Eine Erzieherin kümmert sich um eine Gruppe von Kleinkindern.

Das war der BW-Newsticker am Dienstag

BW-Newsticker am Morgen: Suche nach Erziehern, Warnung vor schweren Gewittern, Brände in Patientenzimmern

Stand

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Matthias Deggeller.

Auf bald

Es ist 10 Uhr, der heutige Newsticker am Morgen ist damit am Ende. Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit - morgen ist mein Kollege Michael Ströbel an dieser Stelle im Einsatz.

Bis dahin findet ihr alle Nachrichten für das Land wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch im Radio und TV.

Hühner-Kurs in Stuttgart

Jeden Tag ein Ei oder auch zwei: Immer mehr Menschen halten Hühner auf dem eigenen Grundstück, auch abseits der Dörfer. Was lange aus der Zeit gefallen war, wird aktuell wieder zum Trend. Wer Hühner und Hähne privat halten will und nicht erfahren ist, kann in Stuttgart lernen, wie man dabei vorgeht.

Stuttgart

Jeden Morgen frische Eier Hühner privat halten: So geht es in Stuttgart

Immer mehr Menschen halten Hühner auf dem eigenen Grundstück. Was lange aus der Zeit gefallen war, wird aktuell wieder zum Trend. Wie die Privathaltung geht, zeigt Sarah Wirth.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

WhatsApp-Kanal für Baden-Württemberg von SWR Aktuell

Ein Hinweis in eigener Sache: Ab sofort versorgen wir euch auch über WhatsApp mit allem, was für Baden-Württemberg wichtig ist. Dort bekommt ihr dreimal täglich die wichtigsten News - kompakt, konstruktiv und abwechslungsreich. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Beiträge direkt an die Familie und Bekannte weiterleiten, an Umfragen teilnehmen und so selbst den Kanal mitgestalten. Alle Infos zum Kanal haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, dort erfahrt ihr auch, wie ihr die News ab sofort direkt per WhatsApp aufs Handy bekommt:

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Mangelnde Deutschkenntnisse: Viele Heilbronner Ausländer finden keinen Job

In Heilbronn ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund einer der höchsten in Baden-Württemberg. Etwa ein Viertel der Einwohnerinnen und Einwohner besitzt keinen deutschen Pass. Dass gerade diese Gruppe besonders stark von Armut bedroht ist, ging schon 2019 aus dem Integrationsbericht der Stadt hervor. Nun sind laut Angaben des aktuellen Arbeitsmarktberichts über die Hälfte der Arbeitslosen in Heilbronn Ausländerinnen und Ausländer. Ein zentraler Grund hierfür seien unzureichende Deutschkenntnisse, die trotz derzeitigen Arbeitskräftemangels zu einer Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt geworden sind, erklärt Manfred Grab von der Heilbronner Bundesagentur für Arbeit. Doch viele würden entsprechende Kurse nicht nutzen.

Heilbronn

Über die Hälfte der Arbeitslosen in Heilbronn Ausländer Trotz Integrationskursen: Ausländische Arbeitslose scheitern an Deutschkenntnissen

Menschen mit mangelnden Deutschkenntnissen finden nur schwer Anschluss am Arbeitsmarkt. Trotz vieler Integrationsmöglichkeiten fehlen für Ausländer offenbar ausreichende Anreize.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reichsadler am Finanzamt Ulm: Wettbewerb für Umgestaltung

Wie umgehen mit dem Symbol aus der NS-Zeit? Zum Reichsadler am Ulmer Finanzamt wird es jetzt einen lokalen Wettbewerb für eine künstlerische Umgestaltung geben. Das ist das Ergebnis einer jahrelangen Diskussion. Nach Angaben des zuständigen Landesamtes für Vermögen und Bau Baden-Württemberg soll es einen Wettbewerb mit fünf bis zehn Kunstschaffenden aus der Region geben. Das Budget werde bei bis zu 10.000 Euro liegen. "Die künstlerische Befassung und Auseinandersetzung ist eben auch ein gesellschaftlicher Beitrag, der an dieser Stelle der Historie Rechnung tragen soll", sagte der Ulmer Amtsleiter des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Tilmann Häcker.

Ulm

Umgang mit Nazi-Symbolen Reichsadler aus der NS-Zeit in Ulm: Wettbewerb für künstlerische Umgestaltung

An der Fassade des Ulmer Finanzamtes hängt ein großer, steinerner Reichsadler. Wie umgehen mit dem Symbol aus der Zeit des Nationalsozialismus? Ein Kunstwettbewerb soll die Lösung bringen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Defekte Zugtoiletten - das sagt ihr dazu

Ich habe ja zuvor nach euren Erfahrungen mit defekten Zugtoiletten gefragt. Für die Bahn-Unternehmen ist der Zustand der Zug-Toiletten ein wichtiger Anhaltspunkt für die Qualität beim Reisen. Direkt kamen zwei Reaktionen von euch. Ein Leser aus Trossingen ist häufig in Regionalzügen in den Kreisen Villingen-Schwenningen, Tuttlingen und Rottweil unterwegs. Dort "herrscht regelmäßig ein widerlicher Gestank nach den Fäkalien aus der WC-Anlage der Fahrzeuge. In Kombination mit den häufig überfüllten Fahrzeugen macht dies das Reisen zu einer sehr unangenehmen bis Übelkeit erregenden Erfahrung. Das ist sehr schade, wo doch der Ringzug an sich eine sehr positive Einrichtung ist." Eine Leserin aus der Region Stuttgart ist mit ihrem Mann oft im Regionalzug zwischen Stuttgart und Würzburg unterwegs. Fast immer sei dort etwas an den Toiletten defekt: "Das Wasser zum Händewaschen fehlt meistens. Häufig sind alle Toiletten im Zug gar nicht zugänglich, weil sie defekt sind. Das sind unhaltbare Zustände."

Kreative Lösungsansätze: So kämpfen Kommunen gegen den Erziehermangel in BW

Erzieherinnen und Erzieher in Kitas werden fast überall gesucht - doch der Arbeitsmarkt gibt kaum etwas her. Will eine Kommune mitmischen, muss sie sich etwas einfallen lassen:

Baden-Württemberg

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl BW 2024 Kita-Krise: Spanische Erzieherinnen gegen den Fachkräftemangel

Erzieherinnen und Erzieher in Kitas werden fast überall gesucht - doch der Arbeitsmarkt gibt kaum etwas her. Will eine Kommune mitmischen, muss sie sich etwas einfallen lassen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Schwerer Unfall auf A98 bei Lörrach

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich gestern Abend gegen 23 Uhr auf der A98 zwischen den Anschlussstellen Dreieck Hochrhein und Lörrach-Ost ereignet. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein 27-Jähriger einer 58-jährigen Pkw-Fahrerin von hinten auf - beide Unfallbeteiligte verletzten sich dabei. Die Autobahn war deshalb in einer Richtung eine Stunde lang gesperrt - laut Polizei kam es zu einem "starken Rückstau".

Rückkehr in ein verlassenes Dorf

Ich darf euch noch diese Pfingst-Geschichte ans Herz legen, auch wenn die Feiertage vorbei sind: Das Albdorf Gruorn (Kreis Reutlingen) wurde vor 85 Jahren geräumt, weil der nahegelegene Truppenübungsplatz zu klein wurde. Trotzdem treffen sich seine Bewohner und ihre Nachkommen dort einmal im Jahr. Wiederaufgebaut wurde die Kirche, in der die Menschen einen Pfingstgottesdienst feiern. Auch in den Sozialen Medien berührt die Geschichte. Viele erzählen dort auch von anderen sogenanten Lost Places, also verlassenen Orten, die sie besucht haben.

Prozess um Terrorgruppe Prinz Reuß: Zwei Angeklagte mit Bezug zu Baden-Württemberg

Den heutigen Auftakt der Hauptverhandlung vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main gegen die mutmaßlichen Rädelsführer der Terrorgruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß habe ich bereits erwähnt. Unter den Angeklagten ist auch eine Frau aus dem Bodenseekreis. Die 53-Jährige ist 2021 der Partei dieBasis beigetreten, die als parteipolitischer Arm der "Querdenker"-Bewegung gilt. Sie wurde Landesvorsitzende und Bundestagskandidatin der Partei und trat mehrfach öffentlich auf. Aus Sicht des Generalbundesanwalts ist sie ein wesentliches Mitglied der Terrorgruppe Reuß und gehörte vergleichsweise früh zum engen Kreis um den Prinzen. Ebenfalls angeklagt ist der frühere Bundeswehroffizier Rüdiger von P., der als einer der Gründer und Rädelsführer der Gruppe gilt. Von P. wird in Deutschland als wohnsitzlos behandelt, weil er seinen Lebensmittelpunkt in Südamerika haben soll. Festgenommen wurde er allerdings in Münstertal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Frankfurt a.M.

Mutmaßliche Verschwörergruppe um Prinz Reuß "Reichsbürger"-Prozess in Frankfurt: Frau aus dem Bodenseekreis mitangeklagt

Beim Prozess gegen die mutmaßliche Verschwörergruppe rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß in Frankfurt am Main ist eine 53-jährige Frau aus dem Bodenseekreis mitangeklagt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Mann fährt Kleinkind an

Ein zweieinhalb Jahre alter Junge wurde am Pfingstsonntag in Heilbronn von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Das Kleinkind war mit einem Laufrad auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters unterwegs, beaufsichtigt von seinem Vater. Ebenfalls auf dem Parkplatz war ein 32-jähriger Autofahrer. Als dieser wegfahren wollte, übersah er das Kind. Der Fahrer soll laut Polizei unter Drogen gestanden haben.

Jetzt abonnieren: BW-Newsletter am Morgen

Hier neben unserem WhatsApp-Kanal ein weiterer Weg, auf dem wir euch mit Nachrichten versorgen: Der BW-Newsletter am Morgen, einfach abonnieren und schon gibt es die News an jedem Werktag morgens in euer Mailpostfach:

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Pilot stürzt mit Segelflugzeug ab - schwer verletzt

Am Montagmittag ist ein Segelflugzeug über einem Waldstück zwischen Malsch (Rhein-Neckar-Kreis) und Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) abgestürzt. Nach Angaben der Polizei war das Flugzeug mit einer Person besetzt, ihre Verletzungen sollen lebensbedrohlich sein.

Video herunterladen (14,4 MB | MP4)

Grünen-Fraktionschef zur Wirtschaftslage: "Bild nicht schwärzer malen als es ist"

Die wirtschaftliche Lage bleibt weiter angespannt, auch in Baden-Württemberg. Dennoch hat Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz vor zu viel Pessimismus gewarnt. "Es gibt wirtschaftliche Anzeichen, die mir Sorgen machen. Aber wir müssen das Bild nicht schwärzer malen als es ist", sagte der Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Schon das Steuer-Plus zeige, dass Baden-Württemberg eine starke Wirtschaft habe. Die Steuerschätzer hatten dem Land am Freitag für die kommenden beiden Jahre Steuermehreinnahmen von insgesamt rund 630 Millionen Euro prognostiziert. Allerdings reiche das bei weitem nicht aus, um die geplanten Ausgaben im Doppelhaushalt 2025/2026 zu decken, hatte Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) am Freitag erklärt.

Zwei Brände in Patientenzimmern

Über Pfingsten kam es zu zwei Bränden in Patientenzimmern von Krankenhäusern. Am Samstag haben zwei Pflegerinnen bei einem Brand im Tübinger Universitätsklinikum leichte Rauchgasvergiftungen erlitten. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, hatte eine Bettdecke in einem Patientenzimmer gebrannt. Die beiden Pflegerinnen löschten den Brand, bevor die Einsatzkräfte ankamen. Dabei wurden sie leicht verletzt und mussten ambulant behandelt werden. In der Nacht zum Dienstag brannte es in einem Krankenhaus in Stuttgart-Bad Cannstatt. Das Pflegepersonal bekämpfte den Brand mit einem Feuerlöscher. Die zwei Patienten aus dem betroffenen Zimmer und ein weiterer Patient aus einem benachbarten Zimmer wurden in Sicherheit gebracht. In beiden Fällen weiß man noch nichts zur Ursache der Brände.

Hagelflieger: Schutz vor Unwetterschäden oder wirkungslos?

Um Hagelschäden zu verringern, werden seit mehr als 40 Jahren Hagelflieger in einzelnen Regionen in Baden-Württemberg eingesetzt. Die Piloten der Hagelabwehr fliegen bei Hagelgefahr zu Gewitterwolken auf und versprühen ein Silberjodid-Aceton-Gemisch. Dieses soll verhindern, dass sich in einer Gewitterzelle große Hagelkörner bilden und dafür sorgen, dass sich die Wolke stattdessen abregnet. Finanziert werden die Flieger auch durch Steuergelder. Doch an ihrer Wirkung gibt es Zweifel: Michael Kunz, Hagelforscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat Zugang zu Radardaten in ganz Deutschland und kommt zu einem klaren Ergebnis: "In den verschiedenen Datensätzen, die uns zur Verfügung stehen, wie Radardaten oder Schadendaten von Versicherungen, sehen wir leider überhaupt keinen Effekt in den Regionen, in denen die Hagelflieger unterwegs sind." Mehr zu den Argumenten des Hagelforschers und was die Hagelabwehr dazu sagt, lest ihr hier:

Baden-Württemberg

Forscher kritisiert "Wettermodifikation" Hagelflieger in BW: Schutz vor Unwetterschäden oder wirkungslos?

Hagelflieger steigen bei Gewitter auf und sollen die Wolken gegen große Hagelkörner "impfen". Finanziert werden sie auch durch Steuergelder - an ihrer Wirkung gibt es jedoch Zweifel.

Babykatze gerettet

Gute Nachricht vom Pfingstwochenende: Eine Babykatze in Malsch (Rhein-Neckar-Kreis) ist in der Nacht zum Montag von der Feuerwehr gerettet worden. Gegen 1:30 Uhr hörte ein Anwohner in Malsch ein Miauen in einer Gasse zwischen zwei Häusern. Da der Durchgang durch ein Metalltor gesperrt ist, konnte auch die dazu gerufene Polizei die Katze nicht retten, sagte ein Sprecher dem SWR. Erst die Feuerwehr konnte das Tor zwischen den Hauswänden mit einem speziellen Spreizer aus den Angeln heben und die Babykatze befreien. Die Polizei kümmerte sich nach der Rettungsaktion um sie.

Malsch

Katze steckte in Gasse fest Feuerwehr Malsch rettet eingesperrte Babykatze

Eine Babykatze in Malsch (Rhein-Neckar-Kreis) musste in der Nacht zum Pfingstmontag von der Feuerwehr gerettet werden. Ein Anwohner ist auf ihr Miauen aufmerksam geworden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Lebensgefährlich bei Brand verletzt

Bei einem weiteren Wohnungsbrand ist eine Person lebensgefährlich verletzt worden. Der Brand ereignete sich vergangene Nacht in Spaichingen (Kreis Tuttlingen). Zurzeit ist die Feuerwehr noch dort und löscht. Laut Polizei hat das Feuer auch umliegende Häuser in Mitleidenschaft gezogen, es hat aber nicht übergegriffen. Warum es gebrannt hat, ermittelt jetzt die Kriminalpolizei.

Wetter in Baden-Württemberg: Teils anhaltender und starker Regen

Über die Gewitterlage am Nachmittag habe ich ja gerade schon geschrieben. Hier noch mehr zum Wetter: Heute regnet es in Baden-Württemberg immer wieder, zum Teil auch anhaltend und stark. Vom Odenwald über Tauberfranken bis zur Frankenhöhe ist es zunächst trocken. Hier bilden sich später teils kräftige Gewitter, örtlich mit Starkregen und Hagel. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 Grad im Hotzenwald bis 22 Grad am Main. Zeitweise muss mit Windböen gerechnet werden. Ab Mittwoch ist es weiterhin wechselhaft und mäßig warm mit Höchstwerten um 20 Grad.

Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:

Video herunterladen (40 MB | MP4)

Sieben Verletzte bei Wohnhausbrand in Stuttgart

Ein schlechtes Ende hat das Pfingstwochenende für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Stuttgart-Zuffenhausen genommen. Bei einem Brand am Montagabend gab es laut Feuerwehr sieben Verletzte. Menschen waren vorübergehend mit ihren Kindern in verrauchten Wohnungen eingeschlossen, eine Person sprang laut Feuerwehr wegen der Hitze vom Balkon und lag verletzt vor dem Haus. Glück im Unglück: Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und die Menschen in Sicherheit bringen.

Stuttgart

Vorfall am Montagabend Feuer in Zuffenhausen: Verdacht auf Brandstiftung

Gleich zu zwei Bränden musste die Feuerwehr am Montagabend in Stuttgart ausrücken. Im Fall eines Feuers in Zuffenhausen wurde der mutmaßliche Brandstifter festgenommen.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Suchaktion nach vermisstem Mann im Bodensee

Im Bodensee vor Friedrichshafen hat es gestern stundenlang eine große Suchaktion gegeben. Gesucht wurde nach einem Mann, der nach bisherigen Erkenntnissen im Bereich der Hafeneinfahrt von einem Tretboot aus ins Wasser gesprungen und nicht mehr aufgetaucht ist. Die Suche an Land und auf dem Wasser - unter Leitung der Wasserschutzpolizei Friedrichshafen mit Beteilung von Dutzenden Kräften der Feuerwehr, DLRG-Gruppen aus dem Bodenseekreis und dem benachbarten Kreis Lindau mit Tauchern sowie der Bundespolizei und des Polizeipräsidiums Ravensburg - dauerte bis zum Einbruch der Dunkelheit an. Bislang konnte die vermisste Person nicht gefunden werden.

Friedrichshafen

Nach Sprung von Tretboot ins Wasser Suche nach vermisstem 23-Jährigen im Bodensee vorerst beendet

Die Suche nach dem vermissten Tretbootfahrer im Bodensee vor Friedrichshafen ist auch am Mittwoch ergebnislos geblieben. Jetzt hat die Polizei die großflächige Suche vorerst eingestellt. 

Probleme mit defekten Zugtoiletten

Wer regelmäßig mit der Bahn fährt, kennt das Problem: defekte Zugtoiletten. Immer wieder fallen die stillen Örtchen aus. Unangenehm, vor allem bei längeren Fahrten. Auch für die Bahn-Unternehmen ist der Zustand ihrer Zugtoiletten ein steter Pannenindikator - und Grund für Ärger. Zumeist seien nicht die Bahnbetreiber verantwortlich, argumentieren sie. Vielmehr gelinge es sehr oft nicht, die stinkenden Inhalte in den Tanks unter den Latrinen auf Schienen loszuwerden. Go-Ahead sieht den Fehler vor allem in einer verpassten Modernisierung: "Wir erleben Entsorgungsanlagen, die oft Jahrzehnte alt und sehr störanfällig sind sowie sehr lange Ausfallzeiten haben wegen fehlender Bevorratung von vermutlich bereits abgängigen Ersatzteilen." Zusätzlich zur maroden Technik gehe das Bedienpersonal in den Entsorgungsstellen teilweise nur mäßig bis gar nicht motiviert und oftmals auch nicht ausreichend qualifiziert an seine Aufgaben heran, so Go-Ahead. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Auf welchen Strecken gibt es öfter Probleme? Schreibt mir gerne an eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Das wird heute wichtig

Feindeslisten, Umsturzpläne, Hunderte Waffen und mittendrin ein Prinz, eine ehemalige Bundestagsabgeordnete und Ex-Soldaten: Ab heute müssen sich neun Mitglieder der "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß in Frankfurt vor dem Oberlandesgericht verantworten. Laut Bundesanwaltschaft sollen die Angeklagten Mitglieder in einer terroristischen Vereinigung gewesen sein beziehungsweise diese unterstützt haben. Reuß und ein weiterer Angeklagter sollen dabei als Rädelsführer agiert haben. Unter den Angeklagten ist auch eine 53-Jährige aus dem Bodenseekreis. Auch am Oberlandesgericht Stuttgart läuft ein Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder der "Reichsbürger"-Gruppe, insgesamt gibt es drei Prozesse.

Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt, jetzt müssen sich die beiden Fluchthelfer vor Gericht verantworten: Ein Häftling der JVA Mannheim hatte 2023 einen Termin im Klinikum Ludwigshafen zur Flucht genutzt. Ein Komplize soll vor Ort mit einer Schreckschusspistole in die Luft geschossen und mit dem Mann auf einem Motorroller geflohen sein. Beide wurden später in Weinheim nahe Heidelberg festgenommen. Eine JVA-Mitarbeiterin soll dem Häftling bei der Planung seiner Flucht geholfen haben. Zum Prozess geladen sind vier Zeugen, darunter die ermittelnden Polizeibeamten.

In Ulm präsentiert heute das Stadthaus-Team den einzigen von Künstler Jonathan Meese entworfenen und gebauten Bienenkasten. Im vergangenen Jahr lud das Magazin der "Süddeutschen Zeitung" Meese und weitere Künstler ein, "Bienenstöcke neu zu denken". Überwacht vom Stadthaus-Imker und Veranstaltungsmanager Franz Nögele wird das Bienenvolk seine neue Residenz beziehen.

Wetterdienst warnt vor Gewitter mit Starkregen in BW

Im Norden von Baden-Württemberg rechnet der Deutsche Wetterdienst (DWD) heute ab dem frühen Nachmittag gebietsweise mit schweren Gewittern. Es sei punktueller Starkregen mit bis zu 50 Litern pro Quadratmeter in der Stunde möglich. Lokal könnten innerhalb weniger Stunden auch große Regenmengen mit bis zu 80 Litern pro Quadratmeter herunterkommen. "Die Zugbahn ist ähnlich wie beim letzten Unwettertief: Es kommt über Frankreich, Belgien und Luxemburg herangezogen und trifft dann vor allem auch wieder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland", so SWR-Wetterexperte Hartmut Mühlbauer. Das Problem seien vor allem die ohnehin schon hohen Grundwasserstände. In unserem Artikel halten wir euch auf dem Laufenden. Hier findet ihr auch die aktuellen Unwetterwarnungen:

Baden-Württemberg

Sonnenschein, Wolken und Regen Weiter wechselhaftes Wetter in Baden-Württemberg

Nach einem mancherorts doch sonnigen Pfingstwochenende drohten in Baden-Württemberg erneut Unwetter. Der Deutsche Wetterdienst warnte vor teils schweren Gewittern.

Guten Morgen nach einem langen Wochenende!

Wir starten in die neue kurze Arbeitswoche und blicken zurück auf das lange Pfingstwochenende. Und natürlich voraus auf den Dienstag, der vor uns liegt.

Ich bin Matthias Deggeller und versorge euch bis 10 Uhr hier in unserem BW-Newsticker am Morgen mit allen wichtigen Nachrichten aus und für Baden-Württemberg. Bei Fragen, Wünschen oder Kritik schreibt mir eine Mail an newsticker-bw@SWR.de.

Matthias Deggeller
SWR-Redakteur Matthias Deggeller

Der Ticker vom Freitag zum Nachlesen

Baden-Württemberg

Das war der BW-Newsticker am Freitag ++ Hagel und Regen in BW ++ Ermittlungen nach Gas-Alarm in Singen ++ Pfingstferien beginnen ++

Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker.

Nutzungsbedingungen und Datenschutz

Mehr von SWR Aktuell

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt hier abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens direkt auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in RLP". Die News aus Ihrem Bundesland - bequem in Ihrem Mailpostfach.

Stand
Autor/in
SWR