Markklößchen für die Suppe: Mit diesem Rezept zerfallen sie nicht

Stand

Von Koch/Köchin Jörg Ilzhöfer

Markklößchen und Suppe gehören einfach zusammen. Sie bereichern jede Brühe und lassen sich schnell selber machen. SWR4 Koch Jörg Ilzhöfer zeigt in seinem Rezept, wie die kleinen mundgerechten Happen schön fest bleiben und nicht zerfallen.

Zutaten für die Markklößchen:

  • 60 g Rindermark (ausgelassen)
  • 60 g Toastbrot (ohne Rinde)
  • 1 Ei
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • Etwas Petersilie
  • Salzwasser

Zubereitung der Markklößchen

Das Rindermark aus den Knochen lösen und ausgelassen durch ein Sieb passieren, damit keine Knochensplitter enthalten sind. Danach gut abkühlen lassen! 

Danach das Rindermark gut schaumig schlagen. Das Toastbrot ohne Rinde zwischen den Händen fein reiben und mit dem Rindermark gut vermengen. Ein Ei dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Anschließend erneut kaltstellen. Wenn die Masse abgekühlt ist, diese aus der Kühlung nehmen.

Dann muss es schnell gehen – sofort mit leicht angefeuchteten Händen Klößchen formen und in Salzwasser simmern lassen. Das Wasser sollte höchstens 80 bis 90 Grad haben und nicht aufgekocht sein.  

Köstlicher Eintopf: Der Gaisburger Marsch

Der Gaisburger Marsch ist der "König unter den Eintöpfen" – und das Rezept können Sie ganz einfach nachkochen. In die kräftige Brühe kommen regionale Zutaten, die fast allen schmecken.

Hoppelpoppel – traditionelles und üppiges Bauernfrühstück aus Berlin

Üppig, gehaltvoll und wie bei Oma: Das Gericht Hoppelpoppel war in der DDR Kult als sättigendes, leckeres Frühstück. Mit unserem einfachen Rezept ganz leicht nachzukochen.

Die SWR4 Sprechstunde: Fragen Sie unsere Expertinnen und Experten!

Sie brauchen einen guten Rat zu Themen wie Garten, Haustiere, Erben und Vererben oder Kochen und Backen? Fragen Sie die SWR4 Expertinnen und Experten!