Raumfahrt

Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Stand

Von Autor/in Dirk Asendorpf

Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Voraussichtlich heute Abend, 9. Juli 2024 ab 20 Uhr, wird die Ariane 6 von Kourou in Französisch-Guyana aus erstmals ins All fliegen. Aus diesem Anlass hier noch mal unsere im Mai 2024 aktualisierte Folge zur neuen Ariane-Rakete. | Manuskript, ein Vorbericht zum aktuellen Start und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Weitere Informationen zum Thema

Modell der europäischen Trägerrakete Ariane 6. 2014 hatte die europäische Raumfahrtagentur ESA den Bau der neuen Rakete beschlossen. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise. Der für 2020 geplante Erststart musste mehrmals verschoben werden, die Kosten sind gestiegen.

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

2014 hatte die ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise.

Stand
Autor/in
Dirk Asendorpf