Recycling

Warum sind fast alle Glasflaschen am unteren Rand geriffelt?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Kein Anhaften am Tisch

Die Riffel verhindern , dass sich eine Flasche am Tisch quasi "festsaugt". Flaschen haben unten in der Regel keinen ebenen Boden, sondern sind nach innen gewölbt. Im Alltag nehmen wir Getränkeflaschen oft aus dem Kühlschrank. Was passiert, wenn die Flasche dann auf dem Tisch steht? Die kalte Flasche kühlt die Luft in diesem Hohlraum. Kalte Luft zieht sich aber zusammen. Hätte der Boden also keine Riffel, würde zwischen Flasche und Tischplatte ein Unterdruck entstehen, die Flasche würde am Tisch haften.

Wenn sich die Luft zwischen Flasche und Tisch abkühlt, kann außerdem Kondenswasser entstehen. So bilden sich auch die Wasserränder auf Tischplatten – das ist Kondenswasser, das sich am kalten Glas bildet. Ohne die Riffel am Boden würde ein regelrechter Wasserfilm entstehen. Den zu verhindern ist auch eine Funktion der Riffel. Sie sorgen nämlich dafür, dass die Kontaktfläche zwischen Glas und Tisch nicht geschlossen ist, sondern es Lücken und somit einen Luftaustausch gibt.

Riffel verteilen die Druckbelastung

Es gibt noch einen weiteren Grund: Angenommen, der Boden einer Glasflasche hätte keine Riffel. Dann könnte es trotzdem passieren, dass es kleine Unebenheiten gibt oder dass auf dem Tisch ein Sandkorn oder ähnliches liegt. Und auch wenn das Glas einer Flasche an sich hart ist – wenn an einem winzigen, sandkorngroßen Punkt eine mechanische Belastung entsteht, können von diesem kleinen Punkt Spannungsrisse ausgehen, die das Glas instabil werden lassen – auch das will man mit den Riffeln verhindern. Die sorgen von vornherein dafür, dass sich die Druckbelastung gleichmäßig auf viele Punkte verteilt.

Parfümflaschen stehen nicht im Kühlschrank

Warum aber haben z.B. Parfümflaschen keine Riffel? Der Hauptgrund für die Riffel ist der Kondenswassereffekt bei Flaschen, die man aus dem Kühlschrank holt – und Parfümflaschen stehen in der Regel nicht im Kühlschrank.

Wirtschaft Wer profitiert davon, wenn ich eine Pfandflasche nicht zum Händler zurückbringe?

Heute werden schätzungsweise 3 Prozent der Einweg-Flaschen nicht zurückgegeben . Früher war es noch viel mehr. Die Getränkewirtschaft spricht hier vom „Pfandschlupf“. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Maßeinheiten Warum werden Metallrohre und -Gewinde in Zoll angegeben, aber Abflussrohre in metrischen Durchmessern?

Die Metallgewinde wurden zuerst in England genormt, 1841 von Sir Joseph Whitworth. Das hat sich zumindest bei Wasser- und Gasleitungen gehalten. Die Engländer haben damals den Standard gesetzt, und sie haben auch die ersten Gasleitungen in Deutschland gebaut. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Namenforschung Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?

Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Woher kommt die Doppelung im Ortsnamen Baden-Baden?

Im Alt- und Mittelhochdeutschen hieß es noch "bei den Baden", nicht "bei den Bädern". Da haben wir die Erklärung für "Baden". Die Doppelung gebrauchte man als Unterscheidung einmal der Herrschaftslinien, aber auch von anderen "Baden". Von Konrad Kunze