SWR2 Wissen

Schwule Giraffe, lesbischer Albatros – Sexuelle Varianz bei Tieren

Stand
AUTOR/IN
Lukas Meyer-Blankenburg
Lukas Meyer-Blankenburg

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Ob schwul, lesbisch oder bi – bei mehr als 1.500 Tierarten ist homosexuelles Verhalten dokumentiert. Affen, Delfine oder Vögel haben längst nicht nur Sex, um sich fortzupflanzen. Sie stärken gleichgeschlechtliche Bindungen, bauen Stress ab – oder tun es aus Gründen, die der Forschung bislang verborgen geblieben sind.

Aber sind männliche Giraffen, die sich aneinander reiben, oder ein weibliches Albatros-Paar, das gemeinsam Jungen aufzieht, homosexuell im menschlichen Sinne? Fachleute warnen vor dem Vergleich.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Umwelt und Natur: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.

Impuls SWR Kultur

Forstwirtschaft Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Impuls SWR Kultur