SWR2 Wissen

Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

Stand

Von Autor/in Franziska Hochwald

Erster inklusiver Ausbildungsjahrgang für Nicht-Hörende, Hörende und Schwerhörige in der Gastronomie m Gehörlosenzentrum in Frankfurt am Main (2014)

Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

Seit 2015 haben alle Schulkinder mit Behinderungen die Möglichkeit, eine Regelschule zu besuchen. Doch wie ist Teilhabe an der Gesellschaft für sie möglich, wenn sie die Schule dann als junge Erwachsene verlassen? Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen?

Neben Werkstätten und betreuten Arbeitsplätzen gibt es inzwischen immer mehr Ansätze, um sie auch auf dem sogenannten Ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Häufig sind dabei nicht ihre Fähigkeiten ein Hindernis, sondern die Vorbehalte der Arbeitgeber.

Berufseinstieg Schule beendet und dann? – Wie Jobfüxe, Berufslotsen und Jugendagenturen helfen

Jugendliche wissen oft nicht, welchen Beruf sie später ergreifen sollen. Allein die riesige Auswahl überfordert viele. Nötig wäre eine intensive Beratung. Aber die ist aufwändig.

Arbeitsmarkt Werkstätten für Menschen mit Behinderung – Kein Ort für Inklusion?

Kaum Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. In den Werkstätten bleiben Menschen mit Handicap unter sich. Doch viele arbeiten gern hier. Auch weil es keine Alternativen gibt?

Gesellschaft Gewalt gegen Menschen mit Behinderung

Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen?

Gesellschaft Kleinwüchsige Menschen und ihr Alltag – Körpergröße ist nicht alles

Nicht nur Barrierefreiheit ist ein großes Thema für kleinwüchsige Menschen. Auch das Problem, unterschätzt zu werden. Dabei sind sie oft überdurchschnittlich qualifiziert.