SWR Umweltnews

Stand
Autor/in
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Bad Neuenahr-Ahrweiler: Umweltministerkonferenz startet unter dem Vorsitz von Rheinland-Pfalz

    Bis Freitag diskutieren die Umweltminister von Bund und Ländern über eine gesicherte Finanzierung von Klimaanpassung und Hochwasserschutz. Alice Thiel-Sonnen berichtet

  • Fernwärme: In Deutschland ist sie längst nicht so grün wie sie sein könnte

    Ein neuer Report der Umweltorganisation WWF zeigt, dass Fernwärme immer noch größtenteils aus der Verbrennung von fossilen Energien wie Erdgas und Kohle stammt. Stefanie Peyk berichtet

  • Studie: Schrumpfende Wirtschaft und weniger Industrie schaden dem Klima

    Ein Wachstum der Wirtschft ist laut Studie für den Klimaschutz zwingend notwendig. Denn: Dem Staat fehlt ansonsten Geld für Kompensationsmaßnahmen. Jenny Beyen berichtet

  • COP29: Das Drama von Baku - Ist das Format ‚Klimakonferenz‘ gescheitert?

    Die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan ist zu Ende gegangen - mit schwachem Ergebnis und heftiger Kritik. Ein Kommentar von Janina Schreiber

  • Weniger Plastikmüll in den Meeren: Heute beginnt die letzte Verhandlungsrunde für ein weltweites Plastikabkommen

    Rund 170 Staaten verhandeln in Busan in Südkorea unter dem Dach der Vereinten Nationen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • Extremwetterereignisse - das neue Normal für die Region Valencia?

    In den letzten Jahren gab es wiederholt Extremwetterereignisse in der Region. Was das dauerhaft für Spaniens östliche Mittelmeerküste bedeuten könnte, berichtet Franka Welz

  • Meersalz, Steinsalz, Himalaya-Steinsalz. Wüstensalz - Welches Salz ist das beste fürs Klima?

    Die Auswahl an Salzen hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Doch welches Salz ist am klimafreundlichsten? Inka Zimmermann hat versucht, diese Frage zu beantworten

  • Naturschutzbund Nabu: Schlechtes Storchenjahr in Baden-Württemberg

    2024 haben in Baden-Württemberg deutlich weniger junge Weißstörche überlebt als im Vorjahr. Grund dafür war das Wetter. Dominik Bartoschek berichtet

  • Tuvalu, Grenada und die Bahamas: Warum die kleinen Inselstaaten so wichtig sind bei der Weltklimakonferenz

    Die Stimme der kleinen Inselstaaten ist bei der COP29 besonders wichtig. Warum gerade mit ihnen so intensiv verhandelt wird, weiß Yasmin Appelhans

  • Streuobstwiesen – Wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

    Neue Baugebiete und Straßen, mangelnde Pflege und der Klimawandel machen Streuobstwiesen zu schaffen. Warum sind Streuobstwiesen schützenswert? Das weiß Dominik Bartoschek

  • Atommüll-Endlager: Wo stehen wir bei der Suche?

    Heute und morgen trifft sich in Würzburg das 3. Forum Endlagersuche. Anlass für uns, mal zu schauen, wie der Stand bei dieser Endlagersuche ist. Alice Thiel-Sonnen berichtet

  • COP29: Schlechte Stimmung in Baku – Keine Hoffnung auf schnellen Konsens

    Janina Schreiber berichtet von der Weltklimakonferenz in Baku über den Stand der Verhandlungen

  • Japan: Fortschritte bei der Stilllegung des havarierten AKW Fukushima

    Elementarer Schritt hin zur Stilllegung des 2011 zerrstörten Kernkraftwerks: Erstmals ist es gelungen, Brennstoff aus einem der Reaktoren zu entfernen. Wie es nun weitergeht, weiß Thorsten Iffland

  • Zu warmes Wasser im Thermaischen Golf in Griechenland: Miesmuschel-Sterben bedroht Familienunternehmen

    Die diesjährige Miesmuschel-Ernte ist ein Schock für die Produzenten. Durch das warme Meerwasser sind die Muscheln massenhaft gestorben. Moritz Pompl berichtet

  • Climate Change Performance Index (CCPI) 2025: Forschende legen neuen Klimaschutz-Index auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku vor

    Wer gewinnt beim Klimaschutz? Und wie schneidet Deutschland im weltweiten Vergleich beim Klimaschutz ab? Janina Schreiber berichtet aus Baku

  • Energie aus Europa: Warum Rumänien auf Erdgas setzt

    Während andere EU-Staaten die Förderung von Erdgas zurückfahren, baut Rumänien die Förderung aus: Im Schwarzen Meer etwa soll ab 2027 ein riesiges Gasfeld ausgebeutet werden. Silke Hahne berichtet

  • China: Sauberere Luft und mehr CO2-Ausstoß – wie geht das?

    2014 hat die chinesische Parteiführung ein umfassendes Umweltschutzgesetz beschlossen. Die Luftqualität hat sich dadurch verbessert – doch die Grenzwerte der WHO werden immer noch deutlich überschritten. Benjamin Eyssel berichtet aus Peking

  • Mainauer Klimadialog: Chancen und Herausforderungen der Seethermie

    Was ist Seethermie – und was sind die Chancen und Risiken? Darüber hat Ralf Hecht mit Nadine Gode gesprochen

  • COP29: In Aserbaidschan startet die zweite Woche der Weltklimakonferenz

    Beim Thema Finanzierung von Klimaschutz gibt es noch keine Einigung. Zeitgleich startet in Rio de Janeiro der G20-Gipfel. Ein Hoffnungsschimmer, der bis Baku leuchtet? Janina Schreiber berichtet

  • Besuch in Biblis: Wie baut man ein Kernkraftwerk zurück?

    Wie es in der Rückbauanlage vorangeht und was die Menschen in Biblis beschäftigt, zeigt der Besuch von Anna Vogel

  • Interessiert das Klima niemanden mehr?

    Spielt das Thema bei den Menschen keine Rolle mehr? Ein Kommentar von Susanne Henn

  • Klimaschutz im Bundesliga-Fußball: Der SC Freiburg ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

    Der SC Freiburg setzt bereits seit Anfang der 1990er Jahre Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz in der Bundesliga um. Dafür wird er auch von der DUH gelobt, berichtet Martin Thiel

  • Artenschutz und Klimawandel: Wie der Schutz von Biodiversität und Klima gelingen kann

    Seit der Weltbiodiversitätskonferenz in Cali begreifen die UN den Schutz von Klima und biologischer Vielfalt als zwei Seiten einer Medaille (Autor: Stephan Hübner)

  • Ein Jahr mehr Zeit: EU-Parlament stimmt für Verschiebung Waldgesetz

    Für Produkte wie Kakao und Holz sollten strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch die Kritik daran war groß. Jakob Mayr berichtet

  • Ganz leichte Erholung, aber keine Entwarnung: Waldzustandsbericht Baden-Württemberg

    Dem Wald in Baden-Württemberg geht es nicht gut, aber es geht voran. Susanne Henn kennt die Details

  • Neues Gesetz für alte Klamotten: EU will Textilmüll eindämmen

    Jedes Jahr entstehen in der EU gut 12 Millionen Tonnen Textilmüll – weniger als die Hälfte davon wird recycelt. Das will die EU mit der neuen Abfallrahmenrichtlinie ändern (Autor: Paul Vorreiter)

  • Rheinland-Pfalz: Frost-Hilfen der EU für Winzer und Obstbauern

    Die Anträge können voraussichtlich ab Mitte November gestellt werden. Das hat Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt von der FDP mitgeteilt. Dominik Bartoschek berichtet

  • Süddeutsche Erdgasleitung SEL - Was ist das für eine Trasse?

    Die neue süddeutsche Erdgasleitung soll Teil der Energiewende sein. Martin Thiel hat gefragt, wie sinnvoll dieses Riesenprojekt ist.

  • Klimawandel am Kilimandscharo – Der Gletscher schmilzt

    Die veränderten Regenzeiten haben Auswirkungen auf das Ökosystem am Kilimandscharo. Das betrifft die Wildtiere – und auch die Bauern, die dort ihre Felder bewirtschaften. Karin Bensch berichtet

  • Klimaklage gegen Shell abgewiesen - Kann ein Gericht einem Konzern vorschreiben, wie klimafreundlich er sein muss?

    Wie es um Klimaklagen gegen deutsche Konzerne wie RWE, VW oder Daimler steht, weiß Alice Thiel-Sonnen

Stand
Autor/in
SWR