Brauchtum

Warum fällt Vatertag auf Christi Himmelfahrt?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,1 MB | MP3)

Herrentag: Vatertagstradition in Deutschland kommt aus dem Berliner Raum

Das ist eine deutsche Besonderheit – den Vatertag gibt es zwar in vielen Ländern, aber zu anderen Terminen. Bei den meisten findet er am 3. Sonntag im Juni statt – das haben die USA so eingeführt und der Termin wurde dann auch in anderen Ländern wie Frankreich, Großbritannien, Türkei oder Ungarn übernommen.

In Italien, Portugal und Spanien findet der Vatertag am 19. März statt, dem sogenannten Josefstag.

Die deutsche Besonderheit kommt daher, dass hier der Vatertag unabhängig davon entstanden ist und traditionell eben an Christi Himmelfahrt begangen wurde. Das war vor allem im Berliner Raum so. Von dort kommt auch die Tradition, dass die Männer an dem Tag unter sich sind und zusammen etwas unternehmen, damals auch gerne als Ausflug zu Pferde. Um Berlin herum ist aus den alten Zeiten auch noch der Begriff "Herrentag" gebräuchlich. Da sind auch alle Männer eingeschlossen, nicht nur die Väter.

Hitler und Goebbels machen Christi Himmelfahrt zum gesetzlichen Feiertag

Wann das genau und wie zum ersten Mal stattfand, ist nicht überliefert. Wohl aber, dass 1934 Hitler und Goebbels Christi Himmelfahrt zum gesetzlichen Feiertag erklärt haben. Dadurch hat sich der Vatertag an diesem Termin noch mehr festgesetzt, zumal ja dann viele den Freitag als Brückentag nutzen und sich freinahmen.

USA: Vatertag wird 1910 eingeführt und 1974 zum offiziellen Feiertag erklärt

In den USA dagegen kann man eine klare Jahreszahl nennen, der dortige Vatertag wurde 1910 eingeführt, also kurz nach der offiziellen Einführung des Muttertags. Der Vatertag wurde in den USA auf den 3. Sonntag im Juni gelegt – ein Datum, das dann wiederum andere Länder übernommen haben.

1974 wurde dieser Vatertag von der Regierung Nixon sogar zum offiziellen Feiertag erklärt. Anders als bei uns: Hier ist zwar Christi Himmelfahrt offizieller Feiertag, aber eben als Himmelfahrt, nicht als Vatertag – von Vatertag ist in keinem Gesetz die Rede. Das ist reine Konvention.

Nach Geschmack: Männertag mit Alkohol oder Familientag

Doch trotz der unterschiedlichen Termine in verschiedenen Ländern gibt es vom Grundsatz gar nicht so viele regionale Unterschiede: Dass die Männer im Pulk losziehen, mit Bollerwagen oder ohne, mit mehr oder weniger Alkohol an Bord, das ist weit verbreitet. Genauso wie aber auch viele Väter den Tag inzwischen bewusst in der Familie verbringen – oder auch mit der Familie etwas unternehmen, was den Männern Spaß macht: Kletterpark, Rafting oder ähnlich – aber das ist letztlich mehr eine individuelle Typfrage als dass es sich um regionale Besonderheiten handelt.

Ich glaube, wenn man ehrlich ist, ist für die meisten heute der Vatertag vor allem ein freier Tag und der Start in ein ordentlich verlängertes Wochenende.

Brauchtum Ist der Muttertag eine Erfindung der Nazis?

Nein. Den Muttertag, den wir heute kennen, hat 1907 eine engagierte Christin in den USA eingeführt: Anna Marie Jarvis – als Gedenktag für ihre eigene verstorbene Mutter. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.