Untersuchungen unter anderem mit Datenbrillen

Gewalt gegen Frauen: Wie die Heidelberger Gewaltambulanz hilft

Stand
Autor/in
Christian Scharff
Christian Scharff

Seit 13 Jahren gibt es in Heidelberg die Gewaltambulanz. Sie hilft vor allem Frauen. Hier werden Menschen nach Gewalttaten untersucht und Spuren für die Strafverfolgung gesichert.

Kathrin Yen, heute immer noch Leiterin der Gewaltambulanz, war der Motor der Gründung im Jahr 2011 in Heidelberg. Waren es am Anfang gerade mal 50 Untersuchungen von Gewaltopfern im Jahr, so sind es heute allein in Heidelberg 800.

Ein wesentlicher Anteil der Untersuchungen betrifft Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind. Die Zahl der Taten nimmt zu, zeigt die Statistik. Die Frauenhäuser in Mannheim und Heidelberg bestätigen diese Entwicklung, berichtet Britta Schlichting von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser in Mannheim.

Telemedizinprojekt in Heilbronn und Ravensburg

Die Landeshauptstadt Stuttgart gehört mittlerweile mit einer Zweigstelle zum Einzugsgebiet der Gewaltambulanz Heidelberg. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat zudem in Ulm und in Freiburg die Einrichtung von Gewaltambulanzen finanziell abgesichert. Hinzu kam im Sommer ein Telemedizinprojekt für Heilbronn und Ravensburg unter Heidelberger Führung.

Mit Datenbrillen untersuchen dabei Ärzte vor Ort zusammen mit den über eine Datenleitung verbundenen Kolleginnen und Kollegen aus Heidelberg die Opfer.

Wir können mit den Ärztinnen und Ärzten gemeinsam unter Nutzung von Datenbrillen Patienten untersuchen und feststellen, ob sie Opfer von Missbrauch geworden sind.

Untersuchung nach Gewalttaten, Missbrauch oder Misshandlungen

Die Gewaltambulanzen in Baden-Württemberg untersuchen Menschen nach Gewalttaten, nach Missbrauch, nach häuslicher Gewalt oder auch nach Kindesmisshandlungen. Kathrin Yen hat die Arbeit der Gewaltambulanz und die Pläne für die Zukunft kürzlich in einer Fachtagung in Mannheim skizziert, die Gewalt an Frauen im Fokus hatte.

Bilder Rechtsmedizin
Die Gewaltambulanz ist am Institut für Rechtsmedizin der Uni Heidelberg angesiedelt. Dort ist dieser Schädel zu sehen, der deutliche Spuren von Gewalteinwirkung zeigt.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Im November gibt es zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des "Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen" am 25. November. Die UN-Kampagne "Orange the World" macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam.

Krankenkassen müssen Untersuchungen bezahlen

Es hat sich einiges verändert, seit Kathrin Yen die Gewaltambulanz in Heidelberg maßgeblich angeschoben hat. Sie ist Ärztliche Direktorin am Institut für Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin der Universität und leitet die Gewaltambulanz.

Die Neufassung des Sozialgesetzbuches 5 verpflichtet mittlerweile die gesetzlichen Krankenkassen, Untersuchungen an Gewaltopfern zu bezahlen. Die Finanzierung dieser forensischen Untersuchungen entlastet den Etat der Gewaltambulanz in Heidelberg, die ansonsten von der Universität, dem Land, der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis getragen wird. Aber auch Privatpatienten werden untersucht.

Kathrin Yen, Chefin der Rechtsmedizin Heidelberg
Die Arbeit mit Datenbrillen ist heute Alltag, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit Heilbronn oder Ravensburg.

Die meisten Untersuchungen ohne Strafanzeige

Für Kathrin Yen ist es wichtig, weitere Anlaufstellen im Land zu schaffen. Einige der Untersuchten sind Opfer von Gewalttaten, nach Messerangriffen oder anderen Körperverletzungen. Diese Fälle werden von Polizei und Staatsanwaltschaft verfolgt, die auch die rechtsmedizinischen Untersuchungen beauftragen.

Die Gewaltambulanz Heidelberg bietet eine offene Verletzungsdokumentation und Spurensicherung nach Gewalt - als Basis für eine spätere Strafverfolgung, die sonst kaum möglich wäre. Fast drei Viertel der Opfer werden ohne Strafanzeige untersucht, weil die Gewalttaten häufig im häuslichen oder verwandtschaftlichen Bereich passieren. Nicht selten handelt es sich um Babys, Kinder oder um gepflegte Angehörige. Deshalb würden Strafanzeigen anfangs oft ausbleiben. Kathrin Yen weist besonders darauf hin, dass auch ältere Frauen Opfer von Gewalt sind, oft über viele Jahre. Untersuchungsergebnisse spielen später in Gerichtsverfahren eine Rolle. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gewaltambulanz treten deshalb in Prozessen als Gutachter auf.

Bilder Rechtsmedizin
Die Verletzungsdokumentation bei Kindern dient als Basis für eine spätere Strafverfolgung.

"Sensibilität für Opfer von Gewalttaten gestiegen"

Ein Lichtblick immerhin: Kathrin Yen hat festgestellt, dass sich die Sensibilität der Menschen verbessert habe. Es werde nach ihrem Eindruck heute weniger weggeschaut. Sie forderte dazu auf, noch mehr Verantwortung für Mitmenschen zu übernehmen und begründete Verdachtsfälle von Gewalt zu melden.

Heidelberg

Nach Gewalttat in St. Leon-Rot Interview: Warum es immer wieder Femizide gibt

Ein Schüler hat in St. Leon-Rot eine Mitschülerin erstochen. Renate Kraus vom Frauennotruf Heidelberg fordert im SWR-Interview, Frauen bei einer Bedrohung nicht allein zu lassen.

Regionalnachrichten SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Heidelberg

Pilotprojekt "Armed": Mit der Datenbrille auf Spurensuche Rechtsmediziner in Heidelberg helfen bei Untersuchung von Gewaltopfern

Mit Telemedizin unterstützt die Heidelberger Gewaltambulanz Ärzte in Krankenhäusern bei der Untersuchung von Gewaltopfern und der gerichtsfesten Dokumentation der Beweise.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Stuttgart

Ambulanz steht allen Menschen offen Gewaltambulanz Stuttgart: Erste Hilfe bei sexueller oder häuslicher Gewalt

Eine Gewaltambulanz am Klinikum Stuttgart bietet Menschen, die Gewalt erfahren haben, einen Anlaufpunkt. Rechtsmedizinerinnen und -mediziner beraten und untersuchen Betroffene.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.