Purpurglöckchen: Die zarte Pflanze mit den bunten Blättern verschönert jeden Garten

Stand

Von Autor/in Volker Kugel

Eine hübsche, pflegeleichte Staude: das Purpurglöckchen. Auf welchem Boden es sich wohlfühlt und welche Sorten es gibt, stellt SWR4 Gartenexperte Volker Kugel vor.

Warum sollte ich Purpurglöckchen pflanzen?
Der ideale Boden für Purpurglöckchen
Purpurglöckchen pflegen und schneiden
Gartenexperte empfiehlt vier Purpurglöckchen-Sorten
Der Experten-Tipp: So vermehre ich die Staude am besten
Warum heißt die Pflanze "Purpurglöckchen"?

Warum sollte ich Purpurglöckchen pflanzen?

Die Blätter des Purpurglöckchens sind die wahren Hingucker. Sie sind gelappt, zart-grün bis dunkelgrün, bronzefarben, rot, schwarz-rot, gelb, orange und silberfarben. Im Juni und Juli erblühen darüber die zarten Glöckchenblüten. Die Staude erreicht eine Höhe von 20 bis 50 Zentimetern und bleibt auch im Winter grün.

Abbildung der roten Blüten der Purpurglöckchen (Heuchera) Staude im Sonnenschein. Im Hintergrund erkennt man grüße Blätter.
Eine beliebte Staude: Die leuchtenden Blüten der Purpurglöckchen (lat. Heuchera) ist für jeden Garten ein Blickfang.

Der ideale Boden für Purpurglöckchen

Purpurglöckchen bevorzugen Halbschatten. Sie vertragen bei gleichmäßiger Bodenfeuchte auch viel Sonne, besonders die Sorten mit roten Blättern. Der Boden sollte humus- und nährstoffreich sein.

Das Glöckchen braucht viele Nährstoffe. Das bedeutet: Eine sogenannte Volldüngergabe im Frühjahr von 60 Gramm pro Quadratmeter ist wichtig. Ein relativ feuchter Winter und ein regenreiches Frühjahr sind optimale Voraussetzungen für das Purpurglöckchen.

Purpurglöckchen pflegen und schneiden

Die Staude ist unkompliziert in der Pflege. Trockene Blätter kann man im Frühjahr einfach abschneiden. Schießen Purpurglöckchen zu sehr in die Höhe, können sie im März auf zehn Zentimeter zurückgeschnitten werden.

Staude Purpurglöckchen (Heuchera) mit dem Namen "Plum Pudding" mit roten Blättern.
Heuchera-Staude mit dem Namen "Plum Pudding". Es gibt zahlreiche Purpurglöckchen-Sorten.

Gartenexperte empfiehlt vier Purpurglöckchen-Sorten

  1. "Mint Frost": Wird 25 bis 50 Zentimeter hoch, hat cremefarbene Blüten und ein silber gezeichnetes Laub, bei dem nur die Blattadern grün sind.


  1. "Obsidian": Die Sorte wird 20 bis 40 Zentimeter hoch, hat tief purpurfarbene Blätter und weiße Blüten.


  1. "Strawberry Swirl". Die Pflanze wird 30 bis 40 Zentimeter hoch, das Blatt ist grün mit leicht silbriger Zeichnung. Die Blüte hat eine zartrosa Farbe.


  1. "White Cloud": Sie hat sattgrüne Blätter, wird 20 bis 40 Zentimeter hoch und hat strahlend weiße Blüten.
Abbildung einer grün- und lila-farbenen Staude namens Purpurglöckchen (Heuchera)
Purpurglöckchen lassen sich auch farblich super kombinieren und werten den Garten auf.

Der Experten-Tipp: So vermehre ich die Staude am besten

Wie vielen anderen Stauden auch, tut dem Purpurglöckchen das Teilen alle vier bis fünf Jahre gut. Das sorgt für eine Verjüngung. Graben Sie die Staude ab Mitte September aus und teilen Sie das Purpurglöckchen vorsichtig mit einem Messer in faustgroße Teile. Diese pflanzen Sie mit nährreichem Kompost wieder ein und halten Sie über Herbst und Winter gut feucht.

Extra-Tipp: Verschenken Sie übrig gebliebene Pflanzenteile an Freunde oder Nachbarn! Damit können Sie anderen eine Freude machen!

Purpurglöckchen (Heuchera), eine Staude mit ihren Blüten. Daran fliegt eine gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta).
Auch für Insekten ist die Purpurglöckchen-Staude ein beliebtes Ziel. Schnecken lassen sie aber links liegen.

Warum heißt die Pflanze "Purpurglöckchen"?

Das Purpurglöckchen, botanisch "Heuchera" genannt, heißt Purpurglöckchen, weil die Pflanze kleine, trichterförmige Blüten hat. Sie sehen wie kleine Glöckchen aus. Früher waren die Blüten meist rot, deshalb Purpurglöckchen. Heute gibt es viele Sorten mit hellrosa, dunkelrosa, weißen und purpurroten Blüten, die auf hohen Rispen über den Blättern stehen. Das sieht sehr elegant aus!

Der Storchschnabel ist der perfekte Bodendecker für jeden Standort

Der Storchschnabel blüht in tollen Farben, ist pflegeleicht und kommt an jedem Standort klar. Doch nicht nur deshalb ist die Pflanze der perfekte Bodendecker im Garten.

Hortensien im Frühjahr richtig schneiden, damit sie im Sommer schön blühen

Im Frühjahr heißt es wieder Hortensien schneiden. Doch welcher Rückschnitt ist richtig, damit die Pflanze viele schöne Blüten bekommt? Das kommt ganz auf die Art der Hortensie an.

Welche Blumen blühen den ganzen Sommer?

Diese vier unterschätzten Sommerblumen blühen den ganzen Sommer über, und schmücken Ihren Garten mit prachtvollen Blüten bis in den Herbst. Insektenfreundlich sind sie auch.

Sommerblumen: Löwenmäulchen als Dauerblüher im Garten

Löwenmäulchen sind pflegeleichte und schöne Sommerblumen im Garten. Sie blühen meist von Juni bis September, sind nicht mehrjährig, aber mit den eigenen Samen leicht zu vermehren.

Die Staude des Jahres 2025: Das Kaukasus-Vergissmeinnicht

Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist eine Staude mit silbernem Blattschmuck. Mit ihrer schönen Blüte verzaubert sie jeden Garten. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel stellt sie vor.

Baum unterpflanzen: Diese Pflanzen überleben im Schatten der Bäume

Die Bereiche unter den Bäumen sind oft unschön. Durch zu wenig Sonne und zu viel Schatten wird es dort immer kahler. Was kann man pflanzen, das bleibt? Tipps vom Gartenexperten.