SWR2 Wissen

Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Stand

Von Autor/in Martina Senghas

Psychotherapie wird eigener Studiengang

Wer bislang Psychologie studierte, konnte sich relativ spät entscheiden, ob er oder sie therapeutisch arbeiten wollte. Wer sich dafür entschied, musste nach dem langen Studium eine mehrjährige, meist schlecht bezahlte und teure Ausbildung als Psychotherapeut*in mit Kassenzulassung dranhängen.

Nun soll alles anders werden: Psychotherapie wird ein eigener Studiengang.

Die Reform des Psychologiestudiums und der Therapie-Ausbildung war lange überfällig, aber ist sie gelungen?

Hochschule Psychologiestudium – Neues Bewerbungsverfahren wird eingeführt

Psychologie gehört zu den begehrtesten Studienfächern. Nun soll bei der Zulassung zum Studium eher die fachspezifische Eignung und weniger die Abiturnote berücksichtigt werden.

Porträt Paul Watzlawick – Warum wir nicht NICHT kommunizieren können

Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Paul Watzlawicks konstruktivistische Weltsicht prägt die systemische Psychotherapie und ist bis heute Grundlage der Kommunikationstheorie.

Porträt Der Psychologe Daniel Kahneman – Warum wir uns oft falsch entscheiden

Daniel Kahneman zeigte: Der Mensch ist nicht so rational, wie die klassische Ökonomie dachte. Dafür bekam er 2002 als erster Psychologe den Wirtschaftsnobelpreis.

Psychologie Alfred Adler und die Individualpsychologie

"Leben heißt sich entwickeln" schreibt Alfred Adler 1933 in seinem Bestseller "Der Sinn des Lebens". Seine optimistische Alternative zur Psychoanalyse Freuds ist bis heute populär.

Gespräch Philippa Perry – Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie

Wie funktioniert Psychotherapie? In ihrem Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ führt uns Bestseller-Autorin Philippa Perry in den Kopf nicht nur des Klienten, sondern auch der Therapeutin – die Neuauflage des Buches von 2011 ist gerade in diesen psychologisch schwierigen Corona-Zeiten unterhaltsam und lehrreich.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anja Brockert.
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
Ullstein Verlag, 160 Seiten, 18,99 Euro
ISBN 9783550201745

Transformation Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen – die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig – und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesellschaft-wandel-veraenderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen