Fresszelle frisst Tumorzelle

Immuntherapie statt Chemo

Wirksam gegen schwarzen Hautkrebs

Stand
Interview
Gespräch mit Professor Stephan Grabbe
Onlinefassung
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.

Immuntherapien gegen schwarzen Hautkrebs wirken bei vielen Patienten und können die Chemotherapie ersetzen.

Das ist das Fazit des jüngsten Hautkrebskongresses in Mainz. Bisher wird in der Regel mit Chemotherapie, Bestrahlung und Operationen gegen den Krebs gekämpft. Seit wenigen Jahren wird auch daran geforscht, das eigene Immunsystem in Stellung zu bringen.

Immuntherapie nennt sich diese recht junge Methode, die bisher umstritten war. Auf dem deutschen Hautkrebskongress in Mainz wurden die Forschungsergebnisse dazu diskutiert und das Fazit lautet: Immuntherapie wirkt vor allem bei schwarzem Hautkrebs - bei zwei Drittel der Patienten kann sie eine Chemotherapie ersetzen.

Eine Ärztin untersucht ein Muttermal

Das liegt daran, dass die körpereigenen Abwehrzellen die Tumorzellen besonders gut von dem gesunden Gewebe unterscheiden können. Bei der Behandlung wird das Immunsystem eines Patienten alle zwei bis drei Wochen durch bestimmte Medikamente so stark angeregt, dass es auch gegen die Tumorzellen des schwarzen Hautkrebses vorgeht und diese angreift. Allerdings - und das ist ein Nachteil - wird immer das gesamte Immunsystem aktiviert. Nebenwirkungen in Form von Entzündungen von Enddarm oder Leber sind daher möglich. Trotzdem nehmen viele Patienten das lieber in Kauf als eine Chemotherapie.

Für den Leiter des Hautkrebskongresses , Prof. Stephan Grabbe von der Universitätsklinik Mainz, ist der schwarze Hautkrebs das "Versuchskaninchen" der Wissenschaft in Bezug auf die neuen Immuntherapien. Seit 2011 gibt es Immuntherapiemedikamente, die ständig neu angepasst werden. Grabbe findet: "Die Therapie ist hervorragend wirksam". Zwei Drittel der Patienten mit schwarzen Hautkrebs konnten so erfolgreich behandelt werden. In der Regel wird eine langfristige Stabilisierung oder sogar der Rückgang der Tumorzellen erreicht.

Die Wirksamkeit einer Immuntherapie wird mittlerweile bei fast allen Krebsarten getestet. Doch nicht überall ist sie gleich wirksam: Je mehr Mutationen ein Tumor hat, desto besser kann er durch ein aktiviertes Immunsystem erkannt und bekämpft werden. Tumore, die durch krebserregende Substanzen entstehen, haben besonders viele Mutationen. Deshalb sind Krebserkrankungen wie der durch Rauchen bedingte Lungenkrebs oder eben der durch Sonne hervorgerufene Hautkrebs mit dieser Methode besonders gut behandelbar.

Medizin und Gesundheit

Gesundheit Blei, Arsen, Cadmium: 16 Schwermetalle in Tampons nachgewiesen

US-Forscherinnen haben Schwermetalle in allen gängigen Tampons gefunden. Noch ist unklar, wie sich die Giftstoffe in den Tampons auf den Körper auswirken. Die Haut der Vagina kann Chemikalien leicht aufnehmen. Deutsche Institute sehen keine Gesundheitsgefahr.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Schweiz: Sterbehilfe in lila Sargkapsel am Lieblingsort

Eine Schweizer Organisation will bald Menschen mit Suidiz-Wunsch in einer Sterbekapsel in den Tod begleiten. Die Kapsel ist mobil. Per Knopfdruck starten Sterbewillige in der Kapsel die Stickstoffzufuhr. Behörden und Ethiker haben Bedenken.

Impuls SWR Kultur

Medizin Zweiter Berliner AIDS-Patient gilt als geheilt

An der Berliner Charité gilt nach 2008 jetzt zum zweiten Mal ein AIDS-Patient als geheilt – nach einer Stammzell-Therapie. Anders als im ersten Fall war der Spender diesmal nicht immun gegen HIV. Der Fall steigert die Hoffnung auf eine HIV-Impfung.

Impuls SWR Kultur

Stand
Interview
Gespräch mit Professor Stephan Grabbe
Onlinefassung
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.