Das Kapuzineräffchen in der brasilianischen Savanne ist ein Beispiel für die Auswirkungen unserer Ernährung: Unser Fleischkonsum bringt dieses und andere Tiere in einer der artenreichsten Regionen der Erde in Gefahr.
Für die Fleischproduktion wird dort immer mehr Natur für die Sojaproduktion gerodet. Das dient als Tierfutter für die Tiermast. Unsere Nutztierhaltung führt also zu einem besonders hohen Flächenverbrauch. Tierische Lebensmittel haben den größten Anteil am Biodiversitäts-Fußabdruck. Sie machen etwa 77 Prozent aus.
Weniger Fleisch – mehr Lebensraum
Ein Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte könnte die Schäden im brasilianischen Savannenwald um 90 Prozent verringern, so die WWF-Studie, würde Tieren wie Ameisenbär oder Kapuzineräffchen helfen.
Wichtig dabei ist, wo die Nahrungsmittel herkommen und wie sie angebaut wurden. Der WWF fordert ein Nachhaltigkeitslabel. Darin sollten Klimawirkung, soziale Aspekte und die Folgen für die Biodiversität berücksichtigt werden.
Bei uns auf dem Rückzug: viele Insekten, die Feldlerche oder die Kornblume
Auch in nächster Nähe hinterlässt unsere Ernährung mit vielen tierischen Lebensmitteln einen "Fußabdruck" bei der Artenvielfalt...
Die Bestände an Braunkehlchen und Feldlerche sind in Deutschland in den vergangenen Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Die Kornblume, früher für Ackerland typisch, gibt es kaum noch.
Kämen bei uns mehr pflanzliche Lebensmittel auf den Tisch, müsste weniger Tierfutter angebaut werden. Es würden Flächen frei - für Natur oder nachhaltige Landwirtschaft. Und diese Flächen böten neuen Raum für Artenvielfalt.
Vogelkundler wirbt für Ganzjahresfütterung Vögel füttern auch im Sommer - für den Artenschutz
Vögel beobachten und Futter anbieten macht Spaß. Gleichzeitig sei Füttern ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, sagt der Ornithologe Peter Berthold. Bedenken hält er für unbegründet.
Fleisch, Milch, Käse: Wie viel weniger sollte es sein?
Die Studie im Auftrag des WWF wurde von der corsus-corporate-sustainability GmbH erstellt. Sie hat auch Biodiversitäts-Fußabdrücke berechnet für unterschiedliche Szenarien. Was wäre die Folge, wenn wir uns flexitarisch oder vegetarisch oder vegan ernähren würden? Vegan schneidet bei den meisten Punkten am besten ab - mit einer Einschränkung:
Denn: Wenn wir Zitrusfrüchte oder Erdbeeren aus Spanien nachfragen, trifft das eine Region, wo Wasserknappheit herrscht. Im Feuchtgebiet Donana-Nationalpark trocknen deswegen Sümpfe aus. Sie sind Lebensraum für Tausende von Arten.
Ernährung Fleisch essen – Geht das ohne schlechtes Gewissen?
Fleisch essen oder nicht? Tierwohl, Klimawandel und Gesundheit sind Aspekte, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen. Wie könnte die Zukunft des Fleischkonsums aussehen?
Pflanzlich – und trotzdem problematisch
Pflanzlich ist also keineswegs immer gleichzusetzen mit weniger schädlich für Pflanzen- und Tierarten. Das Beispiel mit dem deutlichsten Fußabdruck beim Thema Artenvielfalt unter den pflanzlichen Lebensmitteln ist Kakao.
Daran ist vor allem unsere Vorliebe für Schokolade verantwortlich, erklärt WWF-Expertin Tanja Dräger. 5,7 Kilogramm esse im Schnitt jeder von uns pro Jahr. Das gehe mit einem Flächenfußabdruck von 800.000 Hektar einher. Die lägen vor allen Dingen in Regionen in Afrika, die ökologisch besonders wertvoll seien - etwa in der Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria oder Kamera.
Mehr Information für Verbraucher: WWF fordert Nachhaltigkeitslabel
Um mit unserer Ernährung möglichst wenig Artenvielfalt zu zerstören, empfehlen Experten vor allem auf die Herkunft der Produkte schauen und darauf, wie sie angebaut wurden. Allerdings sind das vielfach Informationen, die Verbraucher beim Einkauf nicht bekommen.
Deshalb ist eine der Forderungen des WWF, es brauche ein Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel, das mindestens drei Punkte sichtbar macht:
- Klimawirkung
- soziale Aspekte
- Folgen für die Biodiversität