Erosion

Welchen Sinn haben im Sand eingegrabene Autoreifen?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

Kostengünstige Randmarkierung für Felder

Ich habe das Foto dem Mitarbeiter einer Umweltorganisation in Dakar geschickt, den ich einmal kennengelernt habe. Er kennt die Stelle, die das Foto zeigt, und sagt: Die Reifen dienen dort zur Begrenzung eines Sportplatzes. Sie stellen einfach die Randmarkierung dar. In trockenen Ländern wie Senegal sind eingegrabene alte Autoreifen eine relativ kostengünstige und gleichzeitig stabile Möglichkeit, um auf einer sandigen Fläche ein Feld abzugrenzen. Kostengünstig deshalb, weil an ausgedienten Autoreifen meist kein Mangel herrscht.

Autoreifen bieten Schutz gegen Erosion

Gäbe es Alternativen? Aufgrund der Wasserknappheit spricht vieles dafür, keinen Rasen anzulegen, den man aufwändig bewässern müsste. Bei uns würde man um den Sportplatz vielleicht einen Zaun bauen, aber solche Sportplatzzäune müssen ja einiges aushalten: Fußbälle, die gegen sie prallen, oder Jugendliche, die drüber klettern. Auch solche Zäune sind teuer. Außerdem ist in trockenen Gegenden der Boden verstärkt der Erosion ausgesetzt – auch da bieten die eingegrabenen Autoreifen einen guten Schutz. Zwar halten sie nicht ewig – die Autoreifen haben die Neigung, sich im Laufe der Zeit nach oben zu arbeiten und irgendwann ganz aus dem Boden herauszukommen – aber dann kann man sie ja relativ einfach wieder einbuddeln.

Wenn Sie also vor allem in südlichen Ländern solche Reihen von eingegrabenen Autoreifen sehen, dienen diese fast immer zur Abgrenzung von Flächen – seien es Fußballfelder oder Grundstücke.

Auf Spielplätzen in Deutschland anzutreffen

Bei uns sieht man solche Reifen allerdings auch manchmal: Nämlich auf Spielplätzen – da dienen sie zum Abfedern einer Wippe oder auch als eigenständige Spielelemente, sodass Kinder z.B. von einem eingegrabenen Reifen zum nächsten hüpfen können.

Physik Wie entstehen am Strand die typischen Linienmuster im Sand ("Rippel")?

Diese wellenartigen Muster sieht man bei Ebbe am Strand. Dafür gibt es auch einen wissenschaftlichen Fachbegriff: "Rippelmarken". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Agrarwirtschaft Kornkammer Europas: Warum wächst in der Ukraine so viel Getreide?

Das liegt vor allem an den Schwarzerde-Böden, die zu den besten Ackerböden der Welt gehören. Sie sind locker, krümelig, humusreich, kalkhaltig, oft sehr tiefgründig – und in der Ukraine weit verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Ist der Pegel eines Flusses an der Innenseite einer Biegung höher als an der Außenseite?

Flüsse sind, vor allem in Biegungen, asymmetrisch. Welche Folgen hat das? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.