Beschwerden aus der Gemeinde

Nach Fastnachtspredigt: Erzbistum Freiburg zieht Pfarrer aus Baden-Baden ab

Stand

Von Autor/in Rebekka Plies, Johannes Stier

Keine Gottesdienste am Wochenende, Pfarrer abberufen, Zukunft ungewiss: Das Erzbistum Freiburg hat Pfarrer Matthias Koffler nach Beschwerden aus Baden-Baden abgezogen.

Die Erzdiözese Freiburg hat einen katholischen Pfarrer aus Baden-Baden nach Beschwerden aus der Gemeinde vom Dienst befreit. Die Fastnachtspredigt soll "das Fass zum Überlaufen" gebracht haben, heißt es auf der Homepage der Katholischen Kirchen in Baden-Baden. Beschwerdebriefe sollen zur Abberufung des Pfarrers Matthias Koffler geführt haben. Die genauen Hintergründe sind derzeit noch unklar. Zunächst hatten die "Badischen Neuesten Nachrichten" darüber berichtet.

Pfarrer Matthias Koffler auf einem Archivbild (2016)
Pfarrer Matthias Koffler auf einem Archivbild (2016)

So reagierten Mitglieder des Pfarrgemeinderats zur Abberufung des Pfarrers Koffler:

Baden-Baden

Pfarrgemeinderat Baden-Baden zeigt sich "geschockt" Reaktion auf Abberufung von Pfarrer Koffler: "Uns wird die kirchliche Heimat genommen"

Nach der Abberufung des Pfarrers Matthias Koffler in Baden-Baden zeigen sich Mitglieder des Pfarrgemeinderats tief bestürzt. Sie kritisieren das Vorgehen der Erzdiözese Freiburg.

Applaus und Beschwerdebriefe nach Fastnachtspredigt in Baden-Baden

In einem Fastnachtsgottesdienst nahm die Predigt laut Seelsorgeeinheit Baden-Baden Bezug auf das Sonntagsevangelium, auf das aktuelle Weltgeschehen, die Kirche und das zwischenmenschliche Zusammenleben. Die Predigt von Pfarrer Koffler soll demnach mit anhaltendem Applaus von Gottesdienstbesuchern gewürdigt worden sein. Einige wenige Kirchenmitglieder fühlten sich in dem Text allerdings vorgeführt und beschwerten sich beim Ordinariat, wie es weiter heißt. 

Zahlreiche Beschwerden beim Erzbistum Freiburg?

Die Katholische Seelsorgeeinheit Baden-Baden führt in ihrer Stellungnahme weiter aus, dass es aus diesem Personenkreis in den vergangenen Monaten bereits mehrfach denunzierende Briefe an das Ordinariat gegeben habe. Aus der Gemeinde selbst heißt es, dass sich der ein oder andere unter anderem am äußeren Erscheinungsbild des Pfarrers gestört habe.

Freiburg

Eltern fordern Aufarbeitung "Vertrauen zerstört": Freiburger Domsingknaben wollen vorerst nicht mehr auftreten

Keine Konzerte mehr: Nach der Kündigung des Domkapellmeisters verweigern die Freiburger Domsingknaben weitere Auftritte. Das Vertrauen sei zerstört worden.

Das Erzbistum Freiburg war am Wochenende zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. In dem Zeitungsartikel wird der Pressesprecher zitiert, dass von einer Suspendierung keine Rede sein könne und dass Matthias Koffler aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend vom Dienst befreit sei.

Pfarrgemeinderat Baden-Baden stellt sich hinter den Pfarrer

Die Seelsorgeeinheit Baden-Baden betont, dass sie die Entscheidung aus Freiburg völlig unvorbereitet getroffen habe. Man sei in den Prozess nicht eingebunden gewesen und dementsprechend tief säßen Enttäuschung und Frust.

Wir fühlen uns von den Leitungsebenen in Diözese und Dekanat missachtet und verletzt. Unsere Beziehung zur Kirche ist durch das Verhalten nachhaltig gestört.

Ein großer Teil des Pfarrgemeinderates habe mit sofortiger Wirkung sein Amt niedergelegt. Wie es mit den Katholischen Gemeinden in Baden-Baden weitergeht, ist derzeit noch unklar. Die Gottesdienste an diesem Wochenende fallen aus.

Baden-Baden

Nach Abberufung von Pfarrer Koffler Meinung zur Krise im Erzbistum Freiburg: Gute Kommunikation tut not

Nach Protesten in Baden-Baden: Das Erzbistum Freiburg steht nach drei umstrittenen Personalentscheidungen in der Kritik. Zu Recht, meint Ulrich Pick aus der SWR-Redaktion Religion.

Freiburg

Mit Trillerpfeifen und Gesang Demonstration in Freiburg gegen Kündigung des Domkapellmeisters

In Freiburg haben mehrere hundert Menschen gegen die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters Boris Böhmann demonstriert. Die Domsingknaben wollen ihren Chorleiter zurück.

Freiburg

Streit im Erzbistum Freiburg Berufung nach Kündigung: Freiburger Domkapellmeister kämpft um seinen Posten

Der Rechtsstreit um die Kündigung des Freiburger Domkapellmeisters Böhmann geht weiter. Laut seinem Anwalt legt Böhmann Berufung ein und bedankt sich für den öffentlichen Zuspruch.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.