SWR2 Wissen

Arm trotz Arbeit – Was gegen Erwerbsarmut hilft

Stand
Autor/in
Sonja Ernst
Sonja Ernst
Onlinefassung
Candy Sauer

Etwa neun Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind von Armut betroffen. Sie haben trotz Arbeit monatlich weniger als 1.250 Euro zur Verfügung. Zu den Working Poor gehören Männer wie Frauen.

Die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel sowie teils hohe Mieten werden die Erwerbsarmut vermutlich verstärken, schätzen Fachleute.

Wer gilt in Deutschland als arm?

Armut wird in Deutschland nicht individuell gemessen, sondern abhängig vom Haushalt. In der Statistik wird der Begriff der Armutsgefährdung genutzt – und zwar, wenn Haushalte weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben. Für 2021 hat das Statistische Bundesamt die Armutsgefährdungsschwelle, also das Risiko arm zu werden, so beschrieben:

Von Armut gefährdet ist eine alleinlebende Person bei rund 1.250 Euro netto im Monat; eine alleinerziehende Person mit einem Kind unter 14 Jahren bei monatlich 1.620 Euro; zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei knapp 2.630 Euro im Monat.

Wer ist von Armut betroffen?

2021 lebten 8,6 Prozent aller Erwerbstätigen ab 18 Jahren in einem Haushalt, der von Armut gefährdet war. Sie gelten als erwerbsarm. Dazu zählen Angestellte wie auch Selbständige.

Das Statistische Bundesamt schlüsselt so auf:

Überdurchschnittlich betroffen waren Erwerbstätige mit befristeten Arbeitsverträgen – nämlich fast 14 Prozent in dieser Gruppe. Ebenso Teilzeitarbeitende – hier lag der Anteil bei gut 11 Prozent. Aber auch gut 6 Prozent der unbefristet Beschäftigten sowie knapp 7 Prozent der Vollzeitbeschäftigten waren erwerbsarm.

2021 waren knapp 15 Prozent aller Personen, die arbeiten und allein leben, erwerbsarm. Und damit deutlich häufiger als Haushalte mit zwei oder mehr Erwachsenen. Kommen Kinder dazu, steigt die Erwerbsarmut. Besonders betroffen sind Alleinerziehende. Ob der Lohn zum Leben reicht – das hängt stark von der Familiensituation ab. Das erklärt auch, warum Männer und Frauen fast gleich häufig von Erwerbsarmut betroffen sind. Frauen verdienen im Schnitt zwar weniger – auch weil deutlich mehr Frauen Teilzeit arbeiten – aber sobald eine zweite Person dazuverdient, ist der Haushalt insgesamt nicht von Armut gefährdet.

Warum wuchs die Erwerbsarmut in Deutschland?

Die Zahl der Erwerbsarmen in Deutschland wuchs vor allem in den Jahren 2004 bis 2014 stark an. Die Soziologin Dorothee Spannagel von der Hans-Böckler-Stiftung führt den Anstieg vor allem auf die Hartz IV-Reformen zurück, die ab 2005 in Kraft traten:

Das liegt tatsächlich daran, dass im Zuge der Hartz-Reformen und der damit verbundenen Arbeitsmarktpolitik die Politik massiv den Niedriglohnsektor ausgebaut und gefördert hat. Und wer zu Niedriglohn-Bedingungen arbeitet, ist überdurchschnittlich häufig von Erwerbsarmut betroffen.

Zu den Reformen des Arbeitsmarktes, Hartz I bis IV, gehörte auch, dass für die, die keine Arbeit hatten – die Arbeitslosigkeit war zu diesem Zeitpunkt relativ hoch – deutlich mehr Stellen zumutbar wurden. Damit verbunden sei das Paradigma geschaffen worden, dass Arbeit gegen Armut helfe.

Stellenanzeige für eine Reinigungskraft auf Minijob-Basis: Minijobs kennt man in machen Ländern gar nicht. In Deutschland dagegen gibt es 7 Millionen Minijobber, allerdings ist geringfügige Beschäftigung einer der Gründe für Erwerbsarmut: Menschen arbeiten, aber es reicht nicht zum Leben – sie sind arm trotz Arbeit.
Minijobs kennt man in machen Ländern gar nicht. In Deutschland dagegen gibt es 7 Millionen Minijobber, allerdings ist geringfügige Beschäftigung einer der Gründe für Erwerbsarmut: Menschen arbeiten, aber es reicht nicht zum Leben – sie sind arm trotz Arbeit.

Anfang 2023 hat das Bürgergeld das Arbeitslosgengeld II abgelöst. Wenn das Einkommen für den Lebensunterhalt nicht reicht, können Haushalte Bürgergeld ergänzen – also aufstocken. Allerdings: Die Scham, Bürgergeld zu beantragen, ist oft groß, denn wer arbeitet, will unabhängig von Hilfen sein.

Warum sind Menschen in Deutschland trotz Arbeit arm?

Für gerechte Löhne soll der gesetzliche Mindestlohn sorgen. Der gilt seit 2015: Zunächst lag er bei 8,50 Euro brutto die Stunde. Er wurde mehrfach angepasst und beträgt im Frühjahr 2023 12 Euro.

Wer einen Minijob hat – als Kassierer, Küchenhilfe oder Zeitungszustellerin – ist geringfügig beschäftigt und darf im Monat höchstens 520 Euro verdienen oder an maximal 70 Tagen im Jahr arbeiten. Diese Teilzeitjobs sind – was auf der Hand liegt – überdurchschnittlich von Erwerbsarmut betroffen.

Niedrige Löhne bedeuten – in Abhängigkeit vom Haushalt – meist, dass das verdiente Geld nicht reicht. Einen Niedriglohn verdient zum Beispiel die Floristin oder der Taxifahrer, die brutto weniger als 12,50 Euro die Stunde bekommen. Das ist weniger als zwei Drittel des mittleren Verdienstes aller Beschäftigten. In fast jedem fünften Job wurde im April 2023 Niedriglohn bezahlt. Damit hat Deutschland innerhalb der Europäischen Union im Vergleich einen relativ großen Niedriglohnsektor.

Was hilft gegen Erwerbsarmut?

  • Mindestlohn
  • Minijobs beschränken bzw. unattraktiver machen durch geringere Verdienstmöglichkeiten, z.B. statt 520 EUR nur noch 350 EUR
  • Aus- und Weiterbildung
Ober-Hilbersheim

Trotz Arbeit auf Bürgergeld angewiesen Wie es ist, von Bürgergeld abhängig zu sein

Susanne Buchweitz aus Ober-Hilbersheim bezieht Bürgergeld, denn: Mit ihrer Ausbildungsvergütung kann die zweifache Mutter ihre Familie nicht versorgen.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Feature Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin

Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht. 
Von Marie von Kuck

SWR2 Feature SWR2

Hochschule Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Kinderarmut in Deutschland – Ungleiche Chancen

2,8 Millionen Kinder wachsen in Armut auf. Durch Corona haben sich ihre Bildungswege verschlechtert. Immer noch bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft die Zukunft der Kinder.

SWR2 Wissen SWR2

Schorndorf

Kampf gegen Kinderarmut Familienpatin kümmert sich um armutsbetroffene Kinder

Ein Ausflug ins Museum oder spontan ins Kino - das ist für viele armutsgefährdete Kinder in Baden-Württemberg nicht möglich. Präventionsnetzwerke sollen sozial benachteiligten Familien helfen.

Gesellschaft | Equal Pay Day am 7. März Frauen und Finanzen – Warum eigenes Geld so wichtig ist

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Jung und obdachlos – Warum Hilfe so schwierig ist

Etwa 40.000 Minderjährige und junge Menschen in Deutschland haben kein festes Zuhause. Was treibt die Jungendlichen auf die Straße? Wann hilft ihnen der Staat, wo sind Lücken? Und was wünschen sich junge Obdachlose?

SWR2 Wissen SWR2

Literatur zur Armut

300 Rezepten aus aller Welt Huguette Couffignal – Die Küche der Armen

Hunger ist der alte Gefährte der Menschheit. Und Kochen darum ein Kampf der Ärmsten ums Überleben. Davon erzählt die französische Schriftstellerin Huguette Couffignal.

SWR2 lesenswert Magazin extra SWR2

Arbeit und Beruf: aktuelle Beiträge

Arbeitswelt Machtmissbrauch an Hochschulen – Wie sich Strukturen ändern müssen

Viele Fälle von Mobbing, Belästigung, Demütigung oder Plagiaten wurden in den vergangenen Monaten öffentlich gemacht. Um das Problem zu lösen, muss sich etwas an den Strukturen an Hochschulen ändern. Von Janine Funke (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/machtmissbrauch-hochschulen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Augenstress: Kopfschmerzen durch Gleitsichtbrille am Bildschirm

Viele von uns arbeiten am Bildschirm und surfen nach Feierabend am Handy. Eine Gleitsichtbrille und zu seltenes Blinzeln können dabei Kopfschmerzen verursachen. Fachleute sprechen vom Computer Vision Syndrom. Wie kann man sich vor Kopfschmerzen schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Universitätsaugenklinik Freiburg

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Sonja Ernst
Sonja Ernst
Onlinefassung
Candy Sauer