BW-Fraktionschef Baron will Grüne Jugend beobachten lassen

AfD-Politiker erntet Kritik nach Äußerungen über Verfassungsschutz-Vorgehen

Stand

Von Autor/in Hannah Vogel

Der AfD-Fraktionsvorsitzende in Baden-Württemberg, Anton Baron, will in Thüringen den Innenminister "austauschen" und die Grüne Jugend in den Fokus nehmen. Die Äußerungen ernteten breite Kritik.

Die Vorwürfe des AfD-Fraktionsvorsitzenden in Baden-Württemberg, Anton Baron, zur politischen Einflussnahme auf den Verfassungsschutz werden von mehreren Parteien deutlich kritisiert. Bei "Zur Sache Baden-Württemberg" hatte Baron am Donnerstag unter anderem gefordert, die Grüne Jugend beobachten zu lassen. Die Aussagen sind nach Auffassung des Grünen-Fraktionschefs, Andreas Schwarz, "völlig an den Haaren herbeigezogen".

Schwarz war am Donnerstag auch zu Gast in der Sendung. "Ist das Ihr Verständnis von Demokratie?", fragte er Baron vor laufenden Kameras. Am Freitag legte er nach. Die Aussagen zeigten nun einmal mehr: Die AfD verzettele sich immer weiter in ihren absurden Märchengeschichten. "Es kommt immer deutlicher ans Tageslicht, dass sich hinter der Maske der AfD nichts als reine Willkür und abstruse Allmachtsphantasien verbergen", teilte Schwarz dem SWR mit. Da könne er nur den Kopf schütteln.

Auch die Grüne Jugend Baden-Württemberg reagierte empört auf die Aussage Barons dazu, sie solle vom Verfassungsschutz beobachtet werden. "Die Äußerungen von Anton Baron sind völlig absurd", teilten die beiden Sprecherinnen mit. "Es wird mal wieder deutlich, dass die AfD ein gefährliches Verständnis von demokratischen Institutionen hat."

Baden-Württemberg

Nach AfD-Vorwurf zur Einflussnahme der Innenminister Wen beobachtet der Verfassungsschutz und warum?

Der AfD-Landesfraktionschef in Baden-Württemberg Anton Baron hatte den Verfassungsschutzbehörden eine zu große Nähe zu den Innenministern vorgeworfen. Kann das sein?

SPD: AfD wird "völlig zu Recht vom Verfassungsschutz beobachtet"

Für den Verfassungsschutzexperten der SPD-Landtagsfraktion, Boris Weirauch, bestätigten diese Aussagen einmal mehr, dass die AfD in Baden-Württemberg völlig zu Recht vom Verfassungsschutz beobachtet werde. "Wenn der AfD-Fraktionsvorsitzende will, dass der Innenminister eines Landes darüber entscheidet, wer vom Verfassungsschutz beobachtet wird und wer nicht, steht das im Widerspruch zu den Grundsätzen unserer verfassungsmäßigen Ordnung." Der Verfassungsschutz müsse frei von parteipolitischer Einflussnahme bleiben und entscheide ausschließlich auf der Grundlage der geltenden Gesetze darüber, welche Maßnahmen er zum Schutz unserer Verfassung ergreife, so Weirauch weiter.

Eine Sprecherin des Landesinnenministeriums äußerte sich auf SWR-Anfrage wie folgt: "Wenn der Verfassungsschutz mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet, ist klar geregelt: Das entscheidet der Verfassungsschutz selbst nach den Kriterien des Verfassungsschutzgesetzes." Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sei kein "politisches Kampfinstrument", es sei eine Behördenentscheidung, so die Sprecherin weiter.

Baron will nicht von Drohung sprechen

Baron hatte davon gesprochen, bei einer Regierungsbeteiligung in Thüringen die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz zu beenden und dafür die Grüne Jugend ins Visier nehmen zu lassen. In dem Bundesland wird im September gewählt. An der Spitze der dortigen Landes-AfD steht mit dem Co-Landesvorsitzenden Björn Höcke der prominenteste Vertreter der Rechtsaußen-Strömung der Partei. "Sobald wir in Thüringen den Innenminister austauschen, wird die Verfassungsschutzgeschichte ganz schnell beendet werden", sagte Baron im SWR.

Der AfD-Fraktionsvorsitzende hat offenbar konkrete Vorstellungen davon, wer dann in den Fokus des Verfassungsschutzes rücken sollte. "Wir können dann durchaus auch mal die Grüne Jugend beobachten und schauen, was die so treibt", sagte er. Da gebe es Regeln und die Gesetze ließen das durchaus zu. Als Drohung wollte Baron das allerdings nicht verstanden wissen.

Demos gegen Rechtsextremismus Verfassungsschutz: Auch Extremisten prägen Bild der AfD in BW

Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus reißen nicht ab. Der Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband genauer im Blick und warnt vor extremistischen Kräften in der Partei.

Verfassungsschutz: Drei AfD-Landesverbände "gesichert rechtsextremistisch"

Die Landesverbände der AfD in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen werden vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. In Baden-Württemberg beobachtet der Verfassungsschutz die Landes-AfD seit Juli 2022 als "rechtsextremistischen Verdachtsfall". Baron sieht die Beobachtung durch den Verfassungsschutz als parteipolitisch motiviert. In Thüringen ist Georg Maier Innenminister. Er ist bei der SPD. "Natürlich tut die Behörde genau das, was der Innenminister dort auch sagt und auch vorgibt", so Baron.

Die anderen Gäste im Studio, der Grünen-Fraktionsvorsitzende Andreas Schwarz, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) und Susanne Deß von der Abendakademie Mannheim, zeigten sich nach den Äußerungen Barons empört. Tübingens OB Palmer fragte an Baron gerichtet: "Wie stellen Sie sich das vor? So ist das nicht in unserer Demokratie." Er sprach außerdem von "Machtergreifung" und "staatlicher Willkür". Susanne Deß erklärte, sie sei fassungslos, hier so eine Drohung zu hören.

Stuttgart

Prozess am Verwaltungsgericht Stuttgart Eilantrag gescheitert: Verfassungsschutz darf AfD in BW beobachten

Der Verfassungsschutz beobachtet die AfD in BW als rechtsextremistischen Verdachtsfall. Darf er das? Dazu hat ein Stuttgarter Gericht nun eine erste Entscheidung getroffen.

Baden-Württemberg

Vor Gründung der neuen Partei Führungsquerelen in BW bei Werteunion von Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen

Früher war die Werteunion in BW mit etwa 600 Mitgliedern einer der stärksten Landesverbände. Doch derzeit ist die Landesvereinigung für Bundeschef Maaßen eher ein Sorgenkind.

Baden-Württemberg

Recherche zu Rechtsextremen-Treffen hat Folgen Bericht über Geheimtreffen: AfD-Fraktionschef Baron sieht Verbotsdebatte gelassen

Die Debatte über ein AfD-Verbot ist nach Berichten über ein Treffen von AfD-Politikern und Rechtsextremisten wieder aufgeflammt. Unterdessen prüft die CDU parteiinterne Schritte.

Baden-Württemberg

Nach Treffen zu Vertreibungsplänen CDU-Generalsekretärin im Land gegen AfD-Verbot

CDU-Generalsekretärin Nina Warken ist gegen ein AfD-Verbot. Der Unmut der Menschen bliebe. Wenn die Bundesregierung das Ruder nicht rumreiße, müsse es Neuwahlen geben.

Baden-Württemberg

FDP verliert am stärksten AfD in BW verzeichnet Rekord an neuen Mitgliedern

Alle im baden-württembergischen Landtag vertretenen Parteien haben im vergangenen Jahr tendenziell Mitglieder verloren. Davon ausgenommen ist die AfD.

Kommentare (4)

Bisherige Kommentare
4

Die Kommentarfunktion zu dieser Seite wurde geschlossen.

  1. Kommentar von
    chr/christiane
    Verfasst am

    Zitat SWR Artikel: "Die AfD in Baden-Württemberg äußere sich in Teilen migrationskritisch bis hin zur "Forderung nach millionenfacher Abschiebung aller illegalen Migranten aus Deutschland", so der Sprecher des Landesverfassungsschutzes".- Der Sprecher des Landesverfassungschutzes unterstellt der AfD NICHT,legal hier wohnende Migranten-evtl sogar Migranten mit deutschem Pass "remigrieren" zu wollen.Auch ich selbst bin dann wohl "migrationskritisch", denn auch ich fordere, illegal sich hier aufhaltende Flüchtlinge auszuweisen. Immerhin haben Gerichte -zum Teil in mehrern Ebenen- rechtsstaatliche Urteile dazu gefällt. Würden unsere Politiker diese Urteile so akzeptieren, wäre die AfD niemals so stark geworden. Ich kann mich gut daran erinnern, dass sich sogar Herr Sckerl als Grüner Innenpolitiker für einen Ausreisepflichtigen Flüchtling öffentlich eingesetzt hatte, damit er bleiben darf.

  2. Kommentar von
    chr/christiane
    Verfasst am

    Also ich kann mich gut an die Äußerungen des Grünen-Jugend-Chefs Timon Dzienus erinnern, der nach dem Urteil gegen die Linksextreme Lina "Free Lina" gefordert hat. Zitat aus Medien: "Er zweifelt einen Prozess im Rechtsstaat an und verharmlost in der Konsequenz schwere Gewalttaten als Ausdruck von politischen Aktionen"--Auch damals hatten einige gefordert, die Grüne Jugend beobachten zu lassen.Klar kann kein Politiker den Verfassungsschutz beauftragen---aber dann sollten sich auch alle anderen Politiker fern der AfgD daran halten.--Sorry, aber es gibt informierte Bürger, die Jugend-Organisationen auch kritisieren und sich wünschen, dass da auch einmal überprüft würde. Auch wünschte ich mir eindeutige Gesetze, ob es erlaubt ist, für die Folgen von Straftaten Spenden einzusammeln (Letzte Generation--Rote Hilfe) oder ob diese Spenden das Begehen von Straftaten fördert--und strafbar wären

  3. Kommentar von
    Lukas
    Verfasst am

    Immer sehr interessant, dass die AfD politiker blind unterstellen, dass der Verfassungsschutz für die regierende Partei arbeitet und im Zuge dessen Lügen publiziert. In der Realität gab es dazu Gerichtsverfahren und der Verfassungsschutz konnte seine Kategorisierung als "gesichert rechtsextrem" faktisch belegen. Dass die grüne Jugend untersucht werden soll, sollte aber kein Problem für irgendwen sein. Sollte sich verfassungsfeindliches Gedankengut herausstellen, muss das auch öffentlich dokumentiert werden und evtl. nötige Schritte eingeleitet werden.

  4. Kommentar von
    Andreas Mansky
    Verfasst am

    Drei Linke sind entsetzt dass die AFD bei einem eigenen MP genau das tut was man mit ihr gerade macht. Was ist da eine Drohung ? Das ist dann Demokratie, so wie es jetzt ja auch anscheinend demokratisch ist die AFD mit immer neuen Geschäftsordnungsänderungen etc. auszugrenzen. Die Bigotterie der dreien ist zum k.....

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.