Zahn des kleinsten bekannten Menschenaffen, entdeckt in Pforzen im Allgäu.

Sensationsfund in Süddeutschland

Zahn- und Knochenfunde: Kleinste Menschenaffenart im Allgäu entdeckt

Stand
AUTOR/IN
Veronika Simon
Portraitbild von Veronika Simon, Multimedia-Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Er wog nur etwa zehn Kilogramm, kletterte auf Bäume und fraß Blätter: Der kleinste bekannte Menschenaffe lebte im Allgäu in Süddeutschland. Besonders ungewöhnlich: Er war dort nicht allein.

Manchmal reicht ein Fundstück, um alles bisherige Wissen durcheinanderzuwirbeln. In diesem Fall waren es drei: Zwei Zähne und eine Kniescheibe.

Madelaine Böhme hat sie zusammen mit einem internationalen Team bei Ausgrabungen in Pforzen im Allgäu gefunden. Sie ist Professorin für Paläontologie an der Universität Tübingen sowie dem Senckenberg Zentrum für Humanevolution und Paläoumwelt. Seit dem Jahr 2011 legen die Forschenden nach und nach die Tierwelt einer Zeit vor 11,6 Millionen Jahren offen.

Artenvielfalt im Allgäu: Elefanten, Schildkröten, Menschenaffen

Zu dieser Zeit war Süddeutschland eine große, flache und eher sumpfige Landschaft. Das Klima war deutlich wärmer und feuchter als heute. Aus den Alpen im Süden führten Flüsse und Bäche Richtung Norden. Ein Bach befand sich damals im heutigen Pforzen im Ostallgäu.

Die Tierwelt, die hier lebte, hat nur wenig gemein mit den Arten, die man heute in Deutschland finden würde: Es gab drei unterschiedliche Elefantenarten, Nashörner, Flughörnchen mit einer Spannbreite von über einem Meter. Große Schildkröten schwammen durch den Bach, Riesensalamander lagen am Rand.

Überreste des elefantenartigen Deinotherium giganteum wurden ebenfalls in der "Hammerschmiede" im Allgäu entdeckt, genauso wie der bislang kleinste Menschenaffe | Zeichnung des Ur-Elefanten
Auch Überreste des elefantenartigen Deinotherium giganteum wurden an der Fundstelle "Hammerschmiede" im Allgäu entdeckt.

Es war eine Zeit mit einer sehr hohen Artenvielfalt, das zeigen die Ausgrabungen in einer alten Tongrube, der sogenannten Hammerschmiede. Über 150 Wirbeltierarten haben sie hier mittlerweile nachgewiesen - diese Artenvielfalt sei schon außergewöhnlich, so Böhme.

Wenig Beachtung für einen außergewöhnlichen Fund

Einen der besagten Zähne und die Kniescheibe fand das damals noch recht kleine Forschungsteam bereits bei der ersten Grabung. Ihnen war klar, dass es sich um Reste eines Affen handeln müsste - doch sie ahnten nicht, was sie wirklich gefunden hatten. Sie legten die Funde erstmal beiseite.

Damals dachten wir, dass es sich um einen Altweltaffen der Gattung Pliopithecus handeln würde. Denn es war bekannt, dass solche Affen in dieser Zeit in Süddeutschland lebten.

Doch 2017 kamen erste Zweifel auf. Denn die Forschenden fanden Knochen von einem anderen Affen: Danuvius guggenmosi. Dieser war deutlich größer und eindeutig ein Menschenaffe. Er konnte sich sogar bereits auf zwei Beinen fortbewegen. Die Forschenden begannen zu vermuten, dass auch der Affe, den sie zunächst für einen Altweltaffen hielten und der deutlich kleiner gewesen sein muss, womöglich ein Menschenaffe war.

Entdeckt wurden die Überreste des kleinsten Menschenaffen im Allgäu an der gleichen Stelle wie "Udo" - ein Menschenaffe der Art Danuvius guggenmosi | Rekonstruktion des Affen "Udo"
Entdeckt wurden die Überreste des kleinsten Menschenaffen im Allgäu an der gleichen Stelle wie "Udo" - ein Menschenaffe der Art Danuvius guggenmosi. Er zeigte die ersten Anpassungen an den aufrechten Gang.

Deutlich kleiner als alle bisher bekannten Menschenaffen

Schließlich tauchte ein weiterer, sehr kleiner Affenzahn auf. Er ist nicht einmal einen Zentimeter groß. Mit detaillierten Analysen konnten die Forschenden ihren Verdacht erhärten und schließlich auch die anderen Fachleute überzeugen: Der Zahn gehörte zur gleichen Art wie die ersten Funde. Böhme und ihr Team kommen zu einem erstaunlichen Schluss:

Das ist ein großer Menschenaffe, der aber so klein ist wie die damaligen kleinen Altweltaffen.

Ihre Analysen wurden jetzt in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht. Buronius manfredschmidi wurde die neue Art getauft. Die Fachleute schätzen, dass ein erwachsenes Tier dieser Art etwa zehn Kilogramm Körpergewicht aufwies. Zum Vergleich: Ein Bonobo wiegt etwa 30 Kilogramm. Und auch der andere Menschenaffe aus Pforzen, Danuvius, war deutlich größer und schwerer. "Damit ist Buronius der weltweit kleinste bekannte Menschenaffe unter den lebenden und den ausgestorbenen Arten", so Böhme. 

Auf den Spuren des Menschenaffen

Zwei Zähne und eine Kniescheibe – das klingt nicht nach viel, für Paläontologen können sie aber eine Menge aussagen. Man könne die Paläontologie schon mit der kriminalistischen Forensik vergleichen, meint Madelaine Böhme: "Auch da gibt es oft nur wenige oder verwischte Spuren. Aber mit modernster Forensik und etwas akribischem Gespür kann man einen Tathergang - oder eben als Paläontologen unsere Vergangenheit - rekonstruieren."

Dabei gebe es natürlich keine hundertprozentige Sicherheit - es gehe immer um Wahrscheinlichkeiten. Die Forschenden können Hypothesen aufstellen. "Bei Buronius war das glücklicherweise gar nicht so schwierig, da die Zähne eindeutig gezeigt haben, dass wir es in Pforzen mit zwei sehr unterschiedlichen Menschenaffenarten zu tun hatten", so Böhme.

Dabei handelt es sich um den deutlich größeren Allesfresser Danuvius und den sehr kleinen Blattfresser Buronius. Die unterschiedlichen Ernährungsformen konnten die Forschenden an der Dicke des Zahnschmelzes und der Form der Zahnkronen ableiten.

 Die unterschiedliche Ernährung der beiden Menschenaffen, die im Allgäu entdeckt wurden, konnten die Forschenden aus den Beschaffenheiten der Zahn-Funde ableiten | Zahn-Plastik der beiden Menschenaffen mit dem bislang kleinsten Menschenaffen
Die unterschiedliche Ernährung der beiden Menschenaffen, die im Allgäu entdeckt wurden, konnten die Forschenden aus den Beschaffenheiten der Zahn-Funde ableiten

Neu entdeckter Menschenaffe lief nicht aufrecht

Auch die gefundene Kniescheibe steckt voller Informationen: Bei Buronius ist sie zum Beispiel vergleichsweise dick und asymmetrischer als bei Danuvius. Buronius lief also nicht aufrecht, sondern war wahrscheinlich besonders gut an das Leben auf Bäumen angepasst.

Um diese Details analysieren zu können, wurden die gefundenen Knochen in einem Computertomografen im Labor des Senckenberg Zentrums in Tübingen gescannt und anschließend mit bereits bekannten Arten verglichen.

Die Forschenden untersuchten entdeckten Zähne und Knochen des kleinsten Menschenaffen am Computertomographen.
Die Forschenden untersuchten die Fundstücke am Computertomographen.

Wie konnten zwei Menschenaffenarten im Allgäu zusammen leben?

Doch es ist nicht nur die Größe, die diesen Fund zu etwas Besonderem macht: Es sei wirklich außergewöhnlich, dass mit Danuvius und Buronius zwei Menschenaffenarten gleichzeitig im selben Lebensraum gelebt haben, so Böhme.

Es ist das erste Mal, dass wir das fossil nachgewiesen haben. Und: Es ist auch noch in einer Region, in der wir das nicht erwartet hätten.

Heute gäbe es zwar zum Beispiel Regionen in Zentralafrika, wo Gorillas und Schimpansen im gleichen Lebensraum vorkommen. Doch dabei handelt es sich um einen äquatorialen Regenwald. In Süddeutschland war es zwar vor 11,6 Millionen Jahren auch wärmer, doch nördlich der Alpen gibt es dunkle Wintermonate, in denen der Laubmischwald im Herbst die Blätter abwirft. Daher ist das Futterangebot saisonal viel schwieriger, erklärt Böhme.

In freier Wildbahn leben Menschenaffen wie Gorillas und Schimpansen im gleichen Lebensraum. Im Allgäu wurde der bisher kleinste Menschenaffe entdeckt | Gorillas in freier Wildbahn
In freier Wildbahn leben Gorillas und Schimpansen im gleichen Lebensraum.

Wahrscheinlich ermöglichten die unterschiedlichen Lebensformen der beiden Menschenaffen - dass sie andere Dinge aßen und sich anders fortbewegten – das gleichzeitige Überleben der Arten am selben Ort. "Wahrscheinlich machten sie sich keine Konkurrenz", erklärt Madelaine Böhme.

Doch offensichtlich gebe es Prozesse bei der Entstehung von Biodiversität, die man noch nicht richtig versteht, so die Paläontologin: "Es ergeben sich jetzt viele neue Forschungsfragen, die es ohne diesen Fund nie gegeben hätte".

Mehr zu Menschenaffen:

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte

Wie und wann der Mensch lernte, aufrecht zu gehen, untersucht die Paläontologin Madelaine Böhme von der Universität Tübingen.

SWR2 Wissen SWR2

Evolution des Menschen So entdeckten die Menschenaffen die Konsonanten für sich

Dass der heutige Mensch viele Konsonanten verwendet und dadurch eine viel komplexere Sprache bilden kann, könnte daran liegen, dass sich vor Millionen von Jahren die Umweltbedingungen auf der Erde drastisch verändert haben. Das haben Forschende aus England nun herausgefunden.

Theory of Mind Können sich Menschenaffen in die Gedanken anderer hineinversetzen?

Menschen können sich in die Gedanken anderer hineinversetzen - und zwar unabhängig von ihrer Kultur. Ob Menschenaffen das auch können, haben Forschende nun untersucht.