SWR2 Wissen

Mit künstlicher Intelligenz gegen den Fachkräftemangel?

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler

Audio herunterladen (27,8 MB | MP3)

Fachkräfte fehlen – in Handwerk, Pflege, Verwaltung. Sogar die Gerichte sind überlastet. Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) wecken nun Hoffnungen. Kann KI bald all die Arbeiten übernimmt, für die es so schwer ist, Personal zu gewinnen? Könnte sie den Unternehmen bald die lästige Bürokratie abwickeln?

Der Blick in die Realität zeigt: KI wird als erstes vor allem die Büroarbeit revolutionieren und Arbeitsplätze überflüssig machen. Doch wie weit kann das gehen – bis zum KI-gestützten Gerichtsprozess?

Fachkräftemangel

Gesellschaft Rassismus im Gesundheitswesen (1/2) – Diskriminierung von Ärzten und Pflegekräften

Deutschland braucht dringend ausländische Pflegekräfte und Ärzte, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Diese sehen sich jedoch mit Rassismus und Benachteiligung konfrontiert. Von Ann Esswein (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rassismus-gesundheitswesen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Migration Vorbild Kanada? – Was die Einwanderungspolitik auszeichnet

Ein Viertel aller Einwohner Kanadas ist im Ausland geboren. Und die Regierung holt gezielt weitere Migranten ins Land - mit Unterstützung der Bevölkerung. Von Lydia Jakobi (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kanada-einwanderungspolitik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz Hilfe beim Einkaufen: Intelligente Brille für sehbehinderte Menschen

Blinde Menschen sind beim Einkaufen oft auf Hilfe angewiesen. Das könnte sich bald ändern: Forscher*innen haben die intelligente Brille „Argus“ entwickelt, in der KI und ein Sprachassistent stecken. Sie soll bei der Produkterkennung und beim Navigieren helfen.

Impuls SWR Kultur

Verkehr Selbstfahrende Autos: bald fehlerfrei und akzeptiert?

Eine neue Studie hat den direkten Vergleich von selbstfahrenden Autos und Menschen hinter dem Steuer untersucht. Das Ergebnis: Selbstfahrende Autos sind sicherer. Gibt es dennoch Situationen, in denen das nicht der Fall ist?
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz KI schreibt nur langweilige Drehbücher

Die Befürchtung, dass KI alle Jobs übernimmt, könnte übertrieben sein. Vor allem die Filmbranche kann sich beruhigen, denn ChatGPT und Co meiden Themen wie Sex oder Gewalt in Drehbüchern. Allerdings sind das die beliebtesten Elemente bei Zuschauern.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Alexander Winkler