SWR2 Wissen: Aula

Pocken, Pest und Vogelgrippe – Alte und neue Pandemien

Stand
Autor/in
Wolfgang U. Eckart
Onlinefassung
Ralf Caspary

Was haben die Menschen aus den großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera lernen können, was aus den Influenza-Pandemien der Moderne? Haben diese Katastrophen uns gewappnet für den Kampf gegen das Corona-Virus?
Ein Vortrag des Heidelberger Medizinhistorikers Prof. Wolfgang U. Eckart.

Die göttliche Strafe

Vergangene Seuchen, besonders globale Pandemien, haben die Weltbevölkerung immer wieder wie ein apokalyptisches Ereignis getroffen: Sie haben oft abrupt und explosiv begonnen und Millionen von Menschen getötet, um schließlich ebenso schnell wieder zu verschwinden. Ihre Erfahrungen aber wirkten meist über viele Generationen hinaus und prägten die Angst vor ihrer existenzbedrohenden Wirkung.

Solche Pandemien werden oft als dämonische oder göttliche Strafen für gesellschaftliches Fehlverhalten empfunden. Immer brechen sie verändernd in die kleinsten gesellschaftlichen Gruppen, in die Familien oder in andere örtliche Lebensgemeinschaften ein.

Die Spanische Grippe – eine Katastrophe

Im Frühjahr und Herbst 1918 infizierten sich weltweit über 700 Millionen Menschen mit dem Erreger der Spanischen Grippe. Die Seuche kam, als die Welt des Kriegsführens müde wurde. Sie fegte in wenigen Monaten über den Globus und verschwand, als der Krieg aufhörte. Sie ging auf ebenso mysteriöse Weise, wie sie gekommen war.

Besonders fatal an dieser Pandemie, die in zwei Wellen verlief, war einerseits ihre extreme Aggressivität, andererseits die Schnelligkeit, mit der sie sich rund um den Globus verbreitete. So harmlos der erste Influenza-Virusstamm im März 1918 noch daherkam, so heftig wütete dessen wohl mutierte Variante im Herbst.

Am Ende waren es Millionen Menschen, die der Seuche weltweit und rasend schnell erlagen. Zweifellos gehörte die globale Grippe-Pandemie der Nachkriegsjahre 1918 bis 1920 zu den einschnei­dendsten Gesundheitskatastrophen des frühen, wenn nicht sogar des gesamten 20. Jahrhunderts.

Kommen die großen Seuchen wieder?

Die großen klassischen Seuchen, die großen Pandemien Pest, Pocken und Cholera, werden im weltumspannenden Maßstab wohl nicht mehr wiederkommen, wenn ihnen nicht andere globale Katastrophen, ökologische Desaster, ein weltumspannender Krieg oder eine unerwartete kosmische Katastrophe, wie etwa ein großer Meteoriteneinschlag, den Boden bereiten.

Sehr wohl aber besteht die immerwährende Gefahr, dass virale Pandemien wie die Influenza, die Grippe, weltweit dramatisch auftreten und erneut Millionen Opfer fordern.

Die moderne Medizin wird in der Lage sein, den dramatischsten Auswirkungen solcher Pandemien im Rahmen ihrer neuen Möglichkeiten entgegenzutreten, z. B. durch gute Impfstoffe. Deshalb kann die jährliche Impfung gegen Grippe auch nur empfohlen dringend werden. Verhindern können wird sie solche Weltkrankheiten allerdings auch heute nicht.

Produktion 2007

Die ursprünglich für diesen Tag geplante Sendung "Rechtspopulismus in Ostdeutschland – Die Mauer in den Köpfen" senden wir am 1. Juni 2020.

Medizingeschichte

Aula Der Körper und seine Säfte – Eine andere Kulturgeschichte

Die vier Kardinalsäfte des Körpers – Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle – haben das medizinische Denken der westlichen Welt mehr als 2000 Jahre lang beherrscht. Aber eine Medizin- oder Kultur-Geschichte der Körpersäfte fehlt bisher.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Medizingeschichte Paracelsus – Arzt, Alchemist, Philosoph

Paracelsus nannte seine Ärztekollegen "Pfuscher" oder "Friedhofslieferanten". Seine Ansätze zur Ganzheitlichkeit, Psychosomatik und Pflanzenheilkunde wirken jedoch bis heute.

SWR2 Wissen SWR2

Literatur

Buchkritik Volker Reinhardt – Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte

Seit die Corona-Pandemie uns mit immer neuen Ungewissheiten konfrontiert, ist die Sehnsucht nach Schutz und Orientierung groß. Es liegt nah, auf andere Epidemien zu schauen. Auf die Große Pest zum Beispiel, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchte.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Neues Coronavirus

Medizin Kombi-Impfstoff gegen Grippe und Corona liefert wohl gute Ergebnisse

Die beiden Pharma-Unternehmen Moderna und Biontech arbeiten schon länger an einer kombinierten Impfung gegen Grippe und Corona. Nach eigenen Angaben hat Moderna jetzt die Nase vorn: Das Unternehmen hat positive Ergebnisse der entscheidenden letzten Testphase seines Kombi-Impfstoffs verkündet.

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit

Ernährung Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer

Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis für Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel für Kühe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Erbgut-Analysen: 34 neue genetische Krankheiten entdeckt

Forscher*innen von 16 Unikliniken, unter anderen aus Tübingen und Heidelberg, haben das Erbgut von 1577 Patient*innen analysiert. Dabei konnten sie 34 neue, genetische Krankheiten aufspüren und somit fast 500 Menschen eine Diagnose stellen.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Extremhitze geht auch auf die Nieren

Extreme Hitze hat Einfluss auf unsere körperliche Gesundheit. Durch Dehydration kann es zu einem akuten Nierenversagen kommen, vor allem bei Kindern und älteren Menschen. Jetzt gibt es eine neue Diagnose: die Hitzestress-Nierenerkrankung.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Wolfgang U. Eckart
Onlinefassung
Ralf Caspary