Verhaltensbiologie

Wissenstransfer: Auch Hummeln können voneinander lernen

Stand

Wir Menschen profitieren von Wissen, welches über Generationen angesammelt und ausgebaut wurde. Diese Fähigkeit wurde bisher noch zu den grundlegenden Unterschieden gezählt, die uns Menschen von den restlichen Tieren unterscheidet. Aber Forschende haben jetzt herausgefunden, dass Hummeln uns Menschen ähnlicher sind als gedacht.
 

Ob Radio, Handy oder Laptop, wir Menschen profitieren von Wissen, welches über Generationen angesammelt und ausgebaut wurde. Ein solches technisches Gerät ganz alleine von der Pike auf zu erfinden, ist für einen Menschen zu komplex. Aber wir haben die Besonderheit als Menschen, dass wir uns gegenseitig Dinge beibringen können, die zu komplex sind, um sie individuell zu erreichen.

Diese Fähigkeit wurde bisher noch zu den grundlegenden Unterschieden gezählt, die uns Menschen von den restlichen Tieren unterscheidet. Doch Hummeln scheinen uns ähnlicher zu sein, als bisher gedacht. Das zeigt eine aktuelle Studie, die jetzt im Fachmagazin Nature erschienen ist.

Hummeln sind lernfähiger als bisher gedacht

Auf den ersten Blick unterscheiden sich Hummeln stark von uns Menschen. Aber bereits in früheren Studien konnten sie ihre Lernfähigkeit unter Beweis stellen, berichtet Alice Bridges, Hauptautorin der aktuellen Studie:

In früheren Studien haben wir gezeigt, dass Hummeln in der Lage sind, einfache Aufgaben zu lernen zum Beispiel an einer Schnur zu ziehen, um eine Belohnung zu erhalten. Wir haben gezeigt, dass andere Hummeln diese trainierte Hummel beobachten können und dann selbst dieses Verhalten lernen. (…) Es gab aber auch einige Hummeln, die in der Lage waren, ohne die Vorführ-Hummel zu lernen, wie sie die Belohnung selbst erhalten konnten. Diesmal wollten wir etwas entwerfen, das so schwierig ist, dass die Hummeln es nicht allein lernen können.

Das ist nämlich der Knackpunkt: Man ging bis dato davon aus, dass Tiere nur Verhalten von ihren Artgenossen lernen können, wenn sie dieses theoretisch in ihrer eigenen Lebenszeit auch selbstständig erlernen könnten.

Experiment erforscht soziales Lernen bei Hummeln

Der Versuchsaufbau bekam einen zusätzlichen Schritt: Die Hummeln mussten erst einen Hebel zur Seite schieben, um einen anderen Hebel bewegen zu können, welcher die Belohnung, in Form von Zuckerwasser verdeckt.

Aber im Grunde weigerten sich die Hummeln, das zu tun. Sie mögen es nicht, Dinge zu machen, die nicht sofort mit einer Belohnung verbunden sind.

In Punkto Belohnung sind uns Hummeln schonmal gar nicht so unähnlich: solange sie für etwas eine direkte Belohnung bekommen, sind sie voll dabei, wenn diese aber ausbleibt, sind sie gar nicht motiviert.

Auch Hummeln brauchen ihre Artgenossen, um besondere Fähigkeiten zu erlernen.
Auch Hummeln brauchen ihre Artgenossen, um besondere Fähigkeiten zu erlernen.

Wir haben also versucht, die fleißigsten Hummeln für das Training auszuwählen, aber manchmal war es ziemlich frustrierend, eine Hummel zu finden, die während des gesamten Trainingsprogramms mitgemacht hat.

Sobald einige Vorführhummeln erfolgreich trainiert waren, bekamen im nächsten Schritt 15 untrainierte Hummeln die Chance jeweils einer trainierten Vorführhummel zuzuschauen, wie sie die zwei Hebel bewegt, um an die Belohnung zu kommen. Fünf von diesen 15 Hummeln konnten die Aufgabe nach mehreren Beobachtungen innerhalb weniger Tage eigenständig erledigen und gelangten so an die Belohnung.

In einer Kontrollgruppe, die aus drei Hummelvölkern bestand, schaffte es keine einzige Hummel eigenständig, ohne eine Vorführhummel an die Belohnung zu kommen, auch wenn sie 2- 3 Wochen Zeit dafür hatte.

Hummeln brauchen Vorbilder für bestimmte Lernaufgaben

Trotz der kleinen Stichprobe, der Punkt ist klar: Die Aufgabe war zu schwierig, um sie eigenständig zu lernen, aber einige Hummeln konnten sie durch soziales Lernen lösen.

Besonders wenn Lebewesen völlig anders aussehen als wir Menschen unterschätzen wir sie gerne. Aber diese Studie konnte zeigen, dass auch andere Lebewesen sich gegenseitig komplexe Dinge beibringen können

Weil sie diese winzig kleinen wirbellosen Tiere sind, nehmen wir an, dass ihr Verhalten einfach oder angeboren sein muss.

Aber das stimmt so nicht – Hummeln sind besondere Tiere!

Wie lebt eine Erdhummel?

Im Frühjahr nascht die Erdhummel frischen Nektar, bevor sie zu ihrem Bau zurückkehrt. Wie sieht es dort drinnen aus? Verhalten & Leben der Insekten, Biologie ab der Grundschule.

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Verhaltensbiologie Das weiß man über das komplexe Sozialleben von Raben

Raben und Krähen sind bekannt für ihre Intelligenz, das clevere Benutzen von Werkzeugen und ihr außergewöhnlich soziales Miteinander. Thomas Bugnyar räumt mit vielen Mythen um die Rabenvögel auf.

Intelligenz von Tieren Deshalb sind Hühner intelligenter als der Mensch dachte

Neben Affen, Delfinen und Elstern: Hühner bestehen den Spiegeltest.
Wie viel der Test über das Ich-Bewusstsein und die kognitive Leistung von Tieren aussagt, ist umstritten.

Tierische Genies Können Clownfische zählen?

Clownfische können scheinbar zählen - diesen Schluss ziehen japanische Forschende aus einem Experiment, das sie zum Revierverhalten der Tiere gemacht haben. Stimmt das wirklich?