Paläontologie

Forschungssensation aus Stuttgart: Dieser Flugsaurier fraß Tintenfische

Stand
Autor/in
Michael Lang
Bild von SWR Multimediareporter Michael Lang aus dem Regionalbüro Bad Neuenahr-Ahrweiler
Onlinefassung
Emily Burkhart
Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

Neuste Untersuchungen des Naturkundemuseums Stuttgart zeigen: Flugsaurier schlugen sich teilweise anders den Magen voll als bisher angenommen. Eine kleine Forschungssensation. 

In Stuttgart forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an Saurierfossilien. Denn der Posidonienschiefer in der Region um Holzmaden in Baden-Württemberg bietet besondere Bedingungen für die Versteinerungen: In der 182 Millionen Jahre alten Schwarzschiefer-Gesteinsformation werden Fossilien außergewöhnlich gut erhalten.  

Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Naturkundemuseums Stuttgart wurden nun zahlreiche Fossilien aus der Jurazeit neu untersucht. Dabei wurden bei zwei Flugsaurier-Arten, dem Dorygnathus und dem Campylognathoides, besondere Mageninhalte entdeckt. 

Dieses Flugsaurier Exemplar des Naturkundemuseums Stuttgart hat ein Maul voller schief stehender spitzer Zähne. Damit war er bestens für seine Beute ausgerüstet.
Dieser kleine bunte Flugsaurier hatte keine Zahnfehlstellung, sondern offenbar ein besonders angepasstes Maul für die Jagd.

Unverdaute Mageninhalte erregen Aufsehen in Stuttgart

Der Paläontologe Samuel Cooper untersuchte Flugsaurierfossilien, die bereits vor Jahrzehnten in die Sammlung des Museums kamen. Dabei fand er im versteinerten Magen des Dorygnathus Reste kleiner Fische.  

Eigentlich sind versteinerte Mageninhalte, die die letzte Mahlzeit dieser Tiere zeigen, äußerst selten zu finden. Wahrscheinlich mussten Flugsaurier ihre Nahrung nämlich sehr schnell verdauen, da das zusätzliche Gewicht im Magen sonst ihre Flugfähigkeit beeinträchtigt hätte. 

Mit dieser letzten unverdauten Fischmahlzeit hat der kleine Flugsaurier die Forschung nun jedoch sehr vorangebracht. Denn zuvor konnte man nur aufgrund der Zahnmorphologie, also der Form und Struktur des Gebisses, vermuten, was die Flugsaurier fraßen. Durch die Entdeckung des versteinerten Mageninhaltes hat man nun direkte Hinweise auf das Fressverhalten gefunden. 

Lange nahm man an, dass der Flugsaurier nur Fische fraß, nun wissen wir, dass auch Tintenfische auf dem Menü standen.
Nur sehr selten lassen sich Fossilien von Flugsauriern finden, bei denen die letzte Malzeit noch nicht verdaut ist.

Überraschung im Sauriermagen: Er fraß Tintenfische 

Doch die neue Forschung liefert noch weitere Erkenntnisse: Der Flugsaurier Campylognathoides fraß tatsächlich keine Fische, sondern urzeitliche Tintenfische. Dieser älteste und weltweit erste eindeutige Nachweis für den Verzehr von Tintenfischen bei Flugsauriern verrät den Forschenden viel über die Lebensweise, Ökologie und Evolution der Tiere. 

Die etwa 182 Millionen Jahre alten Exemplare aus dem Posidonienschiefer in Südwestdeutschland sind damit der erste Beweis für unterschiedliche Ernährungsweisen von zwei verschiedenen Flugsaurierarten in derselben Umwelt. 

Dieser Flugsaurier fraß Tintenfische statt Fischen. Er wird darum wohl bald seinen Fisch an seinen Artgenossen des Naturkundemuseums Stuttgart hergeben müssen.
Dieser Flugsaurier fraß Tintenfische. Das Ausstellungsstück wird den Fisch in seinem Maul darum wohl bald an seinen Artgenossen hergeben müssen.

Weitere Forschung: Wie groß war die Speisekarte der Flugsaurier wirklich?

Weitere Untersuchungen könnten möglicherweise zeigen, womit sich die Saurier noch den Magen vollschlugen. Dafür können noch Tausende Fossilien in Stuttgart untersucht werden, denn Fossilienfundorte gibt es in Baden-Württemberg zuhauf. Dennoch könnten neue Forschungsergebnisse noch einmal ein paar Jahrzehnte auf sich warten lassen. 

Samuel Cooper würde hier beispielsweise gerne einen Fisch finden, der ein Reptil gefressen hat. „Weil wir ja sonst Reptilien finden, die Fische fressen. Ich bin mir sicher, dass der Spieß zu einem Zeitpunkt auch mal umgedreht wurde“, erklärt Cooper. Doch so ein Fossil hat er bisher noch nicht entdeckt.

Mehr zum Thema Dinosaurier:

Prähistorische Krankheiten Schon Dinosaurier hatten Krankheiten wie Arthritis

Krankheiten wie Arthritis oder Krebs sind bei weitem keine modernen Phänomene. Schon Raubsaurier und prähistorische Reptilien litten an ihnen. Das zeigen aktuelle Studien.

SWR2 Impuls SWR2

Paläontologie Kann man wie in "Jurassic Park" aus versteinerter DNA Dinosaurier züchten?

Die Erbsubstanz, die DNA, ist ein ganz dünnes empfindliches Gebilde, eine lange filigrane Molekülkette. Bisher gibt es keinen anerkannten Beweis, dass die länger als ein paar 10.000 Jahre überdauert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0