SWR2 Wissen

Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen?

Stand
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger

Audio herunterladen (24,3 MB | MP3)

Der Waschbär gilt europaweit als invasive Art. Seit einiger Zeit verbreitet er sich vor allem in Deutschland unaufhaltsam und ist deshalb zum Abschuss freigegeben. Er bedroht heimische Tierarten, überträgt Seuchen und verwüstet Vorgärten und Dachböden – das sagen zumindest die, die ihn bejagen.

Tierschützern zufolge zu Unrecht. Und auch sonst hat das putzige Bärchen eine große Fangemeinde, von denen es manche ein bisschen zu gut meinen.

12.4.1934 In Hessen werden vier Waschbären ausgesetzt

Invasive Tierarten sind zum Beispiel die Asiatische Tigermücke, der Ochsenfrosch, der Asiatische Marienkäfer, die Spanische Wegschnecke … oder der Waschbär, der eigentlich aus Nordamerika stammt.

SWR2 Zeitwort SWR2

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.

Impuls SWR Kultur

Forstwirtschaft Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Marisa Gierlinger