Von Freiburg bis Ulm – die Regionalstudios sind vor Ort

Die Jahre 1981 – 1990

Stand

SWF und SDR klagen gemeinsam gegen das Landesmediengesetz, das eine Regionalisierung der Programme verbietet. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet für die Rundfunkanstalten. So entstehen viele Regionalstudios: Aus Freiburg, Ulm, Heilbronn und Mannheim wird nun aus der Region für die Region berichten.

1981

30. März

Der SDR startet mit Radio Stuttgart ein regionales Radioprogramm.

Der SDR startet mit Radio Stuttgart ein regionales Radioprogramm.
Aufkleber von Radio Stuttgart

September

Sir Neville Marriner wird Erster Ständiger Gastdirigent des „Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart“. Weitere dem Orchester verbundene Gastdirigenten bleiben Sergiu Celibidache, Michael Gielen und Uri Segal.

Sir Neville Marriner mit Anne-Sophie Mutter bei einer Probe
Sir Neville Marriner mit Anne-Sophie Mutter bei einer Probe

16. Oktober

Erstmals findet in Lahnstein das SWF-Blues-Festival statt.

1982

8. Januar

Die neue Fernseh-Sendereihe des SWF „Wortwechsel“ geht auf Sendung.

Die neue Fernseh-Sendereihe des SWF „Wortwechsel“ geht auf Sendung.
Wirtschaftsjournalist Georg Heller (li.) interviewt den IG-Metall-Vorsitzenden Eugen Loderer.

11. Januar

„Der Frauenarzt von Bischofsbrück“, die „Mutter aller Radio-Comedies“, startet in SDR3.

6. März

Mit „Was die Großmutter noch wußte“ startet ein Fernseh-Dauerbrenner mit Werner O. Feißt und Kathrin Rüegg.

Mit „Was die Großmutter noch wußte“ startet und wird zum Fernseh-Dauerbrenner.
Kathrin Rüegg

22. November

Der SWF strahlt erstmals in der Bundesrepublik ein Fernseh-Satellitenprogramm aus: Eurikon setzt sich aus Beiträgen europäischer Rundfunkanstalten zusammen.

1983

1. Januar

Das erste Hörfunkprogramm des SWF wird neugestaltet. So erhöht sich etwa die Sendezeit der Landesstudios um 40 Prozent.

8. April

Die Musiksendung „Formel 1“ geht in Südwest 3 an den Start.

September

Sir Neville Marriner übernimmt die Leitung des „Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart“ als Chefdirigent.

Sir Neville Marriner
Sir Neville Marriner

24. November

SWF3 ist das erste Radioprogramm des Südwestfunks, in das bei Bedarf CDs eingespielt werden können.

1984

1. April

Der Südfunk-Text, ein Videotextangebot für das Dritte Programm, startet zunächst als Versuchsprogramm.

September

Garcia Navarro wird Erster Gastdirigent des „Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart“.

Garcia Navarro wird als Erster Gastdirigent des „Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart“ verpflichtet.
Garcia Navarro

3. September

Das Ulmer Schwabenradio geht auf Sendung.

Team Ulmer Schwabenradio
Team Ulmer Schwabenradio

1. Oktober

Reform von SWF2: Die Kulturberichterstattung wird verstärkt durch „Kultur regional“, „Forum im Zweiten“ und (etwas später) „Literatur regional“.

1985

1. Juni

Im ersten Programm des SWF wird nach den stündlichen Nachrichten eine Verkehrsübersicht für die Autobahnen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz eingeführt.

12. Dezember

Der Landtag Baden-Württemberg verabschiedet das Landesmediengesetz, das u. a. die Verwirklichung des SDR-Regionalisierungskonzeptes verbietet. SDR und SWF legen beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde ein.

23. Dezember

Der SDR beteiligt sich an allen drei Hörfunk-Nachtprogrammen der ARD.

1986

1. Januar

Die neue Programmstruktur für die regionale Sendestrecke „Vor 8“ im Ersten sorgt dafür, dass die „Abendschau Baden-Württemberg“ ins Dritte Programm rückt.

29. März

Das ARD-Satellitenprogramm „Eins Plus“, das später in dem Kultursender 3sat aufgehen wird, startet. Federführend ist der SWF.

1. Mai

Südwest3 erhält eine neue Programmstruktur und wird zum Vollprogramm ausgebaut.

1. Juni

Michael Gielen übernimmt als Nachfolger von Kazimierz Kord die Leitung des „Sinfonieorchester des Südwestfunks“ als neuer Chefdirigent. Gielen war zuvor Direktor der Oper in Frankfurt.

1987

14. Februar

Start eines Talkshow-Klassikers: Die erste Folge „Nachtcafé – Gäste bei Wieland Backes“ wird ausgestrahlt. Das Thema ist passend zum Valentinstag „Schwere Lieben“.

24. März

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Klagen von SDR und SWF gegen das Landesmediengesetz Baden-Württemberg: Den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten regionale Hörfunkprogramme zu verbieten, ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten dürfen jedoch keine regional ausgerichtete Werbung senden.

1. August

Klaus Arp, zuvor 1. Kapellmeister der „Rheinischen Philharmonie“ in Koblenz, übernimmt die Nachfolge als Leiter des „Rundfunkorchesters des Südwestfunks“ in Kaiserslautern von Emmerich Smola, der in den Ruhestand geht.

28. Oktober

Das Frankenradio Heilbronn geht auf Sendung.

Das Frankenradio Heilbronn geht auf Sendung
Das Gebäude des Studios in Heilbronn

1988

3. September

Nach dem Erfolg vor dem Bundesverfassungsgericht startet mit Radio Breisgau das erste Sub-Regionalprogramm in SWF1 und löst das Stadtradio Freiburg ab.

Das erste Sub-Regionalprogramm in SWF1 heißt Radio Breisgau und löst das Stadtradio Freiburg ab.
Start von Radio Breisgau

25. Juli – 28. August

SDR, SWF und SR veranstalten zum ersten Mal gemeinsam den „Festlichen Radiosommer im 2.“.

1. Mai

In Mannheim wird das neu erbaute SDR-Studio eröffnet.

Das Studio in Mannheim
Das Studio in Mannheim

1989

14. August

Die SDR3-Moderatoren Stefan Siller und Thomas Schmidt verwirklichen ihre Idee und starten die erste Hitparade im Radio. Mit 1.501 Titel senden sie die bisher längste Hitparade und legen den Grundstein der SWR1 Hitparade.

September

Gianluigi Gelmetti übernimmt die Leitung des „Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart“ als Chefdirigent.

Gianluigi Gekmetti ist von 1989 bis 1995 Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart.
Gianluigi Gelmetti

22. September

Hermann Fünfgeld, bisheriger Verwaltungsdirektor, wird als Nachfolger von Hans Bausch zum SDR-Intendanten gewählt.

Hermann Fünfgeld
Hermann Fünfgeld

27. Oktober

Die Unternehmensberatungsgesellschaft McKinsey legt einen Bericht über die wirtschaftlichen Vorteile einer Zwei-Länderanstalt aus SWF und SDR vor. Dieser war von Ministerpräsident Lothar Späth beauftragt worden, um gesicherte Daten für eine Fusionsdiskussion zu erhalten.

1990

12. Februar

SDR und SWF beschließen weitreichende Kooperationen, um die von der Landesregierung Baden-Württemberg betriebene Debatte um eine Fusion zu beenden.

Stand
Autor/in
SWR