SWR2 Wissen

Reformen an Unis – Endlich bessere Arbeitsbedingungen?

Stand
Autor/in
Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum

Wer kein Prof ist, hat in der Wissenschaft eine unsichere Zukunft. Es geht aber auch anders: mit Departments statt Lehrstühlen oder unbefristeten Stellen als Researcher und Lecturer.

Zeitverträge und Leistungsdruck: prekäre Beschäftigungsverhältnisse an deutschen Unis

Viel Frust und Ärger im deutschen Wissenschaftssystem: Statt berufliche Sicherheit zu erreichen, hangeln sich die meisten Promovierenden und Postdocs von Vertrag zu Vertrag, längerfristige Karriereperspektiven sind eine Seltenheit. Neben dem hohen Leistungspensum bestimmen zudem starre Hierarchien an Lehrstühlen den Arbeitsalltag junger Forscherinnen und Forscher.

Das Paper für den Lehrstuhl schreiben, die Hausarbeiten der Studis korrigieren: Promovierende und Postdocs haben oft ein extrem hohes Arbeitspensum zu erfüllen. Zeitverträge und unsichere Jobperspektiven verschärfen die Situation erheblich.
Das Paper für den Lehrstuhl schreiben, die Hausarbeiten der Studis korrigieren: Promovierende und Postdocs haben oft ein extrem hohes Arbeitspensum zu erfüllen. Zeitverträge und unsichere Jobperspektiven verschärfen die Situation erheblich.

Reformversuch gescheitert? Eckpunkte-Papier der Ampel-Koalition sorgt für Protest

Dabei sind die gegenwärtigen Bedingungen an Unis und Hochschulen bereits in der Politik ein Thema: Erst im März 2023 stellte die Ampel-Koalition ein reformiertes Wissenschaftszeitvertragsgesetz vor, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt wurde.

Allerdings stößt dieses Eckpunkte-Papier aus dem BMBF nicht nur bei den Postdocs auf Widerstand. Innerhalb weniger Tage solidarisierten sich rund 3.000 Professorinnen und Professoren und unterzeichneten eine Stellungnahme gegen die Gesetzesreform.

Insbesondere der Vorschlag, die Phase nach der Promotion von sechs auf drei Jahre zu verkürzen, kam dabei sehr schlecht an: Anstelle neuer Befristungen müssen Postdoc-Stellen endlich eine dauerhafte Perspektive bieten, bringt Kristin Eichhorn es auf den Punkt. Die Literaturwissenschaftlerin weiß, wovon sie spricht. Trotz ihrer Anstellung als Vertretungsprofessorin ist ein unbefristeter Vertrag für sie noch immer nicht in Sicht.

Bereits seit 2021 kämpft Kristin Eichhorn als Mit-Initiatorin der Twitter-Kampagne #IchbinHanna gegen unsichere Arbeitsverhältnisse und fehlende Karriereperspektiven in der Wissenschaft – wobei die fiktive Hanna für all die jungen Forscherinnen und Forscher steht, die unter den prekären Bedingungen an Universitäten und Hochschulen leiden.

Beispiel Großbritannien: "Researcher" und "Lecturer“

Leider ist die komplette Entfristung von Postdoc-Stellen aktuell nicht möglich, erklärt Peter-André Alt. Er ist Vorsitzender der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), welche den Zusammenschluss der Hochschulen in Deutschland darstellt. Im Augenblick promovieren im Jahr in Deutschland rund 30.000 Personen, dagegen werden nur zwischen 1.500 und 2.000 Professuren frei, rechnet Alt vor. Dieses Problem lässt sich mit dem neuen Gesetz nicht einfach lösen.

Allerdings: In anderen Ländern scheint es zu funktionieren. In Großbritannien zum Beispiel kann gleich im Anschluss an die Promotion selbstständig gelehrt und geforscht werden. Und zwar auf unbefristeten Dauerstellen, als Lecturer oder Researcher. Braucht es anstelle neuer Gesetzesentwürfe also eher eine komplette Neustrukturierung des deutschen Wissenschaftssystems?

Neue Perspektiven für Postdocs: Berliner Hochschulgesetz von 2021

Erste Anfänge einer derartigen Umstrukturierung brachte das Berliner Hochschulgesetz, das im September 2021 in Kraft trat. Es bestimmt, dass mit promovierten Nachwuchswissenschaftlern frühzeitig eine Anschlusszusage für eine unbefristete Beschäftigung vereinbart werden muss.

Alte Universität, neue Strukturen: In der Humboldt-Uni wird das Berliner Hochschulgesetz von 2021 umgesetzt. Nicht ohne anfängliche Proteste seitens der Hochschulverwaltung, so berichtet Jule Specht, Psychologie-Professorin an der Universität.
Alte Universität, neue Strukturen: In der Humboldt-Uni wird das Berliner Hochschulgesetz von 2021 umgesetzt. Nicht ohne anfängliche Proteste seitens der Hochschulverwaltung, so berichtet Jule Specht, Psychologie-Professorin an der Universität.

Jule Specht, Psychologie-Professorin an der Humboldt-Universität, ist begeistert. Indem es berufliche Möglichkeiten abseits des bisher vorgegebenen Karrierepfads hin zur Professur anbietet, ermöglicht das Berliner Modell mehr Flexibilität und Planungssicherheit. Davon profitieren ihrer Meinung dann nicht nur die Postdocs, sondern auch die Universitäten und Hochschulen.

"Man ist promoviert und hat eine Postdoc-Stelle. Das bedeutet, man arbeitet wissenschaftlich, man lehrt auch, aber man hat eben keine Professur. (…) Das Besondere bei diesem Modell ist, dass diese Stellen von Anfang an entfristet sein werden."

Departments statt Fakultäten: TU Nürnberg will hierarchische Strukturen aufbrechen

Nicht nur mehr Lehr- und Lernmöglichkeiten, sondern auch die Vorstellung einer neu strukturierten Universität – das steckt hinter der TU Nürnberg, Deutschlands jüngster Universität. 1,2 Milliarden Euro investiert der Freistaat Bayern in die erste deutsche Uni-Neugründung seit Jahrzehnten.

Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Transparenz – das heißt vor allem: Schluss machen mit den lehrstuhlinternen Hierarchien. Statt abgeschotteter Fakultäten soll es sieben interdisziplinär arbeitende Departments geben, die sich Finanz- und Personalressourcen kollegial teilen werden. So versichert es Hans Jürgen Prömel, Gründungspräsident der TU Nürnberg.

Außerdem will man die Betreuung und Begutachtung von Promovierenden zukünftig trennen. Ein mehrköpfiges Prüfungskomitee soll interne Abhängigkeiten und Machtmissbrauch verhindern.

Baustart für die neue Uni: Der symbolische Spatenstich der TU Nürnberg fand bereits am 27.08.2021 statt. Bis die ersten Studis in den Hörsälen Platz nehmen, dauert es aber noch: Im Wintersemester 20232024 soll der erste Masterstudiengang starten.
Baustart für die neue Uni: Der symbolische Spatenstich der TU Nürnberg fand bereits am 27. August 2021 statt. Bis die ersten Studis in den Hörsälen Platz nehmen, dauert es aber noch: Im Wintersemester 2023/2024 soll der erste Masterstudiengang starten.

Schluss mit "Kettenverträgen": Dreijährige Phase für Qualifikation und Orientierung

Allerdings bleiben Postdoc-Stellen auch an der TU Nürnberg zeitlich begrenzt, nämlich auf drei Jahre. Ohne Frage, erklärt Hans Jürgen Prömel, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftern brauchen ausreichend Zeit, um sich bewusst für eine wissenschaftliche Karriere in Richtung Professur zu entscheiden. Dennoch braucht es eine zeitliche Limitierung, wann diese Entscheidung fällt.

Zäher Wandel: Uni-Reformen in Deutschland laufen schleppend

Während der Aufbau der TU Nürnberg zügig vorangeht, verändern sich die Arbeitsbedingungen an den alten Universitäten nur langsam. Das sind keine guten Nachrichten für die rund 200.000 deutschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit ihren befristeten Stellen.

Dennoch: Die genannten Reformansätze machen Hoffnung auf einen Wandel des Uni-Systems. Ein Prozess, der sich womöglich beschleunigen lässt, wenn die zunehmende Prekarisierung der Postdocs auch außerhalb des Elfenbeinturms, also in der breiten Öffentlichkeit, bekannt und diskutiert wird.

Hochschule Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen

Viele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Das Wissenschaftsprekariat – Junge Forscher ohne Perspektive

Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern?

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus.

SWR2 Wissen SWR2

Studienfächer

Hochschule Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Die psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychologiestudium war lang, schlecht bezahlt und teuer. Nun wird Psychotherapie ein eigener Studiengang. Ist die Reform gelungen?

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?

Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm. Doch wie könnte eine Reform aussehen?

SWR2 Wissen SWR2

Universität und Hochschule: aktuelle Beiträge

Wissenschaftspolitik Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein

Die rechte Szene in Deutschland drängt in die Mitte der Gesellschaft – und damit auch in den Hochschul-Alltag. Die Uni Cottbus-Senftenberg will mit einer Monitoringstelle gegensteuern. Was bringt das?
Christine Langer im Gespräch mit Heike Radvan, Professorin für Rechtsextremismusforschung Universität Tübingen

Impuls SWR Kultur