Deniz Undav (VfB Stuttgart)

Fußball | Bundesliga

Wird Deniz Undav unfreiwillig zu einem Rekord-Abgang des VfB Stuttgart?

Stand
AUTOR/IN
Michael RIchmann

Hiroki Itos Transfer zum FC Bayern München war einer der teuersten Verkäufe des VfB Stuttgart. Deniz Undav könnte sich unfreiwillig in die Liste der Rekord-Transfers einreihen.

Hiroki Ito ist weg. Der Abwehrspieler hat sich dem FC Bayern München angeschlossen und dem VfB Stuttgart kolportierte 30 Millionen Euro Ablöse beschert - bestehend aus einer Sockelablöse plus Prämien. Damit ist Ito, der im Sommer 2021 für eine Mini-Leihgebühr von 100.000 Euro vom japanischen Klub Jubilo Uwata verpflichtet wurde, zum zweitteuersten Verkauf des VfB Stuttgart aufgestiegen. Ein Platz, den er sich mit Mario Gomez teilt. Nur der Franzose Benjamin Pavard war teurer.

Wird Deniz Undav unfreiwillig teurer?

Bald könnte sich Deniz Undav in diese Runde der VfB-Rekord-Abgänge einreihen - allerdings eher unfreiwillig. Zwar wollen die Schwaben Undav in Stuttgart halten. Auch Undav hat wiederholt gesagt, dass er sich in Stuttgart wohl fühlt und gerne beim VfB bleiben möchte. Trotzdem ist es kompliziert.

Denn eine Spezial-Klausel könnte Deniz Undav gleichzeitig zu einem der teuersten Ein- und Verkäufe des VfB Stuttgart machen. Die Schwaben haben die Möglichkeit, den bisher von Brighton & Hove Albion ausgeliehenen Stürmer für 20 Millionen Euro zu verpflichten. Damit wäre er der teuerste Einkauf in der Geschichte der Schwaben.

Stuttgart

Sieg gegen Ungarn bei der EM Der "Spirit of Stuttgart": DFB-Team setzt Super-Serie fort

Stuttgart und die Nationalmannschaft - das passt. Mit dem Sieg im EM-Gruppenspiel gegen Ungarn setzt sich eine Reihe erfolgreicher Auftritte in der baden-württembergischen Landeshauptstadt fort.

SWR1 Stadion - UEFA Euro 2024 SWR1

Komplizierte Kauf-Option für Deniz Undav

Laut Medienberichten haben die Engländer jedoch eine Rückkauf-Klausel vereinbart. Die Besitzer von Brighton & Hove Albion könnten nach den herausragenden Leistungen von Deniz Undav beim VfB Stuttgart - 18 Tore und 10 Vorlagen in der Bundesliga - auf eine starke EM des Angreifers hoffen. Dann könnten sie Deniz Undav sofort wieder vom VfB Stuttgart zurückkaufen. Zahlen sind keine bekannt. Die vertraglich vereinbarte Summe dürfte naturgemäß höher sein, als die vertraglich festgeschriebenen 20 Millionen Euro, die Stuttgart für Undav überweisen müsste. Damit wäre er automatisch einer der Rekord-Abgänge der Schwaben.

Dies sind die übrigen Rekord-Verkäufe des VfB Stuttgart

Der verkörperte Leader: Wataru Endo
Längst war der Japaner Wataru Endo beim VfB Stuttgart zur "Legendo" aufgestiegen, als der FC Liverpool Interesse an dem Mittelfeldstrategen zeigte. Die Reds überwiesen im Sommer 2023 etwa 20 Millionen Euro für den damals 30-Jährigen. Für viele ein überraschender Deal, schließlich war das Team des damaligen Liverpool-Trainers Jürgen Klopp gespickt mit Stars. Doch Endo kam in der vergangenen Premier-League-Saison auf 29 Einsätze und durfte zusätzlich neunmal in der Europa League auflaufen. Bild in Detailansicht öffnen
Konstantinos Mavropanos, Verteidiger des VfB Stuttgart
Im Sommer 2023 verließ auch Konstantinos Mavropanos den VfB Stuttgart. Der dynamische Innenverteidiger wechselte ebenfalls für 20 Millionen Euro in die Premier League - zu West Ham United. Im Team des schottischen Trainers David Moyes kam der Grieche in 19 Premier-League-Spielen und neun Mal in der Europa League zum Einsatz, in der West Ham erst im Viertelfinale an Bayer 04 Leverkusen scheiterte. Bild in Detailansicht öffnen
Stürmer Timo Werner im Trikot des VfB Stuttgart.
Timo Werner verließ den VfB Stuttgart im Sommer 2016. Liga-Konkurrent RB Leipzig überwies etwa 23 Millionen Euro für den blitzschnellen und wieselflinken Stürmer. Zwischendurch spielte der Schwabe zwei Jahre für den FC Chelsea, kehrte jedoch im Sommer 2022 zu RB Leipzig zurück. In der abgelaufenen Saison stürmte Werner für Tottenham Hotspur. Nach aktuellem Stand (16.06.2023) muss der mittlerweile 28-jährige Stürmer im Sommer wieder zurück zu seinem aktuellen Stammverein RB Leipzig. Bild in Detailansicht öffnen
Nicolás Gonzalez wechselte zur Saison 2122 zur AC Florenz.
Nicolás Gonzalez: Für den Argentinier kassierte der VfB Stuttgart seine dritthöchste Ablöse der Vereinsgeschichte. 24,5 Millionen Euro (einschließlich Boni) überwies AC Florenz 2021 an die Schwaben. Der argentinische Nationalspieler stürmt derzeit immer noch für die Fiorentina und hat momentan einen Marktwert von 35 Millionen Euro. Bild in Detailansicht öffnen
Mario Gomez wechselte zur Saison 0910 zum FC Bayern München (ca. 30 Mio. Euro).
Mario Gomez: 2009 nahm der Stuttgarter Torjäger die Autobahn Richtung München. Für die angeblich vertraglich fixierte Summe von 30 Millionen Euro transferierte VfB-Sportdirektor Horst Held den Stürmer zum FC Bayern München. Zu dieser Zeit war das der teuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte. Nach Stationen in Florenz, Istanbul und Wolfsburg hat Mario Gomez 2020 seine Karriere beim VfB beendet. Derzeit ist der 38-Jährige ehemalige Nationalstürmer Technischer Direktor von Red Bull Soccer. Bild in Detailansicht öffnen
Benjamin Pavard ist bislang der Rekord-Abgang (ca. 35 Mio. Euro) des VfB Stuttgart.
Benjamin Pavard: Im Sommer 2019 wechselte der französische Weltmeister, dank einer Ausstiegsklausel für etwa 35 Millionen Euro zum FC Bayern München. Pavard kam 2019 aus Lille zum VfB Stuttgart, bei dem er eigentlich einen Vertrag bis 2021 unterschrieben hatte. Aktuell spielt der Verteidiger für Inter Mailand und hat einen Marktwert von etwa 50 Millionen Euro. Bild in Detailansicht öffnen
Deniz Undav während der Niederlage des VfB Stuttgart bei Werder Bremen.
Bald könnte sich Deniz Undav einreihen - allerdings eher unfreiwillig. Denn eine Spezial-Klausel könnte Undav gleichzeitig zu einem der teuersten Ein- und Verkäufe des VfB Stuttgart machen. Die Schwaben haben eine Kauf-Option für 20 Millionen Euro. Damit wäre er der teuerste Einkauf in der Geschichte der Schwaben. Doch laut Medienberichten hat Brighton & Hove Albion eine Rückkauf-Klausel, die naturgemäß höher sein dürfte. Damit wäre er automatisch einer der Rekord-Abgänge der Schwaben. Bild in Detailansicht öffnen
Stand
AUTOR/IN
Michael RIchmann