Jahrelange Detektivarbeit um verschollene Fischart

Der Tiefseesaibling ist zurück im Bodensee

Stand

40 Jahre lang galt der Tiefseesaibling als verschollen und möglicherweise ausgestorben. Nun wurde nachgewiesen, dass sich der Fisch nur in den Tiefen des Bodensees versteckt hatte.

Das Rätsel um den im Bodensee wiederentdeckten Tiefseesaibling ist gelöst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fischereiforschungsstelle in Langenargen (Bodenseekreis) und der Zoologischen Staatssammlung München sowie aus der Schweiz und Norwegen haben nach jahrelanger Forschungsarbeit eine Studie dazu veröffentlicht. Mittels DNA-Proben haben sie nachgewiesen, dass die seit 2014 gefangenen Tiere direkte Nachkommen der ursprünglichen Tiefseesaiblinge sind. Das sei eine wissenschaftliche Sensation.

Bei einer regulären Erhebung des Fischbestands im Bodensee im Jahr 2014 waren erstmals seit über 40 Jahren Exemplare des Tiefseesaiblings entdeckt worden. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass diese Fischart aufgrund der Überdüngung des Bodensees verschwunden sei. Seit dem überraschenden Fund habe ein internationales Wissenschaftsteam DNA-Proben verglichen und weiter in den Tiefen des Bodensees gefischt, heißt es von der Forschungsstelle. Das Ergebnis: Es muss einigen Tieren gelungen sein, in der Tiefe des Sees unentdeckt zu überleben.

Fund des Tiefseesaiblings für Forschende etwas Besonderes

Der Tiefseesaibling ist etwa 15 bis 20 Zentimeter groß, schimmert leicht silbern und hat kleine, teils zerfranst aussehende Flossen. Der Fisch ähnelt einer Forelle und lebt in gut 80 Metern Tiefe.

Tiefseesaibling und Normalsaibling aus dem Bodensee
Der Tiefseesaibling (oben) und der Normalsaibling aus dem Bodensee im Vergleich.

Es fühle sich so an, als habe man ein Mammut gesichtet oder einen Quastenflosser gefangen, so beschreibt Wissenschaftler Jan Baer diesen Fund der Fischereiforschungsstelle. Den Fisch mit eigenen Augen sehen zu können, war für Baer etwas Besonderes.

"Für mich war das ein eindrückliches Erlebnis, als ich einen Tiefseesaibling zum ersten Mal in den Händen hielt. Ich dachte mir, wow, es gibt ihn wirklich."

Die Forschenden sind laut einer Pressemitteilung nun zuversichtlich, dass sowohl der größere Normalsaibling, wie auch der Tiefseesaibling im Bodensee künftig überleben werden. Dafür sorge unter anderem die neue Einstufung auf der Liste der gefährdeten Arten und dass keine Saiblinge aus anderen Ländern mehr im Bodensee ausgesetzt würden, um den Bestand zu erhöhen.

"An diesem Beispiel sieht man deutlich, welchen Einfluss der Mensch haben kann: Er kann Arten verschwinden lassen, aber auch Arten wie den Tiefseesaibling erhalten."

Tiefseesaibling gilt mittlerweile als vom Aussterben bedroht

Gegessen wird der Tiefseesaibling übrigens nicht. Er sei dafür einfach zu klein und komme nur in Tiefen vor, in denen nicht gefischt werde. Eine Überfischung des überraschenden Funds fürchten die Forscher aus Langenargen also nicht. Auf der Roten Liste der gefährdeten Arten ist der Fisch statt als "verschollen" mittlerweile als "vom Aussterben bedroht" vermerkt.

Mehr zu Fischen im Bodensee

Lindau

Berufsfischer schlagen Alarm Fangzahlen bei Bodenseefelchen auf Rekordtief

Die Berufsfischer am Bodensee blicken mit großer Sorge in die Zukunft. Besonders kritisch sehen sie laut Mitteilung den Rückgang der Fangzahlen beim Bodenseefelchen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.