziergang mit Io Josefine Geib
Io Josefine Geib ist Historikerin und selbst in der Reinsburgstraße aufgewachsen.

Diese Menschen suchten eine neue Heimat, und viele hofften, nach Palästina ausreisen zu können. Doch das dauerte, es gab noch keinen Staat Israel zu der Zeit. Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger mussten ihre Wohnung deshalb räumen, bekamen dafür andere Wohnungen von der Stadt gestellt. Willkommen waren die Juden nicht. Die Machtverhältnisse drehten sich kurzerhand um. Nachdem die Nazis die Juden jahrelang verfolgt hatten, kamen diese jetzt in die Stadt. Es wurde Wohnraum für sie beschlagnahmt und sie prägten ein ganzes Stadtviertel mit ihrer jüdischen Kultur.

Das DP-Camp in der Reinsburgstrasse war eines von vielen

Camps für Displaced Persons wurden damals von den Alliierten in ganz Europa eingerichtet. Die DPs in Stuttgart verwalteten sich selbst, hatten ein jüdisches Komitee aufgebaut, das zuständig war für Bereiche wie Arbeit, Wohnen und Bildung. Sie richteten ein großes Kulturzentrum ein mit Bibliothek und Schule. Im Kulturzentrum konnten junge Menschen eine Ausbildung machen, zum Beispiel Handwerksberufe erlernen. Es gab damals in der Reinsburgstraße eine provisorische Synagoge, einen Tanzclub und auch Sportvereine.

Häuserzeile Reinsburgstraße
Im DP-Camp gab es eine eigene Polizeistation. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Altenheim in der Reinsburgstraße
Heute ist es ein Pflegeheim, damals war es das Café Club Tel Aviv. Bild in Detailansicht öffnen
Bilder von nach dem Zweiten Weltkrieg
Bilder der Erinnerung Bild in Detailansicht öffnen
Kulturzentrum Reinsburgstraße
Wo heute eine Malerwerkstatt ist, war damals das Kulturzentrum. Bild in Detailansicht öffnen
Wohnhaus in Reinsburgstraße
Auch in diesem Wohnhaus lebten damals Displaced Persons. Bild in Detailansicht öffnen

Das Durchschnittsalter lag bei 25 Jahren

Es fanden Hochzeiten statt, Kinder wurden geboren. 1946 hatten jüdische DP-Camps die höchste Geburtenrate der Welt, erzählt Io Josefine Geib weiter. Die Bedeutung Kinder zu bekommen war groß, nachdem die Nazis ganze jüdische Generationen ausgelöscht hatten. Es ging darum sich zu sozialisieren. Und das Ziel war letzten Endes alles zu organisieren, um Deutschland zu verlassen und eine neue Heimat zu finden.

Im Schnitt lebten 1.400 DPs in dieser Zeit im Stuttgarter Westen

Viele Häuser waren in der Reinsburgstraße nach Ende des Krieges noch erhalten. Trotzdem war es eng in Stuttgart, Wohnraum war knapp. Polnische Juden und Deutsche lebten in der Zeit Haustür an Haustür. Antisemitismus flammte auf. Die amerikanischen Besatzer sorgten vor und richteten eine DP-Polizei ein. 30 jüdische Polizisten sicherten das DP-Camp nach außen ab und sorgten innen für Sicherheit. Ihr Job war, dass es friedlich blieb.

Bei einer Razzia starb ein jüdischer KZ-Überlebender

Am 29.3.1946 führte die deutsche Polizei eine Razzia in der Reinsburgstraße durch. Der passive Widerstand der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sorgte für Aggression und Festnahmen von Seiten der deutschen Polizei, berichtet die Historikerin Io Josefine Geib.

Erinnerungs-Stele in Reinsburgstraße
Eine Stele erinnert an die Razzia vom 29.3.1945 und an den Tod von Samuel Danziger.

Die Gewalt eskalierte, als ein deutscher Polizist den jüdischen Bewohner Samuel Danziger in den Kopf schoß und er dabei starb. Samuel Danziger hatte gerade erst Auschwitz überlebt und seine Frau und Kinder wiedergefunden. Bei der Razzia fand die deutsche Polizei übrigens nichts außer Hühnereier und Herrenunterwäsche, wie Io Josefine Geib zum Schluss noch anmerkt. Der Tod von Samuel Danziger wurde nie aufgeklärt.

Baden-Württemberg

85 Jahre nach Reichspogromnacht Jüdisches Leben in BW: Nur unter Polizeischutz

Vor 85 Jahren zerstörten die Nazis Synagogen und jüdische Geschäfte. Auch heute gibt es noch Antisemitismus in Baden-Württemberg - angeheizt auch durch die Terror-Attacke der Hamas.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Gedenken an Opfer des Faschismus 20 Jahre Stolpersteine in Stuttgart

Stolpersteine sollen an Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Seit genau 20 Jahren sind sie auch ein Teil der Stuttgarter Straßen.

SWR4 BW Festivalradio SWR4 Baden-Württemberg

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.