Fußballtrikots der deutschen Nationalmannschaft für die EM 2024 | Vorsicht vor EM-Fake-Shops!

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt

Vorsicht vor EM-Fake-Shops!

Stand
MODERATOR/IN
Frank Jenschar
Frank Jenschar
ONLINEFASSUNG
SWR1

Zur Fußball-EM in Deutschland sind Trikots und Fanartikel der Nationalmannschaft sehr gefragt. In vielen Shops sind sie ausverkauft. Hier wittern Internetbetrüger ihre Chance.

Wer aktuell im Netz nach einem Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sucht, der bekommt viele verschiedene Onlineshops vorgeschlagen. Darunter befinden sich auch einige Fake-Shops, die zum Teil auch gefälschte Waren anbieten oder bei denen der Kunde nur bezahlt, aber nie eine Lieferung bekommt. Wie solche Shops zu erkennen sind und was die Gefahren für die Verbraucher sind, erklärt Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

SWR1: Was wird im Netz alles so angeboten?

Julia Gerhards: Zum einen sehen wir vermehrt sogenannte "Fake-Shops", das heißt, Shops, die in Wirklichkeit gar nicht existieren, wo man überhaupt keine Ware bekommt. Und andererseits sehen wir vermehrt solche Billig-Angebote, die schlicht nachgemachte "Billigtrikots" verkaufen.

So können Sie sich vor Fake-Shops schützen

SWR1: Bei diesen Fake-Shops, ist oft gar nicht so leicht zu erkennen, ob die falsch sind. Worauf sollte ich da achten?

Gerhards: Man kann zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale über den Fake-Shop-Finder einen Shop überprüfen lassen auf bestimmte Warnhinweise. Denn man selbst kann es fast nicht mehr erkennen. Das Wichtigste ist vielleicht, nie per Vorkasse bezahlen, denn das ist das, was so einen Fake-Shop ausmacht; ich zahle, erhalte aber nie etwas. Wenn ich von vornherein auf Rechnung bezahle oder zum Beispiel mit Kreditkarte, bin ich da auf der sicheren Seite.

Das Wichtigste ist, nie per Vorkasse bezahlen, denn das ist das, was so einen Fake-Shop ausmacht; ich zahle, erhalte aber nie was.

Video herunterladen (106,2 MB | MP4)

Bei gefälschten Produkten greift der Zoll ein

SWR1: Wenn ich ein gefälschtes Trikot im Internet bestelle und die Ware möglicherweise gar nicht ankommt, ist das Geld wahrscheinlich futsch, oder?

Gerhards: Je nachdem, wo der Shop sitzt, vermutlich ja. Auch davor schützt einen dann natürlich so eine sichere Bezahlweise, dass ich überhaupt erst später zahlen muss oder mein Geld zurückholen kann. Im schlimmsten Fall habe ich natürlich etwas Gefälschtes gekauft und das ist auf dem Weg vom Zoll wegen Produktpiraterie einkassiert worden. Dann werde ich wenig Chancen haben.

Im schlimmsten Fall habe ich natürlich was Gefälschtes gekauft und das ist auf dem Weg vom Zoll wegen Produktpiraterie einkassiert worden.

SWR1: Das heißt, der Zoll behält die Ware oder kann ich die auslösen?

Gerhards: Gefälschte Produkte, die gegen Markenrechte verstoßen, darf man nicht erwerben. Dafür wird jetzt ein Verbraucher nicht strafrechtlich verfolgt, aber das sind illegale Produkte und die werden auch nicht wieder herausgegeben.

Das Interview führte Frank Jenschar.

Mehr Ratgeber

Welcher Eissorten-Typ sind Sie? Was Ihr Lieblingseis über Ihre Persönlichkeit verrät

Alfred Gebert ist Psychologieprofessor an der Uni Münster und hat die Zusammenhänge zwischen Eisvorliebe und Persönlichkeit untersucht.

Grün und gelb und überall Giftig für Mensch und Tier: Das Jakobs-Kreuzkraut

Es blüht gelb, wächst viel und überall: das giftige Jakobs-Kreuzkraut. Wir haben Umweltredakteurin Sabine Schütze gefragt, ob auch der Honig aus dieser Pflanze giftig sein kann.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr zur Fußball-EM

Rheinland-Pfalz

Fußball-Events in der Übersicht Hier gibt es Public Viewing in Rheinland-Pfalz

Am Samstag spielt Deutschland im Achtelfinale der Heim-EM. Wo es Public Viewings in Rheinland-Pfalz gibt - hier die Übersicht.

Die Nacht SWR1

Latenzen bei der EM-Übertragung Darum jubelt mein Nachbar früher

Während der Nachbar das EM-Tor bereits bejubelt, ist im heimischen Wohnzimmer die Lage noch angespannt. Der Grund: Empfangsverzögerungen. Wir erklären, wo die am geringsten sind.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Trikot gegen persönliche Daten? Verbraucherschützer warnen vor Gratis-Trikot

Fünf Millionen Menschen haben wohl vom Vergleichsportal Check24 ein Deutschland-Trikot bekommen. Die Marketingaktion zur Fußball-Europameisterschaft könnte Folgen haben.

NOW SWR3

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Vorsicht vor Fakeshops mit Produkten um die Fußball-EM