Nach Sturz des Assad-Regimes

Syriens Universitäten: Zwischen Hoffnung und Neuanfang

Stand
Autor/in
Michael Lang
Bild von SWR Multimediareporter Michael Lang aus dem Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler
Onlinefassung
Emily Burkhart
Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

Die Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft sucht deutsche Unterstützung beim Wiederaufbau von Universitäten. Trotz politischer Veränderungen erschweren Armut und zerstörte Infrastruktur die Rückkehr syrischer Akademiker. 

In einer aktuellen Erklärung vom 14. Dezember 2024 appellieren deutsche und syrische Akademiker an Deutschland, Forschungsprojekte zu finanzieren und neben dem Aufbau der Infrastruktur auch das Bildungswesen in Syrien zu unterstützen. 

Die Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft will beim Wiederaufbau Syriens eine Vorreiterrolle übernehmen. Ihr Ziel ist es nach eigenen Angaben, syrische Studierende und Wissenschaftler in ihrem Studium und ihrer Arbeit in Deutschland zu unterstützen. Der Verein, der 2016 von Syrern und Deutschen syrischer Herkunft als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation gegründet wurde, konzentriert sich dabei besonders auf den Wiederaufbau der Universitäten und die Verbesserung der Hochschulbildung. 

 

Universitäten als Schlüssel zur Versöhnung 

Carsten Walbiner vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der über mehrere Jahre das EU-finanzierte HOPES-Programm leitete, betont die zentrale Bedeutung der Universitäten für Syriens Zukunft. Das HOPES-Programm ermöglichte hunderten syrischer Studierender einen Studienabschluss. 

Walbiner sieht die Universitäten als wichtigen Begegnungsraum für verschiedene Konfessionen und politische Meinungen. Allerdings gebe es ein Problem: “Die Hochschulen sind sehr stark politisiert worden, sie sind vom Regime instrumentalisiert worden und hier ist also eine deutliche Neuausrichtung nötig.” Nur so könne laut Walbiner ein Raum der Meinungsfreiheit geschaffen und garantiert werden. “Das ist sicherlich ein wichtiges Instrumentarium, auch für die dringend nötige Aussöhnung in der syrischen Gesellschaft.“ 

Syriens Bildungsinfrastruktur muss erneuert werden 

Aktuell leben etwa eine Million Syrer in Deutschland, darunter viele Akademiker. Hani Harb, Arzt am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden und Präsident der Deutsch-Syrischen Forschungsgesellschaft, verweist auf die bestehende Infrastruktur in Syrien, die auf einem sehr alten System basiere. Das Land verfüge über sechs staatliche und bis zu 15 private Hochschulen. “Die müssen natürlich irgendwann mal auch aktualisiert, erneuert, renoviert und saniert werden.“, so Harb. 

 

Das zerstörte Universitätskrankenhaus in Aleppo, Syrien. Auch Universitäten und Akademiker litten unter den Luftangriffen in Syrien.
Das Universitätskrankenhaus in Aleppo (Syrien) nach einem russichen Luftangriff. Die Hoffnung, dass solche Angriffe nun enden und geflüchtete Akademiker aus dem Ausland nach Syrien zurückkehren können ist groß.

Ob diese Einrichtungen einmal beim Aufbau eines weltoffenen und demokratischen Syriens mithelfen können, wie es auch der Landesverband der Syrischen Akademiker in Rheinland-Pfalz fordert, ist noch völlig offen. 

Lehren aus anderen Regime-Umbrüchen 

Hani Harb erinnert an die gescheiterten Demokratisierungsversuche in Tunesien und Ägypten nach den dortigen Umstürzen. Die aktuellen Entwicklungen in Syrien betrachtet er zwar mit Freude, jedoch auch mit großer Unsicherheit. 

Man habe nach 53 Jahren endlich das diktatorische Regime überwunden – das sei wunderbar. Allerdings sei nun abzuwarten und zu beobachten, wie sich die Situation stabilisiert. Laut Harb möchte man sich weiterhin dafür einsetzen, dass sich eine echte Demokratie entwickeln kann. 

 

Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge kehren nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes aus dem Libanon in ihre Heimat zurück. Auch in Deutschland wurde eine teils hitzige Debatte über die Rückkehr vieler Menschen nach Syrien angeregt. Auch für Akademiker ist nun die Hoffnung auf einen baldigen Wiederaufbau der Universitäten groß.
Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge kehren nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes aus dem Libanon in ihre Heimat zurück. Auch in Deutschland wird eine teils hitzige Debatte über die Rückkehr vieler Menschen nach Syrien geführt.

Der akademische Austausch zwischen Deutschland und Syrien wächst 

In den vergangenen vier Jahren hat sich der akademische Austausch zwischen Deutschland und Syrien deutlich verstärkt. Die Zusammenarbeit habe sich stetig verbessert, berichtet Harb. 

Für die Zukunft sieht er vielfältige Möglichkeiten: „Wir können vieles machen, es könnten eigentlich viele immunologische, mikrobiologische, ingenieurwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche Arbeiten durchgeführt werden. Pharmazeutische, medizinische, Bauingenieurwesen, Architektur alles.“ 

Sinkende akademische Standards und sprachliche Barrieren 

Carsten Walbiner vom Deutschen Akademischen Austauschdienst weist allerdings darauf hin, dass das Niveau an syrischen Hochschulen durch die Abwanderung vieler Akademiker deutlich gesunken sei. Die ausschließliche Verwendung der arabischen Sprache stelle dabei die größte Hürde für die internationale Zusammenarbeit dar. 

„Die Hochschulsprache in Syrien war ausschließlich arabisch. Es war das einzige Land in der arabischen Welt, in dem alle Fächer in Arabisch gelehrt wurden, was natürlich zu Problemen geführt hat, weil im medizinischen Bereich und im  ingenieurswissenschaftlichen Bereich wird normalerweise in Englisch unterrichtet. Das heißt, junge syrische Menschen hatten und haben auch heute noch ein großes Problem der Sprachkompetenz. Sie können in der Regel nur arabisch.“, erklärt Walbiner. 

 

Eine völlig zerstörte Häuserreihe in Syrien. Auch wenn die Hoffnung auf Rückkehr groß ist, muss zunächst wieder eine funktionierende Infrastruktur aufgebaut werden. Daher hofft die Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft auf Hilfe beim Wiederaufbau von syrischen Universitäten.
Doch auch wenn die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Syrien nun groß ist, liegen weite Teile des Landes in Trümmern. Daher hofft die Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft auf Hilfe beim Wiederaufbau von syrischen Universitäten.

Die wirtschaftliche Situation erschwert den Wiederaufbau und die Rückkehr nach Syrien 

Zudem ist das Land durch den Konflikt zu einem der ärmsten der arabischen Welt geworden. Carsten Walbiner geht daher nicht davon aus, dass schon bald syrische Akademiker aus der ganzen Welt in ihre Heimat zurückkehren werden: 

„Selbst wenn sich jetzt in Syrien alles in demokratischen Bahnen bewegt und wir vielleicht nach einem Jahr ein sehr, sehr positives Fazit ziehen sollten. Man darf nicht vergessen, dass dieses Land mittlerweile zu einem der ärmsten der arabischen Welt gehört, wo viele Leute in den letzten Jahren ums tägliche Überleben, also mit Hunger zu kämpfen hatten.” Dieser Aspekt sei nur wenig in unseren Medien angekommen. 

“Auch das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, und wir wollen nicht über die Schulen reden, das liegt am Boden und da jetzt als Individuum die Entscheidung zu treffen vielleicht mit einer Familie in eine solche Situation zu gehen, das ist schon eine große Herausforderung.“ 

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Walbiner aber optimistisch. Syrische Studierende und Akademiker seien für ihren Arbeitseifer bekannt. Mit entsprechender Unterstützung, meint Carsten Walbiner, könnten sie den Neustart schaffen. 

Mehr zum Thema

Bad Kreuznach

Mediziner aus Bad Kreuznach berichtet Nach Umsturz in Syrien gehen Hoffnung und Skepsis Hand in Hand

Auch in Rheinland-Pfalz haben viele Menschen den Sturz des Assad-Regimes in Syrien gefeiert. Hasan Daoud aus Bad Kreuznach hingegen hat gemischte Gefühle.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Nach Sturz des syrischen Assad-Regimes Syrien: Diskussion über Aufnahmestopp und Abschiebungen in RLP entbrannt

Nach dem Machtwechsel in Syrien: RLP-Integrationsministerin Binz (Grüne) weist Forderungen nach einem Aufnahmestopp und schnellen Abschiebungen zurück.

SWR4 am Abend SWR4