SWR2 Feature

Sendeschluss oder Neustart? – Vom Ende der DDR und der Neuordnung des Rundfunks

Stand

Von Autor/in Thomas Gaevert

Mit der DDR sollte auch ihr Rundfunksystem abgewickelt werden. Versuche es selbst zu reformieren, gelangen nicht. Und so wurde ausgerechnet ein konservativer Bayer mit dem Neustart des Rundfunks in den neuen Bundesländern beauftragt.

Dort galt er rasch als einer, der beliebte Sender und Programme rücksichtslos abschaltete - zugunsten der alten BRD-Sender. Doch traf das wirklich zu?

Ein spannungsgeladenes Kapitel deutscher Rundfunkgeschichte begann, bei dem die verschiedensten politischen Interessen aufeinandertrafen.

Nachrichtensprecherin Angelika Unterlauf  kündigt am 3.5.1983 in der DFF-Nachrichtensendung "Aktuelle Kamera" eine Erklärung von SED-Chef Erich Honecker zu den Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland an

Mediengeschichte Nachrichten im DDR-Fernsehen – Die Geschichte der "Aktuellen Kamera"

Am 14. Dezember 1990 lief die letzte "Aktuelle Kamera". Die Sendung war das Sprachrohr der SED-Parteiführung, die vor allem Erfolge sehen wollte – und weniger die Lebensrealität.

Sachsen-Anhalt

Leben Die DDR nie erlebt, aber immer im Kopf

Ist eine ostdeutsche Perspektive heute noch zeitgemäß? Dazu äußern sich junge Menschen, die die DDR als kleines Kind oder gar nicht mehr erlebt haben und in Ostdeutschland aufgewachsen sind.

Stand
Autor/in
Thomas Gaevert