SWR1 Gartentipp

So kompostieren Sie richtig

Stand

Kompost ist ein natürlicher Dünger, lockert den Boden auf und speichert Wasser. Der Komposthaufen erfordert zwar etwas Zeit und Pflege, doch mit diesen acht Tipps können auch Sie bei sich im Garten kompostieren.

Basis-Tipps

  • Grundregeln: Beim Kompostieren sollen ideale Bedingungen für Mikroorganismen geschaffen werden. Dafür sollte der Kompost feucht, aber nicht zu nass sein und gut durchmischt. Dafür kann einfach, nach Anleitung des bayrischen Landesamts für Umwelt, ein eigener Kompost aufgesetzt werden.
  • Platzwahl: Das Umweltbundesamt empfiehlt einen (halb-) schattigen Platz auf offenem Boden. Ein Drahtgitter hält Nager ab. Um Streit zu vermeiden, sollte der Komposthaufen nicht direkt neben dem Nachbargrundstück unterhalb von Fenstern stehen.
  • Behälterwahl: Je nach Anspruch und Platz kann zwischen offenen und geschlossenen Systemen gewählt werden. Während offene Systeme abhängig von der Witterung sind, bentöigen Schnellkomposter nur wenig Platz. Bei geschlossenen Kompostern muss auf ausreichende Belüftung geachtet werden.
Offener Kompost im Garten
Offener Kompost im Garten.

Was darf auf den Kompost und was nicht?

  • Essensreste: Die verunreinigen den Kompost und verhindern die Zersetzung von anderen Stoffen. Deshalb sollten sie, genauso wie Asche, nicht auf dem Kompost, sondern in der Bio-Tonne entsorgt werden.
  • Pflanzenschutzmittel: "Die Pflanzenschutzmittel haben ja schon während der Wachstumsphase eine sogenannte Wartezeit, in der sie von der Pflanze von der Umwelt abgebaut werden. Also die Blätter gelangen auf den Kompost quasi ohne Pflanzenschutzmittel", erklärt SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau (KÖL) in Bad Kreuznach.
Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad
Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad
  • Pflanzen mit Mehltau und anderen Pilzkrankheiten: "Das ist problemlos. Gerade dieser weißliche Belag, Mehltau, und etliche andere Pilzkrankheiten sind für einen funktionierenden Kompost kein Problem", sagt Konrad. Er weiß: "Das verfuttern diese Mikroorganismen, auch Regenwürmer, Asseln. Da geht keine Krankheitsgefahr mehr vom Komposthaufen aus."
  • Verwelkte Pflanzen: "Wenn eine Pflanze anfängt zu welken und den Kopf hängen lässt, zum Beispiel die Erdbeer- oder Kartoffelpflanze, ist sie von einem Bodenpilz befallen. Diese bilden sogenannte Dauerorgane, das sind solche schwarze Kügelchen oder weiße, watteartige Gewächse an Wurzeln", erklärt der SWR1-Gartenexperte. Deshalb ab damit in die Bio-Tonne, diese Pilze können nicht in einem normalen Kompost zersetzt werden.
Essensreste auf dem Komposthaufen
Vorsicht bei Küchenabfällen: Viele Reste gehören in die Bio-Tonne und nicht auf den Kompost.
  • Rasenschnitt: Ein echter Geheimtipp vom Gartenexperten zum Schluss: der Rasenschnitt. Der sei normalerweise recht stickstoffreich, weil Rasen gedüngt wird. Eventuell sogar nochmal gehäckselt und dann untergemischt, bietet der enthaltene Stickstoff Nahrung für die dortigen Organismen.

Weitere Tipps zum Thema Kompost finden Sie in der Kompostfibel des Umweltbundesamts.

Garten Wie sorge ich für guten Kompost?

Beim Schichten eines Komposts muss man darauf achten, dass nicht einzelne Elemente auf einem Haufen liegen; die verkleben sonst miteinander. Es muss Luft dazwischenkommen. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Garten Warum ist Holunder neben dem Kompost sinnvoll?

Holunder fühlt sich in Waldnähe auf humosem Boden wohl, also auch neben dem Kompost, wo er so guten Boden bekommen kann. Er schützt den Kompost, indem er sein Laub darüberbreitet. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gartentipps von Natalie Bauer Selbstversorger: Gemüse im Garten selbst anbauen

Ihr träumt von eigenem frischem Gemüse aus eurem Garten? Ihr könnt ganz unkompliziert Gemüse erfolgreich selbst anbauen.

Gartentipps von Natalie Bauer Kräuter richtig anpflanzen

SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer weiß, wie man Kräuter mit verschiedensten Bedürfnissen – von sonnig-heiß bis kühl-schattig – erfolgreich anbauen kann.

Gartentipps von Natalie Bauer So gelingt der Anbau von Salat

Salat im Garten oder im Topf anzupflanzen, hat seine Tücken. Wer es trotzdem probieren möchte, sollte auf Pflücksalate, Asiasalate und Babyleaf-Mischungen setzen.

SWR1 Gartentipp von Natalie Bauer Das richtige Umtopfen von Pflanzen – Zeit für ein Pflanzen-Spa

Im Frühling ist es Zeit für frische Erde für unsere Balkon- und Zimmerpflanzen. Und SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer sagt euch, worauf zu achten ist.

Gartentipps von Natalie Bauer Hühner im Garten halten

Wer genug Platz hat, kann es mal mit der Hühnerhaltung im eigenen Garten probieren. Worauf man dabei achten sollte und welche Kosten anfallen können, erklärt Natalie Bauer.

Gartentipps von Natalie Bauer Gemüse setzen oder säen?

Vorgezogene Pflanzen kaufen oder das Gemüse selbst aus Samen ziehen? Die richtigen Tipps hat Gartenexpertin Natalie Bauer für euch.

Hier schreibt Gartenexpertin Natalie Bauer Der richtige Schnitt an Gehölzen: So werdet ihr Friseurmeister im Garten

In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Gehölze geschnitten werden müssen, welche besser unberührt bleiben und welche Regeln für einen artgerechten Schnitt gelten.

Gartentipps von Natalie Bauer Vorkeimen im Frühling für erfolgreiches Saatgut

Gartenexpertin Natalie Bauer erklärt, wie man mit einer einfachen Keimprobe die Qualität des Saatgutes zuhause testen kann und welche Pflanzen sich jetzt schon vorkeimen lassen.

Gartentipps von Natalie Bauer Sichtschutz und Nahrungsquelle: Vogelhecken

Vielleicht plant ihr ja sowieso gerade Neuplanzungen? Da kann man auch an die Vögel denken, meint SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Gartentipps von Natalie Bauer Boden im Garten mit einer Bodenanalyse verbessern

Eine Bodenanalyse kann helfen den Boden im Garten zu verbessern, bevor Dünger im Frühjahr eingebracht wird. Tipps von SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Stand
Autor/in
SWR