Nach einem Hochwasser kann das Trinkwasser mit Keinem belastet sein. Auch Chemikalien können in den Wasserkreislauf gelangen und gesundheitliche und ökologische Risiken bergen.

Folgen der Überschwemmungen

Hochwasser birgt gesundheitliche Risiken

Stand
AUTOR/IN
Nicolas Hellebrand
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.

Nach einem Hochwasser kann das Trinkwasser mit Keimen belastet sein. Auch Chemikalien können in den Wasserkreislauf gelangen und gesundheitliche und ökologische Risiken bergen.

Infektionsrisiko durch kontaminiertes Wasser

Wenn Klärgruben oder Abwasserkanäle überflutet und beschädigt werden, können Krankheitserreger ins Hochwasser gespült werden oder sich mit Schlamm vermischen. Auch das Trinkwasser kann kontaminiert sein. Sollte dies der Fall sein, gibt das örtliche Gesundheitsamt eine Warnung aus.

Auch bei den Aufräumarbeiten nach den großflächigen Überschwemmungen im Süden Deutschlands birgt das kontaminierte Wasser oder der Schlamm ein Infektionsrisiko. Denn: Bei den Arbeiten besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Und mögliche offene Wunden können in Kontakt mit dem Wasser kommen. 

Hochwasser kann zum Ausbruch von Seuchen führen

Besonders Magen-Darm-Erreger wie Salmonellen stellen nach einem Hochwasser ein Gesundheitsrisiko dar. Salmonellen können in den Körper gelangen, wenn Lebensmittel mit belasteten Wasser in Kontakt kommen. Weitere gefährliche Erreger, die sich im Wasser verbreiten, sind zum Beispiel Noroviren, Hepatitis A und Typhus.

Im schlimmsten Fall könnte das verunreinigte Wasser zu schweren Einzelerkrankungen oder dem Ausbruch von Seuchen führen. Davor warnen Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).  

Laut Robert-Koch-Institut (RKI) gab es in den vergangenen zehn Jahren nach Überschwemmungen aber kein außergewöhnliches Infektionsgeschehen. Außerdem lässt sich die Gefahr solcher indirekten Gesundheitsschäden sehr gut eindämmen, indem Hygieneregeln befolgt werden.

Gute Hygiene reduziert gesundheitliche Risiken 

Wer Kontakt zum Hochwasser hatte, sollte sich gründlich die Hände mit hygienisch einwandfreiem Wasser waschen - im Zweifelsfall also nicht mit dem Trinkwasser vor Ort und die Hände desinfizieren. Das örtlichen Gesundheitsamt gibt Empfehlungen zur Nutzung des Leitungswassers. Im Zweifel sollte es abgekocht oder stattdessen Wasser aus dem Supermarkt verwendet werden.

Eine Verfärbung des Leitungswassers deutet auf eine chemische Kontamination hin. In diesem Fall sollte man das Wasser nicht mehr trinken. 

Obst und Gemüse aus überschwemmten Gebieten sollten nicht gegessen werden. Weiter ist Spielen und Baden im Überschwemmungswasser nicht zu empfehlen. Und bei den Aufräumarbeiten ist generell auf Schimmelbefall zu achten, denn auch dieser kann gesundheitsschädlich sein. 

Gute Hygiene schützt vor gesundheitlichen Risiken: Nach dem Kontakt mit Hochwasser die Hände unbedingt die Hände waschen - entweder mit garantiert sauberem Wasser oder Wasser aus dem Supermarkt.
Gute Hygiene schützt vor gesundheitlichen Risiken: Nach dem Kontakt mit Hochwasser die Hände unbedingt die Hände waschen - entweder mit garantiert sauberem Wasser oder Wasser aus dem Supermarkt.

Im Zweifel eine ärztliche Praxis aufsuchen

Wer sich trotz aller Maßnahmen krank oder unwohl fühlt, sollte einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen und explizit auf die Hochwassersituation hinweisen und gegebenenfalls auf einen Bluttest bestehen.

Gegen Hepatitis A und Tetanus, welche durch den Kontakt von kontaminiertem Wasser mit offenen Wunden übertragen werden können, gibt es Impfungen. Das RKI empfiehlt eine Hepatitis-A-Impfung aber nur bei besonderer Gefährdung. Den Tetanus-Impfstatus zu überprüfen, sei jedoch generell zu empfehlen. 

Chemikalien belasten Wasser zusätzlich 

Nicht nur Keime können Probleme bereiten: Die Überflutung von landwirtschaftlichen Flächen und Lagerräumen kann schädliche Chemikalien in den Wasserkreislauf schwemmen. Dringt das Hochwasser in Gärten oder Häuser ein, werden zum Beispiel Haushaltsmittel wie Putzmittel, Lack oder Dünger mit dem Hochwasser vermischt.

Aber auch Heizöl oder Pestizide aus der Landwirtschaft gelangen so in das Wasser. Das bringt nicht nur gesundheitliche Risiken mit sich, sondern belastet zusätzlich auch die Umwelt, wenn das verunreinigte Wasser in den Boden sickert. 

Wenn Keller und Lagerräume bei einem Hochwasser überflutet werden, können Putzmittel, Lacke und schädliche Chemikalien in unser Wasser gelangen und Risiken für Mensch und Umwelt verursachen.
Wenn Keller und Lagerräume bei einem Hochwasser überflutet werden, können Putzmittel, Lacke und schädliche Chemikalien in unser Wasser gelangen und Risiken für Mensch und Umwelt verursachen.

Bei chemischen Belastungen das zuständige Amt informieren 

Wer chemische Verunreinigungen - zum Beispiel Öl - im Wasser entdeckt, sollte das Landratsamt informieren. Solche Verunreinigungen müssen durch die Feuerwehr bereinigt werden. Sind Gärten oder Felder kontaminiert, sollte dies dem Amt für Landwirtschaft gemeldet werden. Für den Anbau sind diese Flächen vorerst nicht mehr geeignet.

Mehr zu Hochwasser:

Kressbronn

Verunreinigungen nach Hochwasser Trinkwasser muss auch in Kressbronn abgekocht werden

Nach Dauerregen und Hochwasser muss jetzt auch in Teilen von Kressbronn (Bodenseekreis) das Trinkwasser abgekocht werden. Seit Tagen gilt das auch in mehreren Kommunen im Kreis Ravensburg.

SWR4 am Donnerstag SWR4

Naturkatastrophen Auf die Gefahr von Hochwasser besser vorbereiten

Das Ahrtal in Rheinland-Pfalz wurde durch Hochwasser besonders getroffen. Was muss sich verändern, um in Zukunft auf solche Naturkatastrophen besser vorbereitet zu sein?

Auf „Abkochgebote“ achten Hochwasser kann Trinkwasser verunreinigen – das ist zu tun

Durch das Hochwasser in Teilen von Rheinland-Pfalz kann es derzeit zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung kommen. Entweder fließt es nicht mehr oder könnte verunreinigt sein.

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2