SWR2 Wissen

Steinschlag, Bergstürze, Murgänge – Klimawandel in den Alpen

Stand
Autor/in
Gabi Schlag und Benno Wenz
Gabi Schlag und Benno Wenz
Onlinefassung
Ralf Kölbel

Herabstürzendes Gestein in verschiedenen Erscheinungsformen gehört zu den häufigsten Naturgefahren in den Alpen und ist eine Bedrohung nicht nur für Bergsteiger. Immer stärker ist die alpine Region von solchen spontan auftretenden Phänomenen betroffen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die weitreichenden Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur und versuchen, sie einzudämmen.

Flüelapass, 2.380 m, zwischen den Kantonen Engadin und Graubünden, leichter Schneefall. Wir sind unterwegs mit Marcia Phillips, Permafrost-Expertin vom eidgenössischen Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF. Seit 1996 haben Marcia Phillips und ihr Team an über 20 Standorten in den Schweizer Alpen metertiefe Löcher im Permafrost gebohrt und mit Messinstrumenten ausgerüstet. Das Problem: Durch den Klimawandel schmilzt das Eis in Felsklüften. Die Folgen: Fels- oder Bergstürze.
Flüelapass, 2.380 m, Engadin im Schweizer Kanton Graubünden, leichter Schneefall. Wir sind unterwegs mit Marcia Phillips, Permafrost-Expertin vom eidgenössischen Schnee- und Lawinenforschungsinstitut SLF. Seit 1996 haben Marcia Phillips und ihr Team an über 20 Standorten in den Schweizer Alpen metertiefe Löcher im Permafrost gebohrt und mit Messinstrumenten ausgerüstet. Das Problem: Durch den Klimawandel schmilzt das Eis in Felsklüften. Die Folgen: Fels- oder Bergstürze. Bild in Detailansicht öffnen
Ingo Hartmeyer von Geo Research: Am Kitzsteinhorn in rund 3.000 m Höhe schneit es sogar im August. Ingo Hartmeyer von Geo Research muss heute Messungen am Berg durchführen. Wir dürfen ihn in einer der Gondeln begleiten. Seit 2010 führen Hartmeyer und sein Team hier regelmäßig Messungen durch – u.a. werden die Felswände mit Laserscannern abgetastet. Wichtigste Erkenntnis: Wo die Gletscher schwinden, gibt es deutlich mehr Steinschlag.
Am Kitzsteinhorn in rund 3.000 m Höhe schneit es sogar im August. Ingo Hartmeyer von Geo Research muss heute Messungen am Berg durchführen. Wir dürfen ihn in einer der Gondeln begleiten. Seit 2010 führen Hartmeyer und sein Team hier regelmäßig Messungen durch – u.a. werden die Felswände mit Laserscannern abgetastet. Wichtigste Erkenntnis: Wo die Gletscher schwinden, gibt es deutlich mehr Steinschlag. Bild in Detailansicht öffnen
Am Schweizer Flüelapass haben die Forschenden um Andrin Caviezel künstliche Steine aus Beton hergestellt, diese mit allen möglichen Sensoren bestückt und abgeworfen.
Wenn es darum geht, welche Wanderwege gesperrt werden müssen oder wo Fangnetze am besten installiert werden sollen, muss man das Verhalten der zu Tal rasenden Steine möglichst gut verstehen. Am Schweizer Flüelapass haben die Forschenden um Andrin Caviezel künstliche Steine aus Beton hergestellt, diese mit allen möglichen Sensoren bestückt und abgeworfen. Damit lässt sich besser vorhersagen, wo Steine hinstürzen werden. Bild in Detailansicht öffnen
In der Nähe des Dorfes Brienz im Kanton Graubünden warnen Schilder vor Felsabgängen. Direkt am Dorfeingang steht das Schild “Bei Rot akute Steinschlaggefahr“, darüber eine Ampel. Wenn sie auf Rot springt, riskiert ein Autofahrer hier mehr als nur eine polizeiliche Verwarnung. Denn oberhalb des Dorfes erhebt sich ein Steilhang, von dem fast täglich Felsbrocken abbrechen und in Richtung Straße rollen. Einige besonders große liegen direkt neben der Straße.
In der Nähe des Dorfes Brienz im Kanton Graubünden warnen Schilder vor Felsabgängen. Direkt am Dorfeingang steht das Schild “Bei Rot akute Steinschlaggefahr“, darüber eine Ampel. Wenn sie auf Rot springt, riskiert ein Autofahrer hier mehr als nur eine polizeiliche Verwarnung. Denn oberhalb des Dorfes erhebt sich ein Steilhang, von dem fast täglich Felsbrocken abbrechen und in Richtung Straße rollen. Einige besonders große liegen direkt neben der Straße. Bild in Detailansicht öffnen
Felssturz von oben, Rutschung von unten: Wir wollten hier nicht wohnen im Angesicht dieses Felsgrats, der aussieht, als würde er rutschen, sobald man ihm den Rücken dreht. Bei dieser extremen Gefahrenlage grenzt es an ein Wunder, dass die Bewohner des Dorfes Brienz immer noch hier ausharren.
Felssturz von oben, Rutschung von unten: Wir wollten hier nicht wohnen im Angesicht dieses Felsgrats, der aussieht, als würde er rutschen, sobald man ihm den Rücken dreht. Bei dieser extremen Gefahrenlage grenzt es an ein Wunder, dass die Bewohner des Dorfes Brienz immer noch hier ausharren. Bild in Detailansicht öffnen
Der Schweizer Geologe Markus Forrer beschreibt die Lage: "Die merken es an ihren Häusern, die werden langsam zerrissen. (...) Sie hören natürlich, wenn es rumpelt, und es rumpelt wirklich regelmäßig. Da kommen riesige Blöcke runter. Das ist so, dass wenn solche Blöcke bis in den Dorfkern kommen würden, dann wäre das äußerst gefährlich. Und Szenarien sagen auch voraus, dass dann größere Massen kommen würden, die dann wirklich Häuser verschütten könnten."
Der Schweizer Geologe Markus Forrer beschreibt die Lage: "Die merken es an ihren Häusern, die werden langsam zerrissen. (...) Sie hören natürlich, wenn es rumpelt, und es rumpelt wirklich regelmäßig. Da kommen riesige Blöcke runter. Das ist so, dass wenn solche Blöcke bis in den Dorfkern kommen würden, dann wäre das äußerst gefährlich. Und Szenarien sagen auch voraus, dass dann größere Massen kommen würden, die dann wirklich Häuser verschütten könnten." Bild in Detailansicht öffnen
Gabi Schlag (r.) und Benno Wenz (l.) hat die Expedition in die Alpen zum Nachdenken gebracht: Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar. Mit adäquaten Überwachungs- und Frühwarnsystemen könnten Infrastruktur, Gebäude und vor allem Menschenleben in Zukunft besser geschützt werden. Doch die klimawandelbedingt immer weiter zunehmenden Gefahren durch häufigere Steinschläge, Bergstürze und Murgänge werden sich dadurch nicht abwenden, sondern bestenfalls abmildern lassen.
Gabi Schlag (r.) und Benno Wenz (l.) hat die Expedition in die Alpen zum Nachdenken gebracht: Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar. Mit adäquaten Überwachungs- und Frühwarnsystemen könnten Infrastruktur, Gebäude und vor allem Menschenleben in Zukunft besser geschützt werden. Doch die klimawandelbedingt immer weiter zunehmenden Gefahren durch häufigere Steinschläge, Bergstürze und Murgänge werden sich dadurch nicht abwenden, sondern bestenfalls abmildern lassen. Bild in Detailansicht öffnen

Klimawandel Das Sterben der Gletscher – Schmelzende Landschaften

Einige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßnahmen?

SWR2 Wissen SWR2