SWR2 Wissen

Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?

Stand

Kreativität und die Fähigkeit, Kunst zu erschaffen, waren bisher Menschen vorbehalten. Gerade die Musik gilt als eine zutiefst menschliche Kunstform, die unsere Empfindungen wie kaum eine andere Kunstform spiegeln kann.

Gleichzeitig ist Kreativität auch ein soziales Phänomen, tief verflochten mit Beziehungen, Kulturen und Erfahrungen.

Bisher konnte man also mit Fug und Recht sagen: Kreativ ist all das, was eine Künstliche Intelligenz nicht ist. Könnte es sein, dass diese Annahme jetzt bröckelt?

Die künstlich intelligente Gesellschaft Kunst, die sich selbst erschafft

Computerprogramme komponieren, malen, erschaffen virtuelle Traumwelten. Und selbst die Programmierer wissen oft nicht, warum das funktioniert – oder scheitert.

Gedächtnis Wie wir uns an Musik erinnern

Wie viele Musikstücke wir im Gedächtnis abspeichern, ist nicht bekannt. Je heftigere Emotionen mit ihnen verbunden sind, desto schneller und dauerhafter erinnern wir uns an sie.

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?