Arbeitsgericht in Pforzheim

Klagewelle bei Arbeitsgericht

Klingel-Pleite in Pforzheim: 170 Mitarbeitende reichen Klage ein

Stand
AUTOR/IN
Ekkehard Jayme

1.300 Beschäftigte von Klingel in Pforzheim verlieren demnächst ihre Jobs. Dagegen wehren sich viele und klagen vor dem Arbeitsgericht. Am Mittwoch endete die Klagefrist.

Im Zusammenhang mit der Insolvenz des Versandhändlers Klingel sind am Arbeitsgericht Pforzheim insgesamt 170 Klagen von Beschäftigten eingegangen. Das bestätigte Richterin Petra Selig. Das sind mehr als zehn Prozent der Belegschaft des insolventen Versandhauses. Laut der Richterin tröpfelten die Klagen anfangs nur vereinzelt ein, in den vergangenen Tagen rollte jedoch eine ganze Welle auf das Arbeitsgericht zu.

Gewerkschaft: Klagen sollen Ansprüche absichern

Die Gewerkschaft ver.di hatte ihren Mitgliedern in der Klingel-Belegschaft geraten, Kündigungsschutzklage einzureichen. Die Frist dafür beläuft sich auf drei Wochen nach Eingang der Kündigung, sie endet am Mittwoch.

Laut ver.di Gewerkschaftssekretär Robin Weller gehe es dabei weniger um Weiterbeschäftigung, weil das Unternehmen vor dem Aus stehe. Vielmehr könnten die Mitarbeitenden mit den Klagen Ansprüche auf Abfindungen sichern, falls der im August ausgehandelte Sozialplan angefochten werde oder juristisch keinen Bestand habe.

Großer Aufwand für Gericht

Die Klagewelle der Klingel-Mitarbeitenden bedeutet für das Arbeitsgericht in Pforzheim einen großen zeitlichen und personellen Aufwand. Jede einzelne Klage muss geprüft und zugelassen werden. Das Gericht sei jedoch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gut dafür aufgestellt, so Arbeitsrichterin Petra Selig.

Das ist eine Herausforderung, aber wir bekommen das hin.

Erste Klagen Anfang Oktober terminiert

Die ersten sechs Klingel-Klagen sollen am 9. Oktober verhandelt werden. Dabei handelt es sich um sogenannte Gütetermine. Bei ihnen wird geklärt, ob sich die Parteien einigen können oder ob es zu einem Prozess kommt.

Insolvenz der Klingel-Gruppe
Die Klingel-Gruppe hatte zuletzt Insolvenz angemeldet (Archivbild).

"Klingel-Tage" im Arbeitsgericht

Um die Masse der Klagen zu bewältigen, plant das Pforzheimer Arbeitsgericht im weiteren Verlauf sogenannte "Klingel-Tage". An ihnen wird das Gericht ausschließlich die Klagen der Beschäftigten des pleitegegangenen Versandhauses verhandeln und keine anderen Verfahren.

Klingel hatte Ende August angekündigt, seinen Geschäftsbetrieb Anfang des kommenden Jahres einzustellen. Rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an drei Standorten in Pforzheim verlieren damit ihre Arbeitsplätze.

Mehr zur Klingel-Insolvenz

Pforzheim

Fahrlässigkeit bei Umstellung der Software? Strafanzeige gegen Klingel wegen Insolvenzverschleppung

Ausgerechnet im 100. Jahr nach seiner Gründung hat der Versandhändler Klingel ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angemeldet. Doch es kommt noch dicker.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Pforzheim

Nach Pleite des Versandhauses Enttäuschung, Angst, Wut - so geht es einer Mitarbeiterin von Klingel aus Pforzheim

Mit dem Aus des Versandhauses Klingel in Pforzheim verlieren rund 1.300 Beschäftige ihren Job. Wir haben mit einer Mitarbeiterin über ihre Sorgen und Ängste gesprochen und die sind groß.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Pforzheim

"Das habe ich in meiner gesamten Laufbahn nicht erlebt." Interview: Klingel-Pleite ist große Herausforderung für Arbeitsmarkt in Pforzheim

Die Pleite von Klingel ist eine große Herausforderung für den Arbeitsmarkt in Pforzheim. Im Interview erklärt Martina Lehmann, Chefin der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, wie es für die Beschäftigten weitergeht.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
AUTOR/IN
Ekkehard Jayme