Ulrike Meinhof wurde heute verhaftet. Die Staatsanwaltschaft grübelt über einem verschlüsselten Brief von Gudrun Ensslin an Ulrike Meinhof.
Der Moderator zitiert einen Kollegen, der Ulrike Meinhof "die intellektuelle Spitzenkraft" der Terroristen nennt und spricht selbst von einem "Anarchistenhaufen".
Aus der Archivdatenbank
Siegfried Buback (Pressesprecher des Generalbundesanwalts): Brief von Gudrun Ensslin aus dem Gefängnis an Ulrike Meinhof mit Anweisungen und Umständen ihrer Verhaftung gefunden; kann Brief über Personal oder Verteidiger aus U-Haft gelangt sein? Bundesanwalt ermittelt u.a. gegen Otto Schily. Schily war als Verteidiger von Ensslin ausgeschlossen worden. Bewaffnung und 6 Zentner Sprengstoff gefunden, Sprengkörper wurden von Spezialisten hergestellt. Gerhard Boeden (BKA): über Ergebnisse der Ermittlung zwei weitere Festnahmen; Reisepass von Dr. (Dietmar) Höhne (SPK) bei Gerhard Müller gefunden.
+++++
Sendung: "Heute Mittag"
Moderator: Gerd Schneider
Reporter: Peter "Pit" Klein
Archiv des SWR
Die Justizreporter*innen Bundesanwaltschaft – Nach dem Krieg von Alt-Nazis geprägt
2018 hatte Generalbundesanwalt Peter Frank zwei Wissenschaftler damit beauftragt, die Geschichte der Bundesanwaltschaft und deren NS-Belastung zu erforschen. Nun haben sie ihre Ergebnisse präsentiert: Nach dem Krieg arbeiteten in der Bundesbehörde vorwiegend Juristen, die während der Nazizeit der NSDAP angehörten. So waren 1966 zehn von elf Bundesanwälten ehemalige Parteimitglieder. In den 50er und 60er Jahren konzentrierten sich die Ermittler vor allem auf die Verfolgung von Kommunisten. Untersucht wurde auch die Rolle der Bundesanwaltschaft in der sog. Spiegel-Affäre, bei der die Karlsruher Behörde die treibende Kraft war. Hier konnten die beiden Forscher erstmals Akten einsehen, die bisher als streng vertraulich eingestuft worden waren. In unserem Podcast spricht Justizreporter Klaus Hempel mit den beiden Autoren der Studie: Christoph Safferling, Rechtsprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg, sowie Friedrich Kießling, Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Bonn.