SWR Umweltnews

Stand
Autor/in
SWR

Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft

  • Heißer Spätsommer: Ist das die neue Normalität?

    Modellberechnungen zeigen: Heiße Sommer und Dürre werden in den kommenden Jahrzehnten häufiger - die neuen Sommer erfordern massive Anpassungen. Florian Zinner berichtet

  • Weinanbau in Australien in Zeiten des Klimawandel: Sonnencreme für Weintrauben

    Die Sonnencreme wird vor einer Hitzewelle auf die Früchte und Blätter gesprüht, hinterlässt eine weiße Schicht und soll verhindern, dass die Weinreben verbrennen (Autorin: Jennifer Johnston)

  • Wie wird der LKW-Verkehr grün? Bundesregierung setzt auf Wachstum bei batteriebetriebenem Güterverkehr

    Wie die Umstellung auf saubere LKW gelingen soll, hat sich Ralf Geißler erklären lassen

  • Griechischer Wein in Gefahr? Was der Klimawandel für den Weinanbau in Griechenland bedeutet

    Die Ernte ist gering und muss in diesem Jahr besonders früh eingefahren werden. Moritz Pompl berichtet

  • Buckelwale jagen ihre Beute mit Netzen aus Luft

    Buckelwale stellen für Jagdzüge sozusagen eigene Fangnetze her – und die sind um einiges komplexer als bisher angenommen. Emily Burkhart berichtet

  • Deutscher Umweltpreis für Thomas Speidel aus Nürtingen - Wegbereiter für innovative und klimaschonende Elektromobilität

    Alice Thiel-Sonnen hat den Preisträger besucht, der aus einem mittelständischen Zulieferbetrieb für Verbrenner-Motoren einen Innovationsbetrieb für Energiewende und Elektromobilität gemacht hat

  • Kaiserslautern: „Clean Diesel“ HEION – Synthetischer Kraftsoff für alle Diesel-Fahrzeuge

    Heute ist Premiere für den ‚Wunder-Diesel‘ an der Zapfsäule. Sabine Stöhr berichtet

  • Adieu Kirschlorbeer – Die Schweiz verbietet zahlreiche invasive Pflanzen

    Mit dem Verbot soll verhindert werden, dass sich Arten wie Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder der Umwelt ausbreiten (Autorin: Kathrin Hondl)

  • Folgen der Klimakrise: Giftige Alge breitet sich in italienischer Adria aus

    Das Mittelmeer hat sich so stark erwärmt, dass sich die Alge Ostreopsis Ovata immer wohler fühlt – für den Menschen ist sie aber gefährlich. Lisa Weiß berichtet

  • Neuer Schädling: Amerikanische Rebzikade bedroht den Weinbau

    Das staatliche Weinbauinstitut in Freiburg teilt mit, dass die Amerikanische Rebzikade im Anbaugebiet Baden nachgewiesen wurde (Autor: Dominik Bartoschek)

  • Akte Atommüll: Wie Frankreich mit radioaktivem Abfall umgeht

    Die öffentliche Debatte, was mit dem radioaktiven Müll passiert, ist in Frankreich weniger intensiv als in Deutschland, berichtet Carolin Dylla

  • Energieversorger Uniper testet Wasserstoff-Speicher in Norddeutschland - Wozu braucht man Wasserstoffspeicher?

    Wasserstoff wird als der Stoff unseres künftigen Energiesystems gehandelt. Alice Thiel-Sonnen weiß, warum eine Speicherung wichtig ist

  • Das Meer ist zu warm: Belgische Pferdefischer finden keine Krabben mehr

    Die Krabbenfischer reiten mit den Pferden ins Meer, um zu fischen. Doch der Fang reicht nicht mal mehr für ein Krabbenbrötchen, weiß Sabrina Fritz

  • Wespen und Feigen - Die verrückte Geschichte einer Symbiose

    Über die nicht ganz unproblematische Beziehung zwischen Feige und Wespe – und warum die Feige eigentlich gar keine Frucht und auch nicht immer ganz vegan ist, berichtet Florian Felzeder

  • Batnight: Naturschützer bieten Ausflüge an, um Fledermäuse zu beobachten und zu belauschen

    Worüber Fledermäuse so sprechen, das hat Stefanie Peyk eine Fledermaus-Forscherin gefragt

  • Unwahrscheinlich tödlich: Wie gefährlich ist die Violinspinne wirklich?

    Sie gilt als wenig aggressiv, beißt nur sehr selten. Dennoch gab es zwei Todesfälle in Italien nach dem Biss einer Violinspinne. Wie gefährlich ist die Spinne? Pascal Kiss berichtet

  • Virtual-Reality-Spiel Green Guardians: Wie gelingt Klimajournalismus mit weniger Angst und Abstraktion, dafür mit mehr Interaktion und Teamwork?

    Das VR-Spiel aus dem SWR-Innovationslabor wird auf der Gamescom in vorgestellt. Michael Lang hat es ausprobiert

  • Erfolgs-Check der Klimapolitik: Welche Maßnahmen für den Klimaschutz helfen wirklich?

    Ein Forschungsteam kommt zum Ergebnis: Strenge Regeln und Subventionen sind nicht automatisch wirksam (Autorin: Janina Schreiber)

  • Erntebilanz 2024: Viel Regen, schlechte Qualität

    Der anhaltende Regen hat die Ernte vieler Bauern im Südwesten erschwert – teilweise gab es erhebliche Ernteverluste. Diese Bilanz zogen die Bauernverbände im Südwesten. Janina Schreiber berichtet

  • PiWis statt Pestizide: Pilzwiderstandsfähige Trauben für gesunde Reben

    Winzer stöhnen wegen des nassen Wetters, denn Pilzkrankheiten machen sich breit. Dominik Bartoschek hat nachgefragt, wie die resistenten Reben dem Mehltau trotzen können

  • Wasserstoffperoxid gegen Goldalgen in der Oder: Chemiekeule soll Fischsterben in Polen stoppen

    Industrieabwässer und die Sommerhitze lassen die giftige Blüte der Goldalge in Gewässern sprießen – mit zweifelhaften Methoden will das polnische Umweltministerium ein Fischsterben verhindern

  • Usutu-Virus: Droht ein Amsel-Sterben?

    Zurzeit gibt es vermehrt Meldungen über tote und kranke Amseln. Nabu und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin fürchten ein massives Amselsterben durch das Usutu-Virus (Autorin: Alice Thiel-Sonnen)

  • Mehr Schaden als Nutzen - Viele staatliche Subventionen sind klimaschädlich

    Susanne Henn über das Ergebnis eines Gutachtens im Auftrag der Bundesregierung

  • Jakob von Uexküll, der Stifter des Alternativen Nobelpreises, wird 80 Jahre alt

    Offiziell heißt der Preis "Right Livelihood Award" und zeichnet Menschen oder Organisationen für herausragendes Engagement im Umweltschutz und für soziale Gerechtigkeit aus (Autorin: Sofie Donges)

  • Grüntee, Eisspray und Sonnenschirme: Wie Shanghai der Extremhitze trotzt

    Die Menschen in Shanghai haben besondere Wege gefunden, mit der extremen Hitze umzugehen und sich trotzdem ein wenig Lebensqualität zu bewahren (Autorin: Carolin Voigt)

  • EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur tritt in Kraft

    Das EU-Renaturierungsgesetz wird als großer Schritt für mehr Naturschutz und gegen den Verlust an Artenvielfalt eingeschätzt (Autor: Paul Vorreiter)

  • Forschungsprojekt: Purpurbakterien können Wasserstoff produzieren

    Susanne Henn hat sich am Fraunhofer Institut IPA in Stuttgart über das Projekt RhoTech informiert

  • Drei Jahre nach der Flut: Wie erholt sich die Natur an der Ahr?

    Die Flutkatastrophe hat auch das Ökosystem an der Ahr beschädigt. Ein Forschungsteam untersucht, welche Lebensräume sich wie gut erholen. Nina Kunze berichtet

  • Bertelsmann-Studie: Zu wenig Klima-Expertise im Handwerk

    Es gibt nicht nur zu wenige Fachkräfte für den Bereich Wind- und Solarenergie – diejenigen, die es gibt, sind oft nicht ausreichend qualifiziert. Thomas Wöstmann mit den Hintergründen

  • Contra-FDP-Auto-Plan: Innenstädte für alle attraktiver machen

    Janina Schreiber über eine moderne Verkehrswende ohne Autos – mit Beispielen aus Paris, Barcelona und Oslo

Stand
Autor/in
SWR