BW macht's in Stuttgart-Uhlbach

Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft: In Allmenden gemeinsam Obst und Gemüse anbauen

Stand
Autor/in
Susanne Henn

"Allmende" bezeichnet landwirtschaftliche Flächen, die von einer Dorfgemeinschaft gemeinsam gepflegt werden. Heute erleben Allmenden ein Revival, zum Beispiel in Stuttgart-Uhlbach.

Uhlbacher Allmenden eingeweiht

Die gefrorene Wiese knirscht bei jedem Schritt, immer weiter bergauf geht es an diesem frostigen Dezembermorgen in den Weinbergen hinter Stuttgart-Uhlbach. Verteilt auf einem Hang stehen kleine Stengel: Frisch gepflanzt, von Draht geschützt. Aus ihnen werden in einigen Jahren große Apfelbäume oder Himbeersträucher.

Allmenden Stuttgart Uhlbach
Allmenden in Stuttgart-Uhlbach

Der Begriff "Allmende" als Rückbesinnung auf alte Werte

Der Weg endet an einem Holzbogen. Hier ist der offizielle Eingang zur Uhlbacher Allmende:

Wir haben ganz bewusst den Begriff "Allmende" benutzt, weil damit auch deutlich wird, dass es einfach einer Normalität entspricht sich als Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich um die Landschaft, die drumherum ist, zu kümmern. Und dahin müssen wir wieder zurück, die Verantwortung zu übernehmen und dadurch nicht mehr so viel Essen zu importieren.

Carina Hieronymi gehört zu den Gründungsmitgliedern der Uhlbacher Allmenden, einem Verein, der aus dem Zusammenschluss verschiedener Initiativen entstanden ist.

Obst und Gemüse: Regionale Lebensmittelproduktion als Klimaschutz

Sie alle setzen sich dafür ein, so viele Lebensmittel wie möglich wieder direkt vor Ort zu erzeugen, um Klimaschäden, die durch lange Transportwege entstehen, zu reduzieren. Denn so ließe sich jede Menge CO2 einsparen.

Deutschland

Prof. Ewald Frie, Historiker | 27.07.2023 Idylle Bauernhof? So hat sich die Landwirtschaft in BW verändert

Auf dem Bauernhof leben klingt nach Idylle. Aber die Landwirtschaft in BW hat sich verändert. Historiker Ewald Frie erforscht, wie.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Vor allem Obstbäume und Beerensträucher

Seit zwei Jahren gibt es den Verein: Eine Uhlbacher Architektin hat den Gründern 44 Ar Land zur Verfügung gestellt, das sie geerbt hat und selbst nicht bewirtschaften kann. Auf einem Teil der mehr als 4.000 Quadratmeter standen schon Pflaumen- und Apfelbäume, Ende November wurden auf einem weiteren Teilstück 35 Bäume, 30 Beerensträucher und drei Kletterpflanzen neu gesetzt: Maronen, Feigen, Birnen oder auch Himbeeren. Fast alles Spenden, nur weniges musste zugekauft werden. Auch für die restlichen Flächen, zum Beispiel einem ehemaligen Kartoffelacker, beginnen bald die Planungen.

Wir denken vielleicht an eine Milpa, (eine Landwirtschaftsform, die seit den Maya in Mittelamerika betrieben wird, Anm.d. Red.) also drei Kulturen in einem Feld: Mais, Bohnen und Kürbisse. Etwas, was nicht so viel Pflege braucht, wo man nicht jeden Tag hin muss.

Wie alle Mitglieder des Vereins kümmert sich auch Valentin Klaus ehrenamtlich um die Allmenden. Jeder bringt so viel Zeit und Kapazitäten ein, wie er hat. Obst und Gemüse, das zukünftig geerntet wird, soll untereinander aufgeteilt oder an selbst verwaltete Bioläden gespendet werden. Laufende Kosten werden aus den Beträgen, die der Verein aus verschiedenen Förderprogrammen bekommt oder Spenden gedeckt.

Carina Hieronymi und Valentin Klaus, Uhlbacher Allmenden
Carina Hieronymi und Valentin Klaus von den Uhlbacher Allmenden

Interesse an regionaler Landwirtschaft soll geweckt werden

Das Hauptziel der Allmende ist es aber, so Carina Hieronymi, die Menschen der Umgebung für das Projekt zu interessieren und sie zum Mitmachen zu bewegen. An den fünf Tagen, an denen Ende November gepflanzt wurde, waren schon einige Interessierte da, ein paar von ihnen haben gleich mitgeholfen. Durch die gemeinsame Arbeit soll den Menschen die Angst davor genommen werden, wieder selbst Lebensmittel anzubauen.

Wir wollen eben auch zeigen, dass es einfacher ist, wenn man sich zusammentut. Und es macht Spaß, weil man neue Leute kennenlernen kann und dabei noch was Gutes für die Umwelt tut.

Mittelfristig wollen die Initiative und die dahinterstehenden Vereine dafür sorgen, dass wieder deutlich mehr Lebensmittel dort angebaut werden, wo sie dann auch gegessen werden, also direkt vor Ort.

Altes Wissen wieder zum Leben erwecken

Allmenden sollen Menschen auch wieder in die Lage versetzen, selbst Lebensmittel anzubauen. Und somit Wissen wiederzuerlangen, das viele von uns nicht mehr haben. Wichtig dabei, so Carina Hieronymi, sei auch die soziale Gemeinschaft, die Menschen, die die Allmende zusammen bewirtschaften.

Also einen Rückhalt zu haben; Ich bin nicht alleine für meine Ernährung verantwortlich, sondern wir sind als Gemeinschaft dafür verantwortlich und wir lernen voneinander.

Landwirtschaft & Natur

Gundelfingen

Biodiversität in der Landwirtschaft Wieso auf dem Acker eines Landwirts Blümchen statt Maiskolben wachsen

Den Mais hat Landwirt Christoph Blattmann in Gundelfingen durch Schafgarbe und Hasenpfotenklee ausgetauscht. Das macht er aber nicht nur aus Überzeugung, sondern auch weil er damit mehr verdienen kann.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Neresheim

Versuchsweinberg im Ostalbkreis Wein von der Ostalb: Neresheim lässt Tradition neu aufleben

Bis zum 16. Jahrhundert wurde in Neresheim (Ostalb) Wein angebaut. Dann war damit lange Schluss. Eine Gruppe will die Tradition wieder aufleben lassen - und erntet erste Erfolge.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mössingen

Inklusives Unternehmen Uralte Bäume wieder aufgepäppelt: Projekt will Streuobstwiesen erhalten

Streuobstwiesen müssen gepflegt werden, sonst verschwinden sie. In Mössingen übernimmt das ein Projekt für Menschen mit und ohne Behinderung - finanziert durch Baumpatenschaften.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Freiburg

Innovation für Klimaschutz Wie neue Mikrosensoren gestresste Bäume sprechen lassen

Immer mehr Bäume leiden unterm Klimawandel - doch wie geht es ihnen wirklich? Forschende der Uni Freiburg haben Sensoren erfunden, die horchen, was Bäume zu Wetterextremen sagen.

Schernbach

Baden-Württemberg macht's So könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen

Eine Lebensgemeinschaft in Schernbach im Nordschwarzwald hat sich vorgenommen, zu zeigen: Es gibt eine Landwirtschaft, die Böden nicht ausbeutet und dem Klima nicht schadet.

Sigmaringen

"Ich will kein Tier mehr zum Schlachter bringen" Vom Bauernhof zum Lebenshof: Ein Paar aus Sigmaringen wagt die Veränderung

Sein ganzes Leben hat Philipp Kienle auf dem Bauernhof verbracht. Doch so will er nicht weitermachen. Mit seiner Frau Verena traut er sich in Sigmaringen-Laiz etwas Neues.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Menschen und Projekte: innovativ, inspirierend, gemeinsam!

Innovativ, inspirierend, gemeinsam! Wir stellen Menschen, Projekte und Geschichten aus Baden-Württemberg vor, die mit gutem Beispiel vorangehen und aufzeigen, dass es besser geht.

Stand
Autor/in
Susanne Henn