SWR2 Wissen: Aula

Wandel statt Verfall – So verändert sich die deutsche Sprache

Stand

Von Werner Schäfer

"In fünfzig Jahren gibt es kein Deutsch mehr" - diese düstere Prophezeiung stammt von einem Ägypter, der an der Kairoer Universität Germanistik studiert hatte und nun deutsche Touristen durch sein Heimatland führte. Das Deutsche war für ihn, angesichts des Ansturms der Anglizismen, dem Tod geweiht. Diese Prophezeiung hat ein Manko: Sie ist falsch. Das Deutsche ist lebendig und stark und zeigt keine Anzeichen des Verfalls. Im Gegenteil: Anstatt zu verfallen, befindet sich die deutsche Sprache im permanenten fruchtbaren Wandel, der ihr das Überleben sichert. Das beschreibt der Trierer Sprachwissenschaftler Dr. Werner Schäfer.

SWR Kultur am Samstagnachmittag Wort der Woche – Neue Wortschöpfungen aus der Alltagssprache

Immer neue Wörter schießen, brodeln und ploppen hervor aus der Alltagssprache. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Sandra Richter vom Literaturarchiv Marbach, Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und weiter Expert*innen erklären, was die Neuschöpfungen bedeuten.

SWR2 Wissen: Aula Jenseits der Ideologie – Gendern sprachwissenschaftlich betrachtet

Die öffentliche Diskussion übers Gendern ist emotional aufgeladen. Höchste Zeit, das Thema nüchtern zu betrachten und zu fragen, wieviel Gendern die Sprache aushält und zulässt. Von Werner Schäfer.

Stand
Autor/in
SWR