SWR Kultur Das Wissen
Die ARD und die Politik - Ringen um Unabhängigkeit
Es hätte auch anders kommen können: Nach dem Krieg gab es zunächst Ideen, den Rundfunk staatsnah zu organisieren und z.B. den jeweiligen Landtagen zu unterstellen. Was "öffentlich-rechtlich" sein soll, musste die Bevölkerung in den Westzonen erst noch lernen. Und als die ARD dann da war, gerät sie immer wieder unter Beschuss. Kanzler Adenauer ist sie zu kritisch. Er propagiert ein regierungsnahes "Deutschland-Fernsehen" - und wird vom Bundesverfassungsgericht zurückgepfiffen. Auch später musste das Gericht immer wieder die Unabhängigkeit der ARD schützen und Begehrlichkeiten der Politik zurückdrängen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden.
Von Rainer Volk (31.03.25)
SWR1 Radioreport Recht
Gerichtberichterstattung im Wandel der Zeit
Recht für die Ohren - 70 Jahre Gerichtsberichterstattung im Radio
"Aus der Residenz des Rechts", so hieß bis ins Jahr 1999 die älteste Sendung für juristische Themen im deutschen Radio. Inzwischen heißt sie "Radioreport Recht" - aber immer noch gibt es jede Woche, wie schon im Jahr 1952, kompakte Informationen über das Recht in 15 Minuten. Zeit für Justizreporterin Gigi Deppe gemeinsam mit ihrem Vorgänger, dem langjährigen Radio-Redaktionsleiter für Recht und Justiz Michael Reissenberger, zurückzublicken. Wie hat sich die Berichterstattung über die Jahre verändert? Was waren bahnbrechende Entscheidungen? Und was können wir aus der Berichterstattung von damals lernen?
Redaktion und Moderation: Gigi Deppe