Herrscher und deren Heldentaten preisen – gegen Geld
Wenn man sich in die Zeit zurückversetzt, in der es Minnesänger gab oder in die Zeit des bürgerlichen Oswald von Wolkenstein – die waren so etwas wie feile Federn. Die hatten selten eine feste Anstellung und mussten von Hof zu Hof ziehen. Dort hat man Lieder gesungen. Das waren nicht "Alle meine Entchen“, sondern sehr oft handelte es sich um richtige Gesänge, die einen Herrscher, einen Grafen, einen Fürsten priesen und Geschichten von seinen Heldentaten erzählten.
Der Sänger musste den Ruhm dieses Adligen in seinen Liedern verewigen und dafür bekam er dann etwas Geld, eine Unterkunft, eine Ehrengabe, vielleicht auch einen schönen Ring oder so etwas. Das hat sich übertragen, sodass man gesagt hat: Wes Brot ich ess ... – am Hofe eines Herzog von Württemberg zum Beispiel – dann sing ich lieber nichts Schlechtes über diesen, sondern etwas Positives. Denn würde ich den kritisieren, kriegte ich natürlich nichts zu essen.
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Hals- und Beinbruch"?
Lange war man in der Forschung der Annahme, dass die Redewendung auf das Jiddisch-Hebräische zurückzuführen sei. Stimmt aber nicht! Von Rolf-Bernhard Essig
Redensart Woher kommt "mir ist ein Seifensieder aufgegangen"?
Was ist ein Seifensieder? Was will man mit dem Sprichwort "mir ist ein Seifensieder aufgegangen" ausdrücken und woher kommt es? Von Rolf-Bernhard Essig