Medizingeschichte

Seit wann gibt es Krankenhäuser?

Stand
Autor/in
Wolfgang U. Eckart
Der Medizinhistoriker Wolfgang U. Eckart (1952 - 2021)

Audio herunterladen ( | MP3)

Byzanz: vom Xenodochium zum Nosokomium

Krankenhäuser in unserem heutigen modernen Sinn kennen wir erst seit der byzantinischen Medizin, also ungefähr seit dem 4., 5. Jahrhundert. In Ostrom, also in Byzanz, gab es sogenannte Xenodochien. Das waren Fremdenherbergen, die sich allmählich umwandelten in Nosokomien – in Krankenhäuser, also Unterbringungsstätten für Kranke.

Das nimmt im Byzantinischen Reich und in der islamischen Welt in dieser frühen Zeit eine etwas andere Entwicklung. Da entstehen wirklich Krankenhäuser, während in der westlichen antiken Welt solche Formen zunächst gar nicht bekannt sind. Die Römer hatten zwar besondere Lazarette für ihre Soldaten, aber allgemeine Krankenhäuser gab es nicht.

Im Westen entsteht das Krankenhaus im 18. Jahrhundert

Im Mittelalter entsteht dann eine Hospitalform, die man aber noch nicht Krankenhaus nennen kann, weil das eine Mischunterbringungsform: Da wurden Durchreisende, Pilger, Bedürftige, Arme, manchmal auch Schwangere untergebracht. Aber nicht ausschließlich Kranke, vielfach waren es auch Rentner, Pfründner, die da unterkamen.

Das allgemeine Krankenhaus nur für Kranke entwickelte sich im westlichen Teil unserer Kulturwelt erst im 18. Jahrhundert. Da entsteht diese Form des Krankenhauses, in der nur Kranke untergebracht sind. Im Islam war das schon viel früher der Fall.

Wollte man die Kranken ausgrenzen, indem man sie kasernierte?

Nur in ganz bestimmten Fällen. Das lässt sich leicht an der Lokalisation dieser Krankenhäuser festmachen. Seuchenspitäler, also Pesthäuser oder Leprosorien, vor allen Dingen für Leprakranke, waren meistens außerhalb der Städte untergebracht, Melaten bei Aachen zum Beispiel oder in Heidelberg unser Leprosorium, also die Leprastation in Schlierbach. Solche Häuser lagen nicht direkt im Zentrum; die wollte man schon draußen haben, die wurden ausgegliedert.

Normalkranke wurden, zusammen mit Armen, Bedürftigen usw. in der Stadt untergebracht. Für die Pestkranken hat man Pesthäuser gebaut, die meistens am Stadtrandgebiet waren, da man die nicht unbedingt im Kern der Städte haben wollte. Aber das war eigentlich gleichgültig, weil bei solchen Infektionskrankheiten auch das Pesthaus nicht wirklich nützte. Die Epidemien oder die Endemien verbreiteten sich so schnell, dass es fast belanglos war, ob man die Patienten da unterbrachte oder nicht.

Geschichte Die europäischen Eroberer brachten tödliche Seuchen nach Amerika. Gab es das auch umgekehrt?

Die sogenannte "Spanische Grippe" – die größte Pandemie der Neuzeit – hat ihren Ursprung höchstwahrscheinlich in den USA. Doch Pocken, Grippe, Masern und Cholera haben die indianische Urbevölkerung dezimiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?

Das geht schon auf die alten Griechen zurück. Auch bei Hippokrates wurden Geschwülste bereits mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart "Da kann er warten, bis er schwarz wird" – Woher kommt das?

Die Pest wurde der "Schwarze Tod" genannt. Und "warten, bis er schwarz wird" ist eine Umschreibung des nicht schönen Färbens einer Leiche. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.