Musiker Sting bei einem Auftritt 2022

Hits und Storys

Sting – "Russians"

Stand
AUTOR/IN
Bernd Rosinus
ONLINEFASSUNG
SWR1

1985 – Der Westen und der Osten stehen sich mit unglaublicher atomarer Zerstörungskraft gegenüber. Zu dieser Zeit arbeitet Sting an seinem ersten Solo-Album. Ein Song darauf: "Russians".

In dem Jahr wird Michail Gorbatschow zwar Generalsekretär in Russland, doch noch regiert Konstantin Tschernenko, ein Nachfolger des Hardliners Nikita Chruschtschow. Die Welt merkt noch nichts von Entspannung und Sting veröffentlicht einen grandiosen Song über Angst und Misstrauen, das er beiden Lagern entgegenbringt.

Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

Die Zeit nach The Police

Sting lebt in New York, The Police waren Geschichte und er arbeitet an seinem Solo-Album "The Dream Of The Blue Turtles". Wie viele Menschen in dieser Zeit, ist auch er geprägt von der Angst vor der möglichen atomaren Vernichtung. Vertrauen hat er in keine der beiden Seiten – und genau das ist das Thema des Songs.

Stings Angst vor der atomaren Vernichtung

Er widerspricht beiden damaligen Hardlinern: Chruschtschow, der uns begraben will und US-Präsident Ronald Reagan, der uns beschützen will. Alles wird überdeckt von der Frage, wie kann ich meinen kleinen Jungen vor Oppenheimers tödlichem Spielzeug schützen? Stings Hoffnung: Der beste Schutz vor der Vernichtung wäre, wenn auch die Russen ihre Kinder lieben.

There is no monopoly on common sense,
On either side of the political fence,
We share the same biology, regardless of ideology,
Believe me when I say to you,
I hope the Russians love their children too.

 

Michail Gorbatschow und Ronald Reagan | Sting - "Russians"
Michail Gorbatschow und Ronald Reagan sorgten für eine Wende im Kalten Krieg.

Und daran glaubte der Sänger, nachdem er mit einem Freund russisches Satellitenfernsehen geschaut hatte. Dort kam eine Art russische Sesamstraße. Und Sting war beeindruckt von der Liebe und der Aufmerksamkeit, mit der die Russen ihre Kinderprogramme machten. 

 Eine geniale Idee von Sting – oder nur Zufall?

Musikalisch benutzt Sting ein Motiv des russischen Komponisten Sergei Prokofjew. Die Ironie dabei hat Sting vielleicht gar nicht gemerkt. Das Motiv war eine patriotische Filmmusikkomposition und Sting verarbeitet sie in einem Protestsong. Genial oder Zufall? Das ist nicht überliefert. 

"Romanze" aus Sergej Prokofjews Filmmusik zu Leutnant Kijé (1933) 

Mehr zu Sting auf seiner offiziellen Homepage unter sting.com

Mehr zu Sting & The Police

Newcastle

Diese Stars sind echte "Geordies" Sting, Mark Knopfler und John Miles kommen aus Newcastle

Bei britischer Musik denken wir an London, weniger an Newcastle. Dabei sind Musiklegenden wie Mark Knopfler, Sting und John Miles echte "Geordies", also in Newcastle geboren.

Der Abend SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Hits und Storys

Hits und Storys Gerry and the Pacemakers – "You'll Never Walk Alone"

"You'll Never Walk Alone" von Gerry and the Pacemakers hat sich zur Hymne in vielen Fußballstadien entwickelt. Ursprünglich war der Song mal das Finale eines Broadway Musicals.

Stand
AUTOR/IN
Bernd Rosinus
ONLINEFASSUNG
SWR1