SWR2 Wissen | Die künstlich intelligente Gesellschaft (7/10)

Aufklärung mit Algorithmen

Stand

Von Autor/in Eva Wolfangel

Propaganda, Falschmeldungen, Manipulation von Wählern: Künstliche Intelligenz steht in Verdacht, die Demokratie zu gefährden. Lügen und Hassrede verbreiten sich rasend schnell im Internet und die Algorithmen der sozialen Medien beliefern ihre Nutzer bevorzugt mit Nachrichten, die deren Weltanschauung bestätigen. Wissenschaftler sprechen von Filterblasen und Echokammern. Dazu kommt, dass KI-Systeme teils unbemerkt Vorurteile übernehmen und diskriminierende Entscheidungen treffen.

Aber künstliche Intelligenz kann auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit eingesetzt werden und sogar einen Beitrag zum Sturz von Diktaturen leisten.

SWR 2019

Die künstlich intelligente Gesellschaft (1/10) Die Geschichte vom denkenden Computer

Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken?

Die künstlich intelligente Gesellschaft (2/10) Digitale Beziehungskisten

Roboter oder Datingportale prägen unsere sozialen Beziehungen und können Ressentiments verstärken – im Alltag, in der Liebe oder in der Pflege.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (5/10) Der selbstgesteuerte Verkehr

Autonome Fahrzeuge und Flugtaxis versprechen bequeme und effiziente Mobilität. Aber wird der Verkehr damit insgesamt ab- oder zunehmen?

Die künstlich intelligente Gesellschaft (6/10) Der automatisierte Krieg

Kampfdrohnen und Militär-U-Boote, die ihre Ziele selbst berechnen: Die Entwicklung autonomer Waffen schreitet voran. Doch gerade im Militär gibt es viele Vorbehalte.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (7/10) Aufklärung mit Algorithmen

In sozialen Medien haben Propaganda und Manipulation leichtes Spiel. Ihre Algorithmen können aber auch für Aufklärung und Meinungsfreiheit genutzt werden.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (9/10) Kunst, die sich selbst erschafft

Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (10/10) Denkende Computer und menschliche Dummheit

Computer können Texte lesen, Befehle ausführen, Autos steuern. Aber Gefühle und menschliche Schwächen können sie nur simulieren.

 

Stand
Autor/in
Eva Wolfangel