SWR2 Wissen

Zynismus – Mehr als rücksichtlose Ehrlichkeit?

Stand

Von Autor/in Rolf Cantzen

Zynische Menschen nehmen für sich in Anspruch, die Dinge so zu sehen, wie sie sind: sinnlos, wertlos, verachtenswert. Diese radikale Haltung begann mit dem antiken Kynismus: Doch Diogenes, dem bekanntesten Kyniker, ging es um eine Befreiung von überflüssigen Bedürfnissen, letztlich um radikale individuelle Freiheit.

Dem Kynismus folgte – nicht nur begrifflich – der Zynismus, der sich im rücksichtslosen Spott und Opportunismus zu erschöpfen scheint.

Zorniger junger Mann. Wut und Zorn sind starke Gefühle.

Philosophie Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke Gefühle

Wenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt. Aber ist Wut deshalb „schlecht“?

Psychologie Wut – Eine produktive Kraft

Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu.

Philosophie Was ist Zeit? – Zwischen Physik und Psychologie

Ist Zeit das, was man auf der Uhr abliest? Oder ist Zeit die Dauer, die man fühlt? Warum vergeht Zeit mal furchtbar schnell und mal entsetzlich langsam? Und wie passen physikalische Erklärungen zu Befunden der Psychologie? Von Marco Wehr (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/was-ist-zeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen