Redewendung

Brennt mir etwas "auf den Nägeln" oder "unter den Nägeln"?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Das hängt davon ab, ob man lieber die Rolle des Mönchs oder eines mittelalterlichen Folteropfers annehmen möchte. Denn die beiden Versionen haben unterschiedliche Ursprünge.

Brennende Kerze trieb Mönche zum schnelleren Singen und Beten an

Zu der Variante "auf den Nägeln": Es gab in der Tat und durch Holzschnitte belegt bei den Mönchen oder auch bei Priestern kleine Kerzchen, die auf den Daumennägeln befestigt waren. So konnten sie, wenn sie sehr früh Messe in der Messe waren, in ihrem Gebetbuch etwas lesen. Wenn das zu lange dauerte, dann brannte die Kerze immer weiter runter und sie mussten darauf schauen, dass sie schnell genug sangen. Deswegen war das eine unangenehme Situation, wenn einem etwas auf den Nägeln brannte.

Foltermethode: brennender Kienspan unter den Nägeln

"Unter den Nägeln" brennen hängt damit zusammen, dass es entsprechende Foltermethoden gab. Man steckte jemandem einen Kienspan unter die Nägel und zündete den an. Das war natürlich äußerst unangenehm und sehr, sehr widerlich.

Also können Sie sowohl sagen "es brennt mir unter den Nägeln" als auch "das brennt mir auf den Nägeln".

Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?

Woher kommt das Sprichwort "Maulaffen feilhalten"? Was versteht man unter Maulaffen und von was wurde die Redewendung abgeleitet? Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Jemandem "was vom Pferd erzählen" – Woher kommt das?

Die Redensart geht zurück auf eine der berühmtesten Geschichten des Altertums, nämlich den Trojanischen Krieg und das Trojanische Pferd, Stichwort: Odysseus. Die Griechen kämpften damals gegen Troja und lange sah es gar nicht gut für sie aus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Warum packt man seine "Siebensachen"? Warum nicht fünf oder acht?

Mit Sieben konnte man sagen: Das ist alles, um das es geht. Denn es handelt sich bei der Sieben um eine unglaublich wichtige Zahl. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt "jemand spricht mit gespaltener Zunge"?

Die gespaltene Zunge in der Redensart bezieht sich auf die Schlange. Diese Tiere haben häufig eine vorne verzweigte Zunge, mit der sie sehr viel wahrnehmen. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung "Passt wie die Faust aufs Auge" – Woher kommt das und ist es positiv oder negativ gemeint?

Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Im Lauf der Zeit erlebte sie einen Bedeutungswandel. Von Rolf-Bernhard Essig

Erkrankungen Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?

Jeder Mensch, der Alzheimer hat, ist dement, aber wer dement ist, muss nicht unbedingt Alzheimer haben. Von Sylvia Kern.

Meerwasser brennt in den Augen. Warum salzige Tränen nicht?

Meerwasser enthält dreimal so viel Salz wie die Tränenflüssigkeit. Tränen haben eine Salzkonzentration von etwas unter 1 Prozent, sie enthalten somit etwa genau so viel Salz wie das Blut. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.