SWR2 Wissen

Die ganze Erde retten – 50 Jahre UN-Umweltprogramm UNEP

Stand
Autor/in
Antje Diekhans
Onlinefassung
Candy Sauer

Das UN-Umweltprogramm UNEP hat für den Schutz der Ozonschicht und das Verbot verbleiten Benzins gesorgt. Jetzt stehen Klimawandel, Artensterben und Plastikmüll oben auf der Agenda.

Das UN-Umweltprogramm UNEP mit Sitz in Kenias Hauptstadt Nairobi bemüht sich seit der Gründung im Juni 1972 um bessere Luft, saubereres Wasser und weniger Schadstoffemissionen.

UNEP hat globales Plastikabkommen auf den Weg gebracht

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden jährlich inzwischen 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Nur ein Bruchteil davon lässt sich wiederverwerten. Auf der Umweltversammlung im März 2022 in Nairobi wurde eine Vereinbarung vorangebracht, um dem Müll weltweit den Kampf anzusagen. Ohne Gegenstimmen wurde die Resolution angenommen, verkündete der Vorsitzende unter Jubel.

Ein fertiges Abkommen gibt es allerdings noch nicht. Das soll von einem Verhandlungskomitee erarbeitet werden. Läuft alles glatt, wäre die Plastic Pollution Resolution Ende 2024 unterschriftsreif. Ziel ist es, die Plastikverschmutzung schrittweise zu verringern. Vor allem Einwegflaschen und andere kurzlebige Produkte sollen nicht mehr hergestellt werden. Stattdessen wird auf wiederverwendbare Materialien und auf Recycling gesetzt.

Eine Besonderheit der geplanten Vereinbarung: Sie soll rechtsverbindlich sein. Das heißt, die Einhaltung der Ziele würde genau überprüft. Die Versammlung wird als Erfolg verbucht. Das Umweltprogramm hat zum Jubiläum ein selbst gesetztes Ziel erreicht.

Eine Frau sucht auf der Mülldeponie Boragaon in Guwahati  Indien nach recycelbarem Material. Die UNEP hat ein globales Plastikprogramm auf den Weg gebracht, um die Plastikverschmutzung weltweit zu verringern.
Eine Frau sucht auf der Mülldeponie Boragaon in Guwahati / Indien nach recycelbarem Material. Die UNEP hat ein globales Plastikprogramm auf den Weg gebracht, um die Plastikverschmutzung weltweit zu verringern.

UNEP: Gründung, Ziele und Erfolge

Für die kommenden Jahre hat UNEP drei große Themenfelder ausgemacht, die im Zentrum der Arbeit stehen sollen. Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben. Die jetzige Chefin des Umweltprogramms Inger Andersen fordert dabei Engagement von jedem Einzelnen – nicht nur von Regierungen.

"Alles zählt. Der kleine Blumenkasten auf dem Balkon, weil er vielleicht zwei Schmetterlinge und drei Bienen anzieht. Wir brauchen mehr Natur in der Stadt, eine umweltfreundliche Landwirtschaft und Initiativen, die sich dafür einsetzen."

UNEP wurde am 5. Juni 1972 auf der Weltumweltkonferenz in Stockholm ins Leben gerufen. Das Umweltprogramm stand bald vor großen Herausforderungen. Eine der ersten: Wissenschaftler entdeckten, dass die Ozonschicht mehr und mehr ausdünnte. Die Verursacher waren schnell ausgemacht:

"Es waren die Schaumstoffe, die industriellen Kältemittel und die Spraydosen. FCKW zerstörte mit jedem Gebrauch die Ozonschicht. Also was haben wir getan? Wir haben uns [...] geeinigt, um diese Produkte nach und nach aus dem Verkehr zu ziehen. Darum enthalten Kühlschränke, Klimaanlagen oder auch Haarsprays und Feuerlöscher heute nicht mehr diese Chemikalien.

Deo-Sprühdose mit dem Aufkleber "ohne FCKW": FCKW wurde als Verursacher des Ozonlochs erkannt – und aus Sprühdosen, Schaumstoffen und industriellen Kältemitteln verbannt
FCKW wurde als Verursacher des Ozonlochs erkannt – und aus Sprühdosen, Schaumstoffen und industriellen Kältemitteln verbannt

UNEP hat als einziges Programm den Hauptsitz in Nairobi. United Nations in Nairobi – kurz UNON – nennt sich der Standort. Um ihn hat es in der Vergangenheit viele Diskussionen gegeben. Vor allem in Zeiten, als Kommunikation noch nicht über das Internet und Satellitenleitungen lief. Teils funktionierte in Kenia nicht mal das Telefon. Dann war das Umweltprogramm sehr weit weg vom UN-Hauptsitz in New York. Doch Udo Fenchel ist ein Befürworter dieses Standorts. Fenchel ist Mitglied einer Delegation, die über die nötigen Investitionen der UN in Kenia entscheiden soll

"Ich finde, dass das sehr wichtig ist, dass das hier ist. […] Praktisch das einzige UN-Hauptquartier im Globalen Süden, wie das so schön heißt. […] Und ehrlicherweise habe ich den Eindruck, dass die das hier auch sehr gut machen."

Als das Programm 1972 Jahren gegründet wurde, war Umweltschutz schon ein Thema. Aber so wichtig wie heute wurde er noch nicht genommen. Darum ist UNEP in der Hierarchie der Vereinten Nationen nicht auf den oberen Ebenen angesiedelt, sagt Marianne Beisheim, die bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin die Expertin für Umweltfragen und die Vereinten Nationen ist.

UNEP bekommt nur fünf Prozent seines Budgets aus dem UN-Haushalt. Die übrigen Mittel stammen von den 193 Mitgliedsländern – in Form von freiwilligen Zuwendungen. Auch diese Form der Finanzierung schwächt UNEP. Eine weiter Schwierigkeit besteht darin, diese 193 Länder zu koordinieren und zum gemeinsamen Handeln zu bewegen.

Und der Klimawandel ist zwar eines der großen Themen, die sich das Programm für die Zukunft setzt. Doch viele Vereinbarungen dazu werden gar nicht unter der Regie von UNEP getroffen. Dafür gibt es das UN-Klimasekretariat mit Sitz in Bonn.

FCKW und verbleites Benzin gebannt – und globales Plastikabkommen bis 2024

Es hat sich einiges getan in den letzten 50 Jahren: Das Ozonloch über der Antarktis erholt sich langsam und könnte sich komplett schließen. Auch wenn das noch Jahrzehnte dauert. Ein weiterer Erfolg: Es gibt weltweit kein verbleites Benzin mehr. Seit dem Anfang des vergangenen Jahrhunderts waren die schädlichen Treibstoffe zuvor in Gebrauch. Und 2024 soll nun also die Plastic Pollution Resolution unterschriftsreif sein.

Klima: aktuelle Beiträge

Ökologie Die Nordsee ist so warm wie nie – das sind die Folgen

Langzeitmessungen der Biologischen Anstalt Helgoland ergeben: Die Nordsee ist so warm wie noch nie seit Beginn der regelmäßigen Messungen. Was Bade-Fans freut, sorgt bei Wissenschaftler*innen für Besorgnis. Durch die steigenden Temperaturen verändert sich das Ökosystem im Meer.

Impuls SWR Kultur

Geologie Forschungsreise Anden: Wie erforscht man Permafrost im Hochgebirge?

Die Anden sind das längste Gebirge der Welt. Und der Klimawandel verändert sie. Denn dort taut der Permafrost, mit weitreichenden Folgen für die Natur und uns Menschen. Jan Blöthe erforscht Permafrost in den Anden von Argentinien.
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Geomorphologen Jun.-Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg

Impuls SWR Kultur

Ernährung Algen als Superfood und Klimaretter – Irlands Gemüsegärten im Meer

Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis für Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel für Kühe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR2

Müll: aktuelle Beiträge

Umwelt Müll-Revolution!? New York führt erstmals Mülltonnen ein

New Yorks Bürgermeister hat die Müllrevolution ausgerufen. Sein Ziel: Milliarden Kilo Müll, der in Säcken in den Straßen liegt, endlich in Mülltonnen zu beseitigen. Das soll gegen die Rattenplage helfen, denn selbst Giftköder helfen nicht.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Nestlé bekommt den Goldenen Geier für dreisteste Klimalüge

Der Lebensmittelkonzern Nestlé bekommt den Negativ-Preis „Goldener Geier“ für die dreisteste Werbelüge. Verliehen wird er von der Deutschen Umwelthilfe. Nestlé wirbt damit, Müll zu vermeiden und zu recyclen. Die DUH wirft dem Konzern Greenwashing vor.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Mülltrennung: Die häufigsten Fehlwürfe und was sie bewirken

"Deutschland trennt. Du auch?" – unter dem Motto startet heute eine Aktion für bessere Mülltrennung. Denn es gibt in Deutschland zu viele Fehlwürfe – also Müll, der in der falschen Tonne landet. Oft sind es Windeln. Fehlwürfe sind problematisch.

Impuls SWR Kultur

Plastik: aktuelle Beiträge

Gesundheit Der Geruch von neuen Autos kann bei Hitze giftig sein

Neuwagen haben einen speziellen Geruch. Der kommt daher, dass Kunststoffe im Fahrzeug-Inneren ausdünsten. Sie können problematisch sein, etwa Formaldehyd. Eine Studie zeigt: An heißen Tagen können gesundheitsgefährdende Werte erreicht werden.

Impuls SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Mikroplastik – endlich auch im Penis!

Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch
Ihre Themen sind:
- Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Klo im Land? (00:55)
- Forschende haben Mikroplastik in Penissen nachgewiesen – Aeneas ist betroffen (06:35)
- Käse ist gut für die Psyche – Julia ist skeptisch (13:35)
- Mensch gegen Tier – wer besiegt wen? (21:50)
Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Detection of microplastics in the human penis: https://www.nature.com/articles/s41443-024-00930-6.epdf?sharing_token=E7hoPVRTwNF3_ZuHjaLRTdRgN0jAjWel9jnR3ZoTv0O1NTEoArJx5YleO3ZYWPmatQJ2rf3lZDQeL-yTVMecPaC27Deeowsitzk5IgpITDbL95OqVugEZOtXFB0Z0bzlEmFYAKi-WE-P7FanKWPXODuUnq0FFnN4d2tDAAI7Qaq0o91M8WlwDqTZGuRHKqstKcHqisoLyuqz8610feCBSx7OBxApKNhGEMXJYBO8v7Y%3D&tracking_referrer=www.iflscience.com
Mendelian randomization evidence for the causal effect of mental well-being on healthy aging: https://www.nature.com/articles/s41562-024-01905-9
Which animals could Britons beat in a fight?: https://yougov.co.uk/society/articles/35979-which-animals-could-britons-beat-fight?redirect_from=%2Ftopics%2Flifestyle%2Farticles-reports%2F2021%2F05%2F21%2Fwhich-animals-could-britons-beat-fight
Rumble in the jungle: what animals would win in a fight?: https://today.yougov.com/society/articles/35852-lions-and-tigers-and-bears-what-animal-would-win-f?redirect_from=%2Ftopics%2Flifestyle%2Farticles-reports%2F2021%2F05%2F13%2Flions-and-tigers-and-bears-what-animal-would-win-f
Unser Podcast-Tipp der Woche: Weird Animals vom rbb – die seltsamsten Tiere mit den schönsten Geschichten!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/
Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab
Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch
Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Umweltschutz „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

Impuls SWR Kultur

Umweltbewegung

Stand
Autor/in
Antje Diekhans
Onlinefassung
Candy Sauer