Redewendung

"Mit dir würde ich gerne Schlitten fahren!" – Woher kommt das?

Stand
Autor/in
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Altes Transportmittel, holprige Fahrt

Im Schwarzwald fällt es nicht schwer, in der Adventszeit einen Schlittenhügel zu finden. Und dort kann man gar zu leicht unter den Schlitten kommen oder mit jemandem Schlitten fahren. Wie die beiden Ausdrücke sprichwörtlich werden konnten?

Der Schlitten gehört zu den ältesten und besten Transportmitteln. Auf Schnee, Eis, sogar Sand kann man ihn ziehen oder mit ihm die Hügel hinabfahren und dabei noch Passagiere oder große Lasten mitnehmen. Freilich fuhr man deutlich weniger bequem als in einer Kutsche. Ganz direkt spüren Schlittenfahrer die Unebenheiten des Untergrundes als grobe Stöße gegen Rücken und Hinterteil.

Auf das flotte Flutschen der Kufen auf festem Schnee beziehen sich ältere Redewendungen wie "das Herz fährt auf dem Schlitten". Es bedeutet, dass jemand übermütig ist, und das schon, wie man dem "Rollwagenbüchlein" entnehmen kann, seit 1555.

Weil ein Schlitten schwer zu lenken und zu bremsen war, kam es regelmäßig zu Unfällen. Kein Wunder, dass sich die Redewendungen "unter" oder "hinter den Schlitten kommen" entwickelten. Die erste gleicht in der Bedeutung ein wenig "unter die Räder kommen", hat aber den Zusatzsinn "sozial abstürzen, in schlechte Umstände geraten". Die zweite ähnelt eher "ausgebootet werden". Wer hinter den Schlitten kam, war heruntergefallen und also nicht mehr mit von der Partie.

Erotische Komponente

Schließlich gibt es noch das durchaus ambivalente Wort "mit jemandem Schlitten fahren". Einerseits kann man es für den Geschlechtsverkehr verwenden, wobei man an Schlittenfahrer zu denken hat, die bäuchlings mit Stößen zu tun haben.

Klare Drohung

Andererseits handelt es sich um eine klare Drohung. Wenn einer sagt: "Mit dir werd ich Schlitten fahren!", dann gibt es keine Spazierfahrt, sondern eine rücksichtslose Tour, bei der ebenfalls reichlich Stöße anfallen können.

Redewendung Warum wünscht man "einen guten Rutsch"?

Bis vor Kurzen dachte ich, dass es aus dem Jiddischen kommt, denn es gibt eine Erklärung, die ganz wunderbar und plausibel klingt: Danach geht die Redewendung auf Rosch ha-Schana zurück. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Woher kommt die Redensart "Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"?

Die Antwort ist naheliegend. Wo landet man, wenn man den Buckel von jemandem hinunter rutscht? Am Hintern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Woher kommt "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand"?

Auf hoher See, da muss man natürlich immer auf Gott vertrauen, weil man in solcher Gefahr ist. Und das hat man verglichen mit dem Gericht. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Wie lange dauert es, bis eine neue Redewendung im allgemeinen Sprachgebrauch ankommt?

Ein beliebter Spruch kann innerhalb weniger Wochen in aller Munde sein. Ein Beispiel ist der Ausspruch von Giovanni Trapattoni "Ich habe fertig!" Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Paläogenetik Stammen wir alle von Augustus ab?

Schon früher gab es Migration und Vertreibung. So steckt wohl in uns allen alles mögliche: Römer, Germanen, Kelten, Inder, Chinesen, Afrikaner. Von Gábor Paál. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Physik Gelten außerhalb des Universums andere physikalische Gesetze?

Es ist vorstellbar, dass es ganz andere Universen gibt, sogenannte Multiversen. Doch hier ist die Frage, wie man mit diesen in Kontakt treten könnte, um ihre Existenz wissenschaftlich messen zu können. Von Bruno Martin Deiss | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.